NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. NABU-Schutzgebiete
  4. Auenlandschaft Oberweser
  • Auenlandschaft Oberweser
Vorlesen

Auenlandschaft Oberweser

Ein Naturparadies entsteht

Seit dem Erwerb der Auenlandschaft Hohenrode durch den NABU entwickelt sich das einstige Kiesabbaugebiet dank aktiver Naturschutzarbeit zum einzigartigen Naturjuwel und bedeutsamen Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten.

Auenlandschaft Hohenrode - Foto: Kathy Büscher

Auenlandschaft Hohenrode - Foto: Kathy Büscher

In der Auenlandschaft Hohenrode wurden nach dem Grunderwerb 2012 zahlreiche Artenschutzmaßnahmen im Rahmen des Projektes "Artenschutz und Artenschutzerleben" initiiert. Die Auenlandschaft hat sich so schnell zu einem bedeutenden Rückzugsort für bedrohte Tier- und Pflanzenarten entwickelt und wurde 2015 offiziell zu einem Naturschutzgebiet erklärt.

Zum Erhalt der Offenlandstrukturen erfolgen klassische Entkusselungsmaßnahmen sowie die extensive Mischbeweidung einiger Flächen mit Eseln, Schafen, Ziegen und Galloways. Dabei wird auf eine ausgewogene Viehdichte geachtet, um Bodenbrütern die störungsfreie Aufzucht ihrer Jungen zu ermöglichen. Schnell konnten durch diese Maßnahmen große Erfolge im Artenschutz erzielt werden: Auf den beweideten Flächen brüten bereits zahlreiche Feldlerchenpaare. Auch der Wiesenpieper ist hier zu finden und der Turmfalke nutzt die Flächen zur Nahrungssuche.

Da bereits während des laufenden Kiesabbaubetriebs, der bis 2017 vorgenommen wurde, die Renaturierung nach naturschutzfachlichen Kriterien erfolgte, waren für die Naturschützer nur wenige gezielte Artenschutzmaßnahmen notwendig, um die Auenlandschaft zu einem der bedeutsamsten Schutzgebiete in Niedersachsen zu entwickeln. Der NABU-Landesvorsitzende Dr. Holger Buschmann lobte das Unternehmen AHE Schaumburger Weserkies und namentlich den Inhaber Dieter Eggersmann für die vorbildliche Renaturierung des fast 115 Hektar großen Areals unweit der Weser. Einen herzlichen Dank und besonderes Lob gebührt auch der Kurt Lange Stiftung, Bielefeld, die mit der stattlichen Summe von 30.000 Euro den Flächenerwerb gefördert hat.


Flussseeschwalben-Floß - Foto: Kathy Büscher

Flussseeschwalben-Floß - Foto: Kathy Büscher

Eine Heimat für Flussseeschwalbe und Adler

Weitere bedeutende Fortschritte im Artenschutz wurden mit der Installation von Flussseeschwalbenflößen erreicht. Sie werden bereits seit ihrer Ausbringung im Jahr 2014 erfolgreich als Brutplätze genutzt. Damit haben die ersten Flussseeschwalben an der Oberweser seit mindestens 100 Jahren ihre Brut aufgezogen. Ein großartiger Erfolg für den regionalen Artenschutz. Für den Fischadler wurde ein Horst gebaut, der durchziehenden Fischadlern eine Brutmöglichkeit bietet.

Eine kleine Sensation im Gebiet ist das Seeadlerpaar, das sich seit September 2013 regelmäßig in der Auenlandschaft aufhält. Es ist das bisher einzig bekannte Revierpaar in der naturräumlichen Region Weserbergland und brütet seit 2014 erfolgreich im Wesertal. Für die Nahrungssuche dient ihm die Auenlandschaft Hohenrode als zentrales Gewässer.

Auch für zahlreiche Wintergäste hat sich die Auenlandschaft zu einem bedeutenden Ziel entwickelt, darunter seltene Arten wie Schellenten sowie Gänse- und Zwergsäger.


