NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Erstmals Nachzucht von Kreuzkröten gelungen

        Eine kleine Sensation im Amphibienschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bienenparadies statt Betonwüste

        Bienenparadies statt Betonwüste Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit Bruterfolg in die Storchensaison

        Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kompostieren hilft der Natur

        Grünschnitt und Äste bitte korrekt entsorgen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

        NABU und BUND Niedersachsen kritisieren LROP-Entwurf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region

        NABU Niedersachsen warnt vor Umweltkonflikten bei geplanter „Net Zero Valley“-Region Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Mit Baum- und Heckenschnitt möglichst bis September warten

        Rückschnitt von Hecken und Büschen noch bis Ende Februar möglich Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Slider-Bild
    Landnutzung
  • Slider-Bild
    Landnutzung
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  • Landnutzung
  • Landwirtschaft
  • Streuobst
  • Jagd
  • Kritik an Genehmigung für Stellnetz-Fischerei
  • EU-Aktionsplan Nachhaltige Fischerei
  • Deregulierung genveränderte Pflanzen
  • Kooperation zwischen NABU und Golfsport
Vorlesen

Landnutzung

Landwirtschaft, Jagd, Obstanbau

Der Boden in Niedersachsen ist nicht vermehrbar. Nicht bebaute oder versiegelte Flächen haben vielfältige Aufgaben. Sie dienen der Land- und Forstwirtschaft, dem Trinkwasserschutz und sie sind die Grundlage für einen großen Teil unserer Natur mit all ihren Tieren und Pflanzen. Trotz der immensen Bedeutung des Freiraums schreitet seine Vernichtung unvermindert weiter voran. Täglich werden in Niedersachsen trotz sinkender Bevölkerungszahlen knapp 10 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsfläche verbraucht.

Die Jagd wird heute vom Naturschutz, vom Tierschutz und großen Teilen der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen. Sowohl bestimmte Formen der Jagdpraxis als auch derzeit gültige jagdrechtliche Bestimmungen sind nicht mehr zeitgemäß, weil sie ökologische und ethische Gesichtspunkte nur ungenügend berücksichtigen.

Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus in Niedersachsen, bei welchem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig "verstreut" in der Landschaft.


news:

  • Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May

    Netto-Null darf kein Freifahrtschein sein

    Mit Blick auf die Pläne, den Nordwesten Niedersachsens zur sogenannten „Net Zero Valley“-Region zu entwickeln, mahnt der NABU Niedersachsen zur Vorsicht. Mehr →

  • Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Landesregierung will Ergebnisse des „Runden Tisches Windenergie“ aufkündigen

    Die drohende Ausweitung der Windenergienutzung im Wald, auch in Schutzgebieten, stößt bei den niedersächsischen Umweltverbänden auf Widerstand. Mehr →

  • Die Renaturierung von Mooren sollte angesichts des Klimawandels Priorität haben. - Foto: NABU/Andreas Schüring

    NABU und BUND Niedersachsen kritisieren Entwurf des Landes-Raumordnungsprogramms

    Der Entwurf ignoriert zentrale ökologische Anforderungen, unterläuft bestehendes Umweltrecht und versößt gegen wichtige EU-Vorgaben. Mehr →

  • Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

    Energiewende darf kein Vorwand für Naturzerstörung sein

    Wesentliche energie- und klimapolitische Fragen bleiben unbeantwortet in der aktuellen Diskussion um die künftige Nutzung des Voslapper Groden Nord. Mehr →

  • Wattenmeer Luftbild - Foto: imageBROKER.com/Holger Weitzel

    Offshore-Windkraft nicht auf Kosten des Wattenmeeres!

