17. Jahrestreffen des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
Programm und Anmeldung
Alle Infos (Programm und Anmeldung) zum 17. Jahrestreffen des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik finden Sie hier. Mehr →
Der Landesfachauschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik ist ein Zusammenschluss aktiver Naturschützer*innen und Fachleute im Bereich des Amphibien-, Reptilien-, Fisch-, Großkrebs- und Süßwassermolluskenschutzes in Niedersachsen. Er wurde im Jahr 2005 gegründet, um die Arbeiten des ehrenamtlichen Naturschutzes in den Bereichen Amphibien- und Reptilienschutz zu fördern. Bereits im Folgejahr 2006 wurde beschlossen, auch die Fische und Rundmäuler, die "Großkrebse" sowie die Süßwasserschnecken und -muscheln einzubeziehen. Durch die Jahrestreffen des LFA findet ein reger fachlicher Austausch statt.
Zu den Aufgaben des LFA gehören die Beratung des NABU-Landesverbandes und der NABU-Gruppen, die Erstellung von Positionspapieren und die Koordination von landesweiten Projekten zu den oben genannten Artengruppen, insbesondere zu den Amphibien.
Der LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik beschäftigt sich vor allem mit folgenden Tiergruppen:
- Amphibien: Schwanzlurche: Salamander und Molche / Froschlurche: Geburtshelferkröte, Unken, Knoblauchkröte, Kröten, Laubfrösche, Frösche
- Reptilien: Eidechsen, Schlangen, Schildkröten
- Süßwasserfische und Neunaugen: Neunaugen, Knorpelfische, Knochenfische
- "Groß-Krebse" (Urzeitkrebse, Flusskrebse, Garnelen, Krabben)
- Süßwasserschnecken und -muscheln
Alle Infos (Programm und Anmeldung) zum 17. Jahrestreffen des LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik finden Sie hier. Mehr →
In Niedersachsen kommen 19 Amphibien-Taxa natürlicherweise vor: 5 Schwanzlurcharten und 14 Froschlurchtaxa (inklusive 1 Hybrid).
Die entsprechenden Lebensräume, Biotoptypen und Habitatkomplexe sind vielfältig: Mit Ausnahme einiger Reptilienarten ist die Mehrzahl dieser Arten auf aquatische, vor allem limnische sowie wechselfeuchte Lebensräume angewiesen. Einige Reptilien, besonders die Zaun- und die Mauereidechse, bevorzugen trockenwarme Lebensräume. Mit den oftmals hohen und spezifischen Lebensraumansprüchen geht in unserer heutigen Kulturlandschaft eine entsprechende Gefährdung einher, so dass aktiver Arten- und Biotopschutz das Gebot der Stunde ist.
Zauneidechse - Foto: Uwe Stolzenburg
Erdkröten im Laub - Foto: Karl-Heinz Fuldner
Flussbarsch - Foto: Tom Kirschey
Europäische Sumpfschildkröte - Foto: NABU/Karl-Heinz Kuhn
Bergmolch - Foto: Frank Derer
Kleingefleckter Katzenhai - Foto: Sven Koschinski
Ringelnatter - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Gelbbauchunke in Fahrspur-Pfütze - Foto: Carolin Zimmermann/www.naturgucker.de
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Ein Interesse an den Themen des LFA wird vorausgesetzt, besonderes Fachwissen ist jedoch nicht nötig. Wer mitmachen und in den Email-Verteiler aufgenommen werden möchte, schreibt eine Email an: lfa.feldherpetologie@nabu-niedersachsen.de.
Ein interaktives Projekt des NABU Niedersachsen mit besonderer Nähe zum LFA ist die HerpetoMap (https://herpetomap.de). Dieses Erfassungsