NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • Jahrestagung 2023
  • Jahrestagung 2024
  • Jahrestagung 2025
Vorlesen

LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Amphibienschutz und mehr in Niedersachsen

Der Landesfachauschuss befasst sich mit dem Schutz unserer heimischen Lurche, Eidechsen, Schlangen und Fische sowie dem Schutz ihrer Lebensräume. Der LFA berät den NABU Niedersachsen auch fachlich.

Der Landesfachausschuss tagte in Buchholz. - Foto: Christian Weiß

Der Landesfachausschuss tagte in Buchholz. - Foto: Christian Weiß

Der Landesfachauschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik ist ein Zusammenschluss aktiver Naturschützer*innen und Fachleute im Bereich des Amphibien-, Reptilien-, Fisch-, Großkrebs- und Süßwassermolluskenschutzes in Niedersachsen. Er wurde im Jahr 2005 gegründet, um die Arbeiten des ehrenamtlichen Naturschutzes in den Bereichen Amphibien- und Reptilienschutz zu fördern. Bereits im Folgejahr 2006 wurde beschlossen, auch die Fische und Rundmäuler, die "Großkrebse" sowie die Süßwasserschnecken und -muscheln einzubeziehen. Durch die Jahrestreffen des LFA findet ein reger fachlicher Austausch statt.

Zu den Aufgaben des LFA gehören die Beratung des NABU-Landesverbandes und der NABU-Gruppen, die Erstellung von Positionspapieren und die Koordination von landesweiten Projekten zu den oben genannten Artengruppen, insbesondere zu den Amphibien.

Der LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik beschäftigt sich vor allem mit folgenden Tiergruppen:

- Amphibien: Schwanzlurche: Salamander und Molche / Froschlurche: Geburtshelferkröte, Unken, Knoblauchkröte, Kröten, Laubfrösche, Frösche
- Reptilien: Eidechsen, Schlangen, Schildkröten
- Süßwasserfische und Neunaugen: Neunaugen, Knorpelfische, Knochenfische
- "Groß-Krebse" (Urzeitkrebse, Flusskrebse, Garnelen, Krabben)
- Süßwasserschnecken und -muscheln


Jetzt Anmelden:

Erdkrötenpaar - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

17. Jahrestreffen des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Programm und Anmeldung

Alle Infos (Programm und Anmeldung) zum 17. Jahrestreffen des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik finden Sie hier. Mehr →

In Niedersachsen kommen 19 Amphibien-Taxa natürlicherweise vor: 5 Schwanzlurcharten und 14 Froschlurchtaxa (inklusive 1 Hybrid).

Die entsprechenden Lebensräume, Biotoptypen und Habitatkomplexe sind vielfältig: Mit Ausnahme einiger Reptilienarten ist die Mehrzahl dieser Arten auf aquatische, vor allem limnische sowie wechselfeuchte Lebensräume angewiesen. Einige Reptilien, besonders die Zaun- und die Mauereidechse, bevorzugen trockenwarme Lebensräume. Mit den oftmals hohen und spezifischen Lebensraumansprüchen geht in unserer heutigen Kulturlandschaft eine entsprechende Gefährdung einher, so dass aktiver Arten- und Biotopschutz das Gebot der Stunde ist.



  • Zauneidechse - Foto: Uwe Stolzenburg

  • Erdkröten im Laub - Foto: Karl-Heinz Fuldner

  • Flussbarsch - Foto: Tom Kirschey

  • Europäische Sumpfschildkröte - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn

  • Bergmolch - Foto: Frank Derer

  • Kleingefleckter Katzenhai - Foto: Sven Koschinski

  • Ringelnatter - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

  • Gelbbauchunke in Fahrspur-Pfütze - Foto: Carolin Zimmermann/www.naturgucker.de

Mitmachen

Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Ein Interesse an den Themen des LFA wird vorausgesetzt, besonderes Fachwissen ist jedoch nicht nötig. Wer mitmachen und in den Email-Verteiler aufgenommen werden möchte, schreibt eine Email an: lfa.feldherpetologie@nabu-niedersachsen.de.

Ein interaktives Projekt des NABU Niedersachsen mit besonderer Nähe zum LFA ist die HerpetoMap (https://herpetomap.de). Dieses Erfassungsportal für Amphibien und Reptilien sammelt - v.a. ehrenamtliche - Daten qualifizierter Melder*innen, um so eine bessere Datengrundlage für Schutzbemühungen zu schaffen. Interessierte mit entsprechendem Fachwissen melden sich bitte unter: ralf.berkhan@nabu-niedersachsen.de, um einen Account zu beantragen und so Beobachtungen beitragen zu können.


Kontakt

Ansprechpartner des NABU-Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Niedersachsen:
Sprecherin: Dr. Pia Oswald
1. stellv. Sprecher: Lennart Tödter
2. stellv. Sprecher: Ralf Berkhan
lfa.feldherpetologie@nabu-niedersachsen.de


Mehr zum Thema:

Der Landesfachausschuss tagte in Buchholz. - Foto: Christian Weiß
Jahrestagung LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik 2024

Am 9. März 2024 fand die 16. Jahrestagung des NABU-Landesfachausschusses für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik statt. 55 Teilnehmer/-innen kamen im Tanzsaal in Buchholz i.d. Nordheide zusammen, um Vorträge zu hören und sich fachlich auszutauschen. Mehr →

Moorfrosch mit Schmuck - Foto: Christian Fischer
RANA

Das Mitteilungsblatt RANA informiert seit 1983 über Biologie, Ökologie und Schutz von einheimischen Amphibien, Reptilien und Wildfischen. Es vermittelt ehrenamtlichen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten Wissen für die praktische Arbeit. Mehr →

Junge Wechselkröte - Foto: Helge May
Die Fachplattform HerpetoMap

Der NABU Niedersachsen startete im Oktober 2019 das Mitmach-Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien

Feuersalamander, Teichmolche, Kreuzkröten und Moorfrösche: Erfahren Sie mehr über Niedersachsens Amphibien.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version