NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Elbe-Weser
  • Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser
  • NABU eröffnet Mosterei in Rotenburg
Vorlesen

NABU eröffnet Mosterei in Rotenburg

Terminvergabe ab dem 1. August

Am Freitag, 30. August, öffnet die NABU-Mosterei auf dem Hartmannshof bei Rotenburg ihre Pforten. Wer sein Obst zu köstlichem Saft pressen lassen möchte, kann einen Termin vereinbaren.

Gute Stimmung in der NABU-Mosterei am Hartmannshof. - Foto: A. Freudling

Gute Stimmung in der NABU-Mosterei am Hartmannshof. - Foto: A. Freudling

Der NABU möchte mit seinem Engagement einen Beitrag zum Erhalt von Streuobstwiesen und –alleen leisten. „Das sind sehr artenreiche Lebensräume. Sie brauchen aber etwas Pflege. Da ist es motivierend, wenn man die Ernte auch verwenden kann – zum Beispiel, indem man aus den eigenen Früchten eigenen, gesunden Saft machen lässt, garantiert ohne Spritzmittel und Zusatzstoffe“, sagt der Vorsitzende Roland Meyer. Das trage auch zur viel diskutierten regionalen Ernährungsweise bei. „Und mit dem Trester, der beim Pressen übrig bleibt, füttert ein Landwirt aus Rotenburg seine Kühe. So wird das Obst wirklich komplett verwertet“, sagt Meyer.

Das "Most-Telefon"ist bis zum Saisonende im November immer montags bis samstags von 16 bis 20 Uhr besetzt. Unter 04261/920 930 3 kann ein Termin für das Mosten vereinbart werden.



Damit jeder auch den Saft aus den eigenen Früchten erhält, ist die Mindestmenge 50 Kilogramm. Je nach Obstsorte werden daraus etwa 30 bis 35 Liter Saft. „Wer nur ein oder zwei Bäume hat, sollte sich mit Nachbarn zusammentun. Er kann ihnen ja dann etwas vom Saft abgeben“, rät Sabine Jeske vom Vorstand der NABU-Gruppe Rotenburg. Außer Äpfeln eignen sich auch Birnen, Quitten, Rote Bete, Möhren und Trauben zum Mosten. Jeske: „So kann man seinen Apfelsaft verfeinern. Birnen dürfen aber noch nicht weich sein. Sie müssen mit mindestens zwei Dritteln Äpfeln gemischt werden.“

Wichtig: Das Obst sollte reif sein. Dann schmeckt der Saft am besten. Den Reifegrad erkennt man beim Biss in den Apfel und an dunklen Kernen. Die Früchte müssen sauber und dürfen nirgends faul sein. Druckstellen sind okay. „Am besten, man erntet das Obst nur ein oder zwei Tage vor seinem Most-Termin und achtet darauf, dass die Früchte nicht längere Zeit am Boden liegen“, rät Meyer.

Nach dem Waschen, Zerkleinern und Pressen wird der Saft schonend im Gegenstromverfahren auf 78 bis 83 Grad erhitzt und dadurch zwei Jahre haltbar gemacht. „Unsere Kunden können wählen: Standardmäßig füllen wir in 'Bag in Boxes' mit drei oder fünf Litern Inhalt ab. Aber wenn noch jemand Twist-Off-Flaschen von früher hat, kann er sie natürlich weiter nutzen. Sie müssen aber gut gesäubert sein, damit nichts verdirbt. Neue Deckel gibt es bei Bedarf von uns“, informiert Jeske.


Erntefrische Streuobstäpfel - Foto: NABU/Bernd Schaller

Weitere Informationen

Auf der Website der NABU-Mosterei finden Sie Kontaktinformationen, nützliche Tipps sowie eine Preisliste.

Zur Website der NABU-Mosterei

mehr Informationen zum Thema Streuobst:

Streuobstwiese - Foto: Birgit Roettering

Streuobstwiesen

Hotspots der Artenvielfalt

Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version