Auenlandschaft Hohenrode: Besuchereinrichtung - Foto: Kathy Büscher

Besucherhütte in der Auenlandschaft Hohenrode - Foto: Kathy Büscher

Erholungs- und Naturerlebnisgebiet für den Menschen

Die Bedeutung der Auenlandschaft Hohenrode für den Artenschutz wird der Öffentlichkeit durch Exkursionen und naturkundliche Wanderungen nähergebracht. Bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen wie dem Felgenfest im Wesertal und dem Rintelner Bauernmarkt wird die Auenlandschaft in einer eigens konzipierten Ausstellung vorgestellt. Auch Fernsehreportagen wie "Menschen an der Oberweser" (NDR) und "Rettung für das Auenland" (NDR) haben bereits über das Gebiet berichtet.

Im Rahmen des Projektes „WeserErleben“ des Naturparks Weserbergland entlang des Weserradweges ist eine attraktive Besucherlenkung in der Auenlandschaft entstanden. Die im Jahr 2018 eingeweihte „Dieter-Eggersmann-Beobachtungshütte“, ein Aussichtsturm und Infostationen mit großformatigen Tafeln laden dazu ein, die Einzigartigkeit der Auenlandschaft zu erleben.

Die Pflege und Weiterentwicklung der Flächen in der Auenlandschaft Hohenrode bleiben von großer Bedeutung. Dazu gehört unter anderem der Freischnitt von Uferbereichen zum Erhalt von Lebensräumen für Limikolen und Wasservögeln insgesamt ebenso wie Instandhaltungsmaßnahmen, z.B. an den Flussseeschwalbenflößen und am Fischadlerhorst.


Die Natur braucht Ihre Mithilfe!

Wir danken allen Förderpartnern, Sponsoren und privaten Naturfreundinnen und Naturfreunden, die solche wichtigen Naturschutzprojekte mit Ihrer Unterstützung erst möglich machen!

Machen auch Sie mit und helfen Sie mit einer NABU-Mitgliedschaft oder Spende ökologisch wertvolle Flächen zu kaufen, zu renaturieren und zu pflegen. Auch für die Realisierung von Artenschutzprojekten, und Umweltbildungsveranstaltungen die Finanzierung von Forschungsprojekten benötigen wir Ihre Unterstützung.

Herzlichen Dank!

Jetzt spenden!
      Jetzt Mitglied werden!

Geplante Ausweitung des Projektes

Mit dem Grunderwerb von weiteren Flächen in der Auenlandschaft Ahe wurde der Grundstein dafür gelegt, die Auenlandschaft Hohenrode auf der nördlichen Weserseite zu erweitern. Bisher konnten bereits 10 von insgesamt 80 Hektar der Gesamtfläche der Auenlandschaft Ahe dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden. Wie zwischen dem Unternehmen AHE Schaumburger Weserkies und NABU vereinbart, werden mit dem Voranschreiten der Auskiesung weitere Flächen erworben.


Flussläufer - Foto: Kathy Büscher

Die Auenlandschaften Oberweser bieten auch dem Flussuferläufer wertvollen Lebensraum – Foto: Kathy Büscher

Die Gestaltung der Auenlandschaft Ahe erfolgt nach dem gültigen Rekultivierungsplan: Bislang ist ein größeres Gewässer entlang der Weser entstanden, der sich vom Großen Neelhof bis vor die Rintelner Ortschaft Ahe erstreckt. Kleinere Gewässer sind im Nahbereich der Weser angelegt worden und stellen bereits wichtige Rückzugsräume für Limikolen wie Flussuferläufer dar. In den Steilkanten des Abbaugeländes brüten Uferschwalben. Auch die Flussseeschwalben, die in der nahe gelegenen Auenlandschaft Hohenrode ihr Vorkommen haben, nutzen die neu entstandenen Gewässer zur Nahrungssuche.

Das zeigt: die Flächen in der Auenlandschaft Ahe entwickeln sich naturschutzfachlich positiv. Durch gezielte Artenschutzmaßnahmen wird der NABU zukünftig die Biodiversität auf den Flächen erhalten und steigern. Zusammen mit der Auenlandschaft Ahe stellt das Areal in Hohenrode einen wichtigen Baustein des Biotopverbundes an der Oberweser dar.


Weitere Informationen zur Auenlandschaft:

Eisvogel - Foto: Frank Derer

Auf der Webseite des NABU Rinteln erfahren Sie mehr über das Gebiet, seine Entstehungsgeschichte und die Aktivitäten des NABU vor Ort.

Zur NABU-Gruppe Rinteln

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version