    Niedersachsens Umweltverbände sind angesichts der Ausbauziele der Landesregierung und der Planungen zur Offshore-Windenergie alarmiert. Mehr →

  • Wollen mehr für die Artenvielfalt auf Golfplätzen tun: Dr. Gunther Hardt (Vorsitzender Arbeitskreis Biodiversität DGV), Gunda Dröge (Präsidentin des GC Emstal), Marc Biber (DGV-Abteilungsleiter - Umwelt und Platzpflege), Gerhard Michalak (GVNB-Präsident), Dr. Holger Buschmann (Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen), Bernward Rusche (Vorsitzender des NABU Emsland Süd) und Hinrich Arkenau (GVNB-Geschäftsführer). - Foto: Karen Buck

    Wegweisende Kooperation zwischen NABU und Golfsport

    Am 19. Oktober wurde eine Vereinbarung zur Förderung der Artenvielfalt auf Golfplätzen zwischen dem Golfsport und dem NABU Niedersachsen unterzeichnet. Mehr →

  • Versener Heidesee - Foto: Erhard Nerger

    Klage gegen vierstreifigen Ausbau der E233 ruht

    Dies geschieht im Einvernehmen mit dem NABU, weil die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zugesagt hat, die Planungsunterlagen zu überarbeiten. Mehr →

  • Aller-Hochwasser im Januar 2024 - Foto: NABU/Philipp Schulze

    Naturschutz ist der beste Hochwasserschutz

    Angesichts der dramatischen Hochwasserereignisse in Europa hat der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen angemahnt, „längst überfällige konzertierte Maßnahmen“ auch in Niedersachsen zu ergreifen. Mehr →

  • Durch die nach dem Moorbrand großflächig aufwachsenden Gehölze geht in der Tinner Dose auch Lebensraum für die streng geschützte Bekassine verloren. - Foto: Erhard Nerger

    Sechs Jahre nach dem Moorbrand in Meppen

    Sechs Jahre nach dem Ausbruch des Moorbrands im NSG Tinner/Staverner Dose zieht der NABU Bilanz: Die Umweltschäden sind noch lange nicht beseitigt. Mehr →

  • Weser - Foto: Rolf Jürgens

    Umweltverbände fordern: Keine weitere Weservertiefung!

    Anlässlich des zweiten Dialogforums zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Nord) am 19. August erklären BUND, NABU und WWF erneut ihre strikte Ablehnung einer weiteren Weservertiefung. Mehr →

  • Windpark (Symbolbild) - Foto: Matthias Schäf

    NABU Niedersachsen gewinnt Eilverfahren gegen Windpark

    Der NABU Niedersachsen hat einen wichtigen Erfolg gegen die geplante Errichtung eines Windparks in Uplengen Kleinoldendorf im Landkreis Leer erzielt. Mehr →

Mehr Zum thema:

Rinderhaltung im Grünland - Foto: Ingo Ludwichowski

Landwirtschaft

Ernährungsicherheit umweltverträglich gestalten

Grüne Felder, saftige Wiesen: davon können wir nur träumen. Die Realität sieht leider anders aus. Die landwirtschaftliche Flächennutzung ist in Niedersachsen einem atemberaubenden Wandel unterworfen. Statt Grün und Bunt sieht man Maisanbau wohin man blickt. Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Birgit Roettering

Streuobstwiesen

Hotspots der Artenvielfalt

Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →

Fuchsjagd - Foto: Reimer Stecher

Jagd

Positionen und Neuigkeiten zum Thema

Die Jagd auf Rabenvögel ist ebenso wie die Jagd mit bleifreier Munition ein viel diskutiertes Thema unter Jagdanhängern und -befürwortern. Informieren Sie sich hier, wie der NABU Niedersachsen sich positioniert. Mehr →

Badender Kiebitz - Foto: Christoph Bosch

Niedersächsischer Weg

Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz

Am 10. November 2020 hat der Niedersächsische Landtag aufgrund des vom NABU Niedersachsen initiierten Volksbegehrens Artenvielfalt.Jetzt! Gesetzesänderungen für mehr Arten- und Naturschutz festgelegt. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version