NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Natur und Landschaft
  • Slider-Bild
    Natur und Landschaft
  1. Natur & Landschaft
  • Natur und Landschaft
  • Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
  • Schutzgebiete
  • Landnutzung
  • Flüsse
  • Moor
  • Wald
  • Volksbegehren
Vorlesen


Neuigkeiten:

  • Hochmoor - Foto: Jan Piecha

    NABU veröffentlicht Leitfaden zur Hochmoorsanierung

    Aus dem NABU-IVG-Konzept von 2014 wurde nun ein neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung vom Fachbüro Hofer & Pautz GbR für den NABU entwickelt. Mehr →

  • Tüpfelsumpfhuhn - Foto: Christoph Moning

    NABU kritisiert Überplanung von EU-Vogelschutzgebieten

    Bevor die Vogelschutzgebiete im Voslapper Groden überplant werden, müssen alle übrigen brachliegenden Grodenflächen und stillgelegten Industrieanlagen genutzt werden. Mehr →

  • Weser - Foto: Rolf Jürgens

    Umweltverbände fordern: Keine weitere Weservertiefung!

    Zum Dialogauftakt der Fahrrinnenanpassung der Unterweser am 9. Oktober erklären BUND, NABU und WWF ihre strikte Ablehnung einer erneuten Weservertiefung. Mehr →

Ressourcen schonen, Biodiversität erhalten

Zentrales Ziel der Naturschutzpolitik muss der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in Niedersachsen sein. In Deutschland sind mehr als 70 Prozent der Lebensräume von Fauna und Flora gefährdet. Auch in Niedersachsen steht die Ampel zum Schutz der biologischen Vielfalt auf Rot. Das Bundesland, das einst als vorbildlich im Naturschutz galt, hat inzwischen die Rote Laterne übernommen.

Um die Ziele und Maßnahmen der Nationalen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf Landesebene schnellstmöglich umsetzen zu können, bedarf es der Aufstellung einer Biodiversitätsstrategie für Niedersachsen. Darüber hinaus muss der Naturschutzetat bis 2018 verdoppelt werden, um die beschlossenen Ziele erreichen und die Maßnahmen umsetzen zu können. Alles, was Niedersachsen dazu beitragen kann, die Roten Listen der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten nicht länger werden zu lassen und endlich eine Umkehr einzuleiten, muss zeitnah aufgenommen und umgesetzt werden.


Aktionen und Projekte:

  • Die Beteiligten des Projekts: Wiebke Grolman (Klimaschutzmanagerin Gemeinde Zetel), Prof. Dr. Antje Sander (Schlossmuseum Jever, Leitung), Artur Ladilov (Schlossmuseum Jever, Praktikant), Annette Groth (Geschäftsführerin Stiftung Gewässerschutz Weser-Ems), Petra Walentowitz (MOBILUM-Mobile Umweltbildung), Arvid Behmann (Oldenburgische Landschaft, Praktikant), Valentin Lang (Landkreis Friesland, Beauftragter für Klimaschutz und Klimaanpassung), Ina Rosemeyer (Geschäftsführerin Regionales Umweltzentrum Schortens), Christoph Kraft (OOWV, Regionalleitung für die Landkreise Friesland und Wittmund) (vlnr) - Foto: Karoline Moeller

    Sternenfunkeln über Friesland: Projekt wird fortgesetzt

    Das Projekt gegen Lichtverschmutzung wurde 2022 u.a. vom MOBILUM-Team des NABU Niedersachsen initiiert. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird es forgesetzt. Mehr →

  • Petra Walentowitz, Susanne Ekhoff (beide MOBILUM), Jens Eden (Landkreis Friesland), Mitarbeiter der Bauhöfe und Hausmeister der Schulen des Landkreises Friesland.  - Foto: MOBILUM

    Mit Blühwiesen und extensiver Pflege Biodiversität fördern

    Vermehrt weisen Schilder mit dem Schriftzug „Blühendes Friesland“ auf das gleichnamige Projekt des Landkreises Friesland hin. Mehr →

  • Blühwiese mit Insektenhotel vor der Gärtnerei Kamps. - Foto: MOBILUM

    Betriebe fördern auf über 50.000 m² Wiesenflächen

    Nach dem Start des Kooperationsprojekts „Blühendes Gewerbe“ im April zogen die Projektbeteiligten nun eine erste Zwischenbilanz. Mehr →

  • Vogelbeobachtung in der Wedeler Marsch - Foto: NABU/Guido Rottmann

    Sammeln Sie Ihre Beobachtungsdaten im Internetportal Naturgucker

    Gehören Sie auch zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug mit Notizzetteln nach Hause kommen? Melden Sie Ihre Naturbeobachtungen jetzt bequem online. Mehr →

Zu den Einzelnen Themengebieten:

Containerschiff Hamburg - Foto: Schmitz

Flüsse

Renaturieren statt vertiefen

Ob die Kritik an der Werraversalzung oder der Elbvertiefung: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Positionen und Projekte des NABU Niedersachsen zum Thema "Flüsse". Mehr →

Fichtenzapfen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Wald und Forstwirtschaft

Die aktuellen politischen und naturschutzfachlichen Neuigkeiten und Entwicklungen zum Thema Wald und Forstwirtschaft in Niedersachen lesen Sie hier. Mehr →

Hirschkühe - Foto: Frank Derer

Landnutzung

Landwirtschaft, Jagd, Obstanbau

Die Nutzungen der Landschaft durch den Menschen sind vielfältig. Damit gehen Probleme wie der Verlust der Artenvielfalt einher, wenn bei der Nutzung nicht auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Mehr →

Fieberklee - Foto: Dorothee Rudolph

Moorschutz

Torfabbau zerstört Heimat, Natur und Klima

38,2 Prozent der deutschen Moorflächen liegen in Niedersachsen, davon allein 2.500 qkm Hochmoorflächen. Deshalb hat Moorschutz bei uns eine besonders hohe Relevanz, u.a. für die Reduktion von Treibhausgasen. Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Die Schutzgebiete in Niedersachsen

Paradiese vor der Haustür

Großschutzgebiete sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und unverzichtbar für den Erhalt der Biodiversität. Zahlreiche wertvolle Schutzgebiete werden in Niedersachsen vom NABU betreut. Auf diesen Seiten stellen wir sie Ihnen vor. Mehr →

Wissen:

Wattenmeer - Foto: Annegret Wiermann

Nationalpark Wattenmeer


Hier erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen.

mehr

Informieren:

Feldlerche - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

Natura 2000


Defizite beim Erhalt der Artenvielfalt in Niedersachsen zeigen, dass dringend mehr für die Umsetzung der FFH-Richtlinie getan werden muss.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version