NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Biomasse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Biomasse
  • Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau
  • Der Regenwurm und die Energiewende
Vorlesen

Biomasse

Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau

Auch erneuerbare Energien müssen naturverträglich produziert werden

'Energie aus Biomasse' ist als eine der regenerativen Energieformen aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes im Grundsatz begrüßenswert. Aber auch die erneuerbaren Energien müssen nachhaltig und naturverträglich produziert werden.

Insbesondere droht durch die derzeitig gängige Förderpraxis durch dass Erneuerbare-Energien-Gesetz eine 'Vermaisung' ganzer Landschaften. Monokulturen bringen nicht nur der Landwirtschaft mittel- und langfristig große Probleme, sondern sie bedrohen vor allem die für Mensch und Natur so wichtige Artenvielfalt: "Artenvielfalt ist nicht Selbstzweck sondern Selbsterhalt", betonte Uwe Baumert, Vorstandsmitglied des NABU Niedersachsen, und forderte, dass kluge politische Rahmenrichtlinien und Förderpraxis Energieversorgung und Artenvielfalt sichern müssten.

Der Trend zu Monokulturen mit Energiemais führt zu einer erhöhten Bodenerosion und Grundwasserbelastung sowie zu einem massiven Verlust wertvoller Lebensräume. Biomasse-Erzeugung solle deshalb künftig nur noch dann gefördert werden, wenn der Maisanteil in der Biogasanlage 50 Prozent nicht überschreitet und beim Anbau auf Gentechnik verzichtet wird, so Baumert.


Artenvielfalt sei im Übrigen eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung verknüpft, denn ohne natürliche Ressourcen für die Zukunft könne es weder Lebensmittel noch Forschung nach zum Beispiel neuen Heilmitteln, Faserstoffen für die industrielle Produktion usw. geben. Das Fatale sei neben dem Aussterben einzelner Arten die dadurch zusätzliche Bedrohung und Vernichtung ganzer Lebensräume und Ökosysteme. "Wir haben kein zweites Niedersachsen im Kofferraum", mahnte Uwe Baumert.

Durch Energie aus Biomasse findet eine dramatische Umnutzung der Kulturlandschaft statt, wobei die augenblickliche Entwicklung bäuerliche Strukturen zu zerschlagen droht, Tiere und Pflanzen verdrängt werden und so auch der Tourismus in den Regionen massiv gefährdet ist.


0.1 MB - NABU-Grundsätze Biogas (Stand: Februar 2010)
40 KB - Forderungspapier ´Anforderungen an eine EEG-Novelle im Bereich Biogas aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes´
 

Mehr zum Thema Biomasse:

Regenwürmer - Foto: Uwe Baumert

Der Regenwurm und die Energiewende

Kein Raum für Regenwürmer in Maismonokultur

Im Zuge des wachsenden Energiepflanzenbedarfs für Biogasanlagen und Fleischproduktion verbunden mit der Vermaisung von ganzen Regionen kämpft der Regenwurm ums Überleben. Mehr →

Beratung:

Logo Fairpachten

Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

Zur Website

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse