NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Regionalgeschäftsstelle
    Oldenburg
  • Regionalgeschäftsstelle
    Oldenburg
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Oldenburg
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles NABU Oldenburg
  • Turmfalkenbrut Thomaskirche
  • Schleiereulen-Projekt
  • NABU-Stiftung schafft Nistplätze für Mauersegler
  • Biotopverbund Grasland
  • Artenvielfalt in naturnahen Gärten
Vorlesen

Für Mensch und Natur vor Ort

Mit einem Einzugsgebiet von sechs Landkreisen und der Stadt Oldenburg deckt die Bezirksgeschäftsstelle Oldenburger Land den gesamten Bereich des historischen Oldenburger Landes ab, von der friesischen Küstenregion bis zu den südoldenburgischen Niederungsgebieten.

Die NABU-Bezirksgeschäftsstelle bietet mit dem Team einen Rundum-Service für alle Fragen des Natur- und Umweltschutzes in der Region: Vogelschutz und Tourismus sind die Hauptthemen an der Küste, während Massentierhaltung und intensive Landwirtschaft im Süden des Einzugsbereiches die Fragestellungen dominieren. Die Stadt Oldenburg wirft typische Fragen und Themen eines Siedlungsraumes auf, von Bäumen in Stadt und Parks, naturnahem Gärtnern über Fledermausschutz bis hin zu Nistkastenaktionen und öffentlichem Nahverkehr.

Die Vielgestaltigkeit der Themenpalette spiegelt sich auch im Spektrum der regionalen Projektarbeit wider. Dieses umfasst beispielsweise den Wiesenvogelschutz, Steinkauz- und Schleiereulenprojekte, Ringelnatter- und Libellenschutz, Hecken- und Obstwiesenprojekte sowie den NABU Naturgarten in Oldenburg.

Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für das ganze Oldenburger Land rundet das Angebot ab. Besondere Highlights sind die schon legendären Fledermaus-Abendwanderungen in Oldenburg und Umgebung sowie die ganztägigen Kutterfahrten zur Nordseeinsel Spiekeroog.

Öffnungszeiten:
Mo. -Do. : 15 bis 17 Uhr


Aktuelles:

Frank Lorenz (Fledermaus-AG) übergibt die Urkunde an Katharina Herten - Foto: NABU Oldenburg
Zufluchtstätte für Langohrfledermäuse

Im September wurde von der Fledermaus-AG des NABU Oldenburger Land ein weiteres „Fledermausfreundliches Haus“ ausgezeichnet. Hierbei handelt es sich um zwei Remisen in der Nähe von Westerstede. Mehr →

NABU-Schutzgebiete im Grossraum Oldenburg:

Bornhorster Huntewiesen Oldenburg - Foto: Bernd Ziesmer
Bornhorster Huntewiesen

Östlich von Oldenburg liegen die Bornhorster Huntewiesen. Der ausgedehnte Grünlandbereich zwischen dem Fluss Hunte im Süden und der Landesstrasse L 865 im Norden mit einer Größe von 350 Hektar ist ein herausragendes Wiesenvogelgebiet. Mehr →

Weitere Projekte:

Handys für den Naturschutz

Handy-Sammelbox - Foto: Yvonne Martin

Handy-Sammelbox - Foto: Yvonne Martin

Im Rahmen einer bundesweiten Kampagne erhält der NABU für jedes bei ihm abgegebene Althandy eine Spende von 2,10 Euro von seinem Kooperationspartner E-Plus. Die Gelder verwendet der NABU für sein Renaturierungsprojekt an der Unteren Havel.

Gemeinsam mit den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt will der NABU weite Gebiete in dem größten zusammenhängenden Feuchtgebiet Mitteleuropas an der Unteren Havel wieder naturnah gestalten. Dabei sollen Altarme angeschlossen, Ufersäume umgestaltet und Fischwanderhilfen gebaut werden.

Das 25 Millionen Euro teure und auf 13 Jahre angelegte Projekt wird aus Bundes- und Landesmitteln gefördert. Der NABU als Projektträger beteiligt sich mit 1,7 Millionen Euro. Alte Handys können zu den Öffnungszeiten in der NABU-Regionalgeschäftsstelle abgegeben oder eingeschickt werden.


Apfel-Erlebnis-Kiste

Bei der Aktion "Apfel-Erlebnis-Kiste" können Kinder selbst Apfelsaft herstellen.  - Foto: Bernd Ziesmer

Bei der Aktion "Apfel-Erlebnis-Kiste" können Kinder selbst Apfelsaft herstellen. - Foto: Bernd Ziesmer

Die bei Grundschulen beliebte Apfel-Erlebnis-Kiste kann in der NABU-Geschäftsstelle in Oldenburg ausgeliehen werden (25 Euro/Woche). Die Kiste eignet sich zur Durchführung einer Themenwoche ‚Apfel - Apfelbaum – Obstwiese‘. Mit der dazu gehörigen Saftpresse können auch Kinder per Hand Apfelsaft herstellen. Da die Nachfrage nach der Kiste sehr groß ist, rät der NABU zur frühen Buchung für die beliebte Zeit von August bis Oktober.

Vom Dörrapparat über die Apfelpresse bis hin zu Büchern und Spielen erschließt sich den Kindern mit der Apfel-Erlebnis-Kiste die ganze Lebenswelt von Obstbäumen. Und dabei lernen sie spielerisch beim eigenen Mosten, dass man wohlschmeckenden Apfelsaft selbst herstellen kann.


Briefmarken für den Naturschutz

Alte Briefmarken für einen guten Zweck sammeln. - Foto: Bernd Ziesmer

Alte Briefmarken für einen guten Zweck sammeln. - Foto: Bernd Ziesmer

Der NABU nimmt in der Regionalgeschäftsstelle Oldenburg gebrauchte Briefmarken aller Art an - ganz gleich, aus welchem Land und aus welcher Zeit. „Tagtäglich bekommen Millionen Menschen Post - und viele werfen die Briefe und Postkarten achtlos weg, ohne die Briefmarken zu beachten. Das muss nicht sein, denn damit kann noch Gutes getan werden: Der NABU kann sie zugunsten seiner vielfältigen Naturschutzprojekte an Liebhaber geben, der Erlös fließt dann in seine Arbeit für Mensch und Natur“, erklärt Rüdiger Wohlers, NABU-Geschäftsführer, in Oldenburg.

Bei normalen Briefen und Postkarten reicht es, die Marke mit einem ausreichend breiten Rand auszuschneiden; bei älteren Sendungen wäre es schön, wenn diese nicht zerstört, sondern als ganzer Umschlag oder ganze Karte an uns gesandt würden. So freut sich der NABU auf viele, viele Kilos Briefmarken und Sendungen, von denen Igel, Rotkehlchen, Grasfrosch & Co profitieren! Gesammelte Briefmarken können in der NABU-Regionalgeschäftsstelle abgegeben oder eingeschickt werden.



Kontakt:

Team Bezirksgeschäftsstelle Oldenburg - Foto: Anna Heinsen

NABU Oldenburger Land
Schlosswall 15
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 - 25600
mail@NABU-Oldenburg.de
www.nabu-oldenburg.org

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse