NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. HerpetoMap
  • Die Fachplattform HerpetoMap
  • Neuigkeiten zum Projekt
  • HerpetoMap 2022
Vorlesen

Neuigkeiten aus dem NABU-Projekt HerpetoMap

Fast 3.000 Nachweise auf der Fachplattform eingegangen

Das NABU-Projekt „HerpetoMap“ zeigt seit 2020 Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen. Rund 90 ehrenamtlichen Fachleute haben inzwischen mehr als 2.800 zu dieser Tiergruppe gehörenden Nachweise gemeldet.

Feuersalamander - Foto: Peter Leimbach

Feuersalamander - Foto: Peter Leimbach

16. März 2022- Nach den nächtlichen Kälteeinbrüchen der vergangenen Tage sollen die Temperaturen in Niedersachsen in den kommenden Tagen wieder steigen. Damit werden die Amphibien wieder aktiv und ihre Wanderung zu den Laichplätzen fortsetzen. Leider endet diese Wanderschaft für sehr viele der Tiere immer noch tödlich, weil sie gezwungen sind, befahrene Straßen zu überqueren.

„Aber nicht nur der Verkehrstod führt zum starken Rückgang unserer heimischen Amphibien. Der Rückgang natürlicher Gewässer in der freien Landschaft, der Insektenschwund und nicht zuletzt der Einsatz von Düngemitteln und Giften in der Landwirtschaft setzt den Tieren stark zu, die die Chemikalien über die Hautoberfläche aufnehmen und sich dadurch vergiften“, erläutert Amphibien-Experte Ralf Berkhan vom NABU Niedersachsen. Welche Arten wie schwer von diesen Rückgängen betroffen sind, ist jedoch schwer zu ermitteln. „Das Wissen darum ist aber äußerst wichtig, um frühzeitig entsprechende Naturschutzmaßnahmen einleiten und mögliche Konflikte in Planungen von Anfang an mit einbeziehen zu können“, so Berkhan.


Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer

Moorfroschpaar - Foto: Christian Fischer

Bereits 2800 Meldungen in der HerpetoMap

Aus diesem Grund hat der NABU Niedersachsen das Projekt „HerpetoMap – Die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilien-Vorkommen in Niedersachsen“ ins Leben gerufen. Das Projekt wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert und von der Firma IP Syscon technisch umgesetzt. Mitte 2020 konnte die HerpetoMap erstmals online gehen und seitdem haben die mittlerweile rund 90 ehrenamtlichen Amphibien- und Reptilien-Fachleute schon mehr als 2.800 zu dieser Tiergruppe gehörenden Nachweise gemeldet. „Egal ob gesehen, gefangen oder gehört – alles wird klar und nachvollziehbar dokumentiert. Und sofern ein Fund zweifelsfrei belegt ist, kann er von der interessierten Öffentlichkeit sofort in der HerpetoMap begutachtet werden. Allerdings werden die Tiere dort zu ihrem eigenen Schutz nicht punktgenau verortet“, erklärt Ralf Berkhan, der Leiter des Projekts.

Um einen hochwertigen und verlässlichen Datenbestand zu erhalten, werden als Meldende nur Ehrenamtliche zugelassen, die sich in der Bestimmung von Amphibien und Reptilien bereits gut auskennen. Aber auch Menschen, die keine Fachleute sind, haben die Möglichkeit, etwas für die stark bedrohten Tiere zu tun: „Dem Straßentod der Amphibien begegnen viele Naturschutzgruppen des NABU Niedersachsen, indem sie Zäune aufstellen, an denen die Tiere in die alle paar Meter in den Boden eingelassenen Eimer fallen. Die Tiere werden dann gezählt, nach der Art bestimmt und auf der anderen Seite der Straße wieder frei gelassen. Diese Arbeit, die über mehrere Wochen jeden Morgen und Abend durchgeführt wird, ist sehr aufwendig. Daher freuen sich alle NABU-Gruppen sehr über Mithilfe“, ruft Berkhan dazu auf, sich bei Interesse bei der NABU-Gruppe vor Ort zu melden.

Bestimmungs-App für Lurche und Reptilien

Um die unterschiedlichen Amphibien- und Reptilien-Arten kennenzulernen oder ein gerade gefundenes Tier zu bestimmen, eignet sich die kostenlose App „ID Logics“ für Smartphones und Tablets (Android und iOS). Der Bestimmungsteil zu den Amphibien und Reptilien wurde im HerpetoMap-Projekt entwickelt und kann ebenfalls kostenlos genutzt werden. Laien können ihre Beobachtungen beim NABU-Naturgucker melden, womit ebenfalls ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz geleistet wird.

„Und sollten Sie bereits gute Artenkenntnis besitzen, heute aber zum ersten Mal von der HerpetoMap gelesen haben, bewerben Sie sich gerne bei mir. In der HerpetoMap können Sie nicht nur Ihre Funde melden, sondern sich in einem Forum auch mit den anderen Expertinnen und Experten fachlich austauschen. Die Community heißt Sie herzlich willkommen!“, lädt Ralf Berkhan alle Amphibien- und Reptilienexperten zum Mitmachen ein.


mehr über die HerpetoMap:

Junge Wechselkröte - Foto: Helge May

Die Fachplattform HerpetoMap

Projekt zur Erfassung von Reptilien und Amphibien

Der NABU Niedersachsen startete im Oktober 2019 das Mitmach-Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Aktuelles zum Projekt HerpetoMap

Hier erfahren Sie die Aktuelles zum Projekt HerpetoMap des NABU Niedersachsen, der Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen. Mehr →

Ralf Berkhan- Foto: Mareike Sonnenschein
Ralf Berkhan
Projektleiter E-Mail schreiben 0511-91105-13

Projektförderung:

Bingo-Stiftung Logo

Das Projekt wird von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse