NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Rotkehlchen-Fotowettbewerb   1503 Bilder erreichten den NABU Niedersachsen
  • Rotkehlchen-Fotowettbewerb   1503 Bilder erreichten den NABU Niedersachsen
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Rotkehlchen-Fotowettbewerb
  • Rotkehlchen-Fotowettbewerb
  • Wochenauswahl Rotkehlchenwettbewerb
  • Zwischenbilanz Rotkehlchen-Fotowettbewerb
Vorlesen

Rotkehlchen-Fotowettbewerb ein voller Erfolg

Der NABU Niedersachsen hatte im April zu einem von der OLB-Stiftung geförderten Fotowettbewerb „Mein schöner Rotkehlchengarten“ aufgerufen. Über 1.000 Freunde des Rotkehlchens haben an dem Wettbewerb teilgenommen und insgesamt 1.503 Motive eingereicht.

„Wir sind überwältigt angesichts der vielen großartigen Rotkehlchenbilder, die uns in den letzten zehn Wochen erreichten. Die hohe Beteiligung am Fotowettbewerb unterstreicht, weshalb das Rotkehlchen dieses Jahr der erste von der Bevölkerung direkt gewählte ‚Vogel des Jahres‘ geworden ist: Die Menschen haben diesen Vogel in ihr Herz geschlossen und erfreuen sich an dessen regelmäßigen Besuchen in Gärten und auf Balkonen“, freut sich Matthias Freter vom NABU Niedersachsen.

Obwohl das Rotkehlchen bislang keine gefährdete Art ist, steht es stellvertretend für eine Fülle anderer Vogelarten, denen es wesentlich schlechter geht. Und auch für das Rotkehlchen werden die Zeiten schwieriger: Der dramatische Insektenrückgang, der Klimawandel, die illegale Bejagung im Mittelmeerraum und der enorme tägliche Verlust von Gärten und Landschaft durch Überbauung werden auch an diesem kleinen Vogel, der den Menschen so nah ist, nicht vorübergehen.

„Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich die Menschen mit dem Rotkehlchen und den anderen Tieren und Pflanzen beschäftigen und selbst Hand anlegen, um praktischen Naturschutz zu praktizieren“, so Freter weiter. „Ein Fotowettbewerb wie dieser hilft dabei, den Blick für das Rotkehlchen sowie die Vielfalt an weiteren Arten und ihren Lebensweisen im engeren Umfeld zu schärfen.“

Viele Menschen können eine persönliche Geschichte "ihres" Rotkehlchens erzählen

Neben der enormen Vielfalt an Motiven und eingefangenen Situationen begeisterten vor allem auch viele miteingereichte Geschichten rund um die Gartenbesucher: So wurde unter anderem von Wassernäpfen als Freibad-Nutzung berichtet, von „kleinen dicken Lieblingen“ und „treuen Freunden“, die regelmäßig vorbeischauen und immer „ein Liedchen auf dem Schnabel“ haben, oder auch von kuriosen Ersatznistplätzen wie in der Zeitungsrolle, im Reithelm, im Schuhschrank oder im Blumenkübel.

„Mit der Brut einhergehende Einschränkungen wurden ohne Weiteres hingenommen und dem Rotkehlchen sein benötigter Platz eingeräumt“, fasst Matthias Freter die vielen Nistplatzgeschichten zusammen. „Ein Nest am Fahrrad verschob beispielsweise die Fahrt zum Bäcker und ein im Türkranz brütendes Rotkehlchen führte die Bewohner zeitweilig durch den Kellereingang“, schmunzelt er.


Fotogener Vogel: das Rotkehlchen - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Fotogener Vogel: das Rotkehlchen - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Die Geschichten rund um kuriose Ersatznistplätze sind allerdings auch ein Zeichen dafür, dass es die Höhlenbrüter in unserer Natur mittlerweile ebenfalls nicht mehr leicht haben, einen geeigneten Platz zum Brüten zu finden. Auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, sei mit ein Grund für den Fotowettbewerb ‚Mein schöner Rotkehlchengarten‘ gewesen. „Einige Rotkehlchenbegeisterte haben auch entsprechend unserer Ausschreibung und dem Titel des Wettbewerbs ihren Garten in Fotos gefasst, den sie so angelegt haben und pflegen, dass er für Rotkehlchen und andere Gartenbewohner wie den Igel zu einer echten Arche wurde“, berichtet Freter.

Die Preise haben auch einen naturschutzfachlichen Wert für das Rotkehlchen selbst

In jeder der insgesamt zehn Wochen wurden von der Jury des NABU Niedersachsen zehn Gewinnerbilder ausgewählt und in den sozialen Netzwerken sowie auf der Website des Landesverbandes präsentiert. Diese zehn Glücklichen erhielten jeweils ein „Rotkehlchenpaket“, in dem sich ein hochwertiger Nischenbrüternistkasten aus Holzbeton – auch für Rotkehlchen zur Brut einladend – und das Buch „Gartenvögel rund ums Jahr“ der Vogelexperten Anita und Norbert Schäffer befindet. Erste Nistkästen sind bereits angebracht und damit praktischer Schutz für das Rotkehlchen gleich vor der Haustür umgesetzt worden. Insgesamt 100 Rotkehlchenpakete wurden als Gewinne vergeben.

„Es ist wundervoll, dass unser ‚Vogel des Jahres‘ 2021 so eine starke Lobby hat, und eine Freude, sich die vielen Rotkehlchenmotive anzuschauen und dazugehörigen Geschichten durchzulesen“, freut sich Matthias Freter. Er dankt allen Teilnehmern für die Einreichung Ihrer Fotos und der OLB-Stiftung, die durch ihre Förderung diesen Wettbewerb ermöglicht hat.

Die besten Fotos werden hier sowie auf dem Facebook- und Instagramkanal des NABU Niedersachsen veröffentlicht.


mehr über den NABU-Jahresvogel:

Rotkehlchen - Foto: NABU/Gaby Schröder

Wahlergebnis Vogel des Jahres 2021

Der NABU Niedersachsen gratuliert dem Rotkehlchen

Wer den frischgekürten NABU-Jahresvogel im eigenen Garten willkommen heißen möchte, sollte auf eine naturnahe Gartengestaltung setzen. Mehr →

Rotkehlchen - Foto: Elfie Kaiser

Rotkehlchen-Fotowettbewerb

Auswahl der schönsten Bilder

Der Rotkehlchen-Fotowettbewerb ist beendet. Wir sind überwältigt angesichts der vielen großartigen Rotkehlchen-Bilder, die uns in den letzten zehn Wochen erreichten. Mehr →

projektförderung:

Logo OLB Stiftung

Der Fotowettbewerb wird von der OLB-Stiftung gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse