NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Oldenburg
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles NABU Oldenburg
  • Turmfalkenbrut Thomaskirche
  • Schleiereulen-Projekt
  • NABU-Stiftung schafft Nistplätze für Mauersegler
  • Biotopverbund Grasland
  • Artenvielfalt in naturnahen Gärten
Vorlesen

Neues aus der Bezirksgeschäftsstelle Oldenburg

Der NABU bekommt immer mehr Unterstützung aus der Bevölkerung

Familie Friedenberger konnte als 6.000. Mitglied des Naturschutzbundes in der Stadt Oldenburg begrüßt werden.

V. l. n. r.: Hartmut Drebing, Mahsum Iciger, Fenna, Alma und Benjamin Friedenberger, Oliver Kraatz, Rolf Grösch, Rüdiger Wohlers - Foto: NABU Oldenburg

Willkommen im NABU! Hartmut Drebing, Mahsum Iciger, Fenna, Alma und Benjamin Friedenberger, Oliver Kraatz, Rolf Grösch (vlnr). - Foto: NABU Oldenburg

21. Oktober 2020 - Bezirksgeschäftsführer Oliver Kraatz überreichte der Familie aus Bloherfelde einen ganz besonderen Nistkasten als Willkommensgeschenk: Darin können sowohl Meisen als auch Rotschwanz oder Spatzen ein Zuhause finden. Hartmut Drebing, Vorsitzender der NABU-Bezirksgruppe Oldenburger Land freute sich über die stetig wachsende Zahl der NABU-Mitglieder in der Bezirksgruppe Oldenburger Land. Zwischen Wangerooge und Dümmer gehören mittlerweile 16.000 Menschen dem NABU an.

Rüdiger Wohlers, der für den NABU-Landesverband die Verbandsentwicklung leitet, wies auf die Vielzahl von Projekten hin, die in der Region inzwischen durchgeführt werden: von der Kinder- und Jugendarbeit über den Schutz der Wiesenvögel, die Streuobstwiesen-Projekte, bis zum Fledermaus- und Schwalbenschutz. Diese benötigten eine über lange Zeiträume verlässliche Sicherung, so Wohlers, was nur durch viele Mitglieder zu gewährleisten sei.


Mauersegler-Projekt

Mauersegler auf Hand - Foto: Daniela Dunger

Mauersegler auf Hand - Foto: Daniela Dunger

Für die Mauersegler war 2020 ein gutes Jahr in Oldenburg. Im Rahmen eines von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung geförderten Projekts "Mauersegler in der Öffentlichkeit – Brutkolonien zum Bestaunen" wurden in diesem Jahr bereits 109 Nistkästen an verschiedenen öffentlichen Gebäuden angebracht. Weitere 96 befinden befinden sich in Planung. Zusammen mit 95 Kästen, welche 2019 angebracht wurden, stehen so für die nächste Brutsaison 300 zusätzliche Brutplätze zur Verfügung.

Durch den Einsatz einer Gruppe Ehrenamtlicher um Manuela Voßkuhl vom NABU Oldenburg können so Brutmöglichkeiten geschaffen werden, die den Mauerseglern auch in Oldenburg nach und nach verloren gehen. Dass es Bedarf nach neuen Nistgelegenheiten in Oldenburg gibt, beweist ein besonderer Fall im nördlichen Stadtgebiet: Ein Pärchen brütete erfolgreich in einem Holzkasten in einer Birke, das eigentlich für Stare angebracht worden war. Dieses heutzutage eher untypische Verhalten deutet darauf hin, dass in der näheren Umgebung der betreffenden Kolonie nicht genügend neue Brutplätze an Gebäuden zur Verfügung standen.

„Wir werden uns weiter mit aller Kraft für die Mauersegler einsetzen“, verspricht Manuela Voßkuhl. „Damit die herrlichen, durch unsere Straßen sausenden und hell rufenden Mauersegler weiterhin zum Stadtbild von Oldenburg gehören. Deshalb werden wir viele weitere Mauerseglerkästen anbringen und den Brutbestand der Stadt weiterhin beobachten!“


Bunte Wiesen

Blühwiese - Foto: Bernd Ziesmer

Blühwiese - Foto: Bernd Ziesmer

Von Mai 2018 an setzt der NABU Oldenburger Land einen dreijährigen Arbeitsschwerpunkt auf die floristische Artenvielfalt seiner eigenen Grünlandflächen. Gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und vor dem Hintergrund der zunehmenden Verarmung der Grünlandflächen in unserer Region wird das Arteninventar ausgewählter NABU-Flächen im Oldenburger Land erfasst und verbessert.

Dies hat natürlich direkte Auswirkungen auf die Insektenvielfalt und daran gekoppelte Artengruppen wie Singvögel und Fledermäuse.
Das Projekt „Bunte Wiesen“ arbeitet mit Aussaat einzelner Arten oder standortgerechter Saatgutmischungen, Mahdgutübertragungen aus artenreichen Nachbarflächen sowie durch gezielte Anpflanzungen und angepasste Nutzungs- und Pflegemaßnahmen. Es wird auch Wildblumensaat von Wiesenpflanzen gesammelt und zur Aussaat und Anzucht von Jungpflanzen genutzt.

Ansprechpartner:
Bernd Ziesmer
ziesmer@nabu-oldenburg.de
Tel. 0441-25600


Team Bezirksgeschäftsstelle Oldenburg - Foto: Anna Heinsen

Bezirksgeschäftsstelle Oldenburg


Kutterfahrt nach Spiekeroog, Ringelnatterschutz, Obstwiesenprojekte und Naturgarten. Mehr über den NABU Oldenburg erfahren!

mehr

Webseite:

Hummel - Foto: Kristin Böhm

Mehr Informationen auf den Projektseiten beim NABU Oldenburg.

Hier klicken!

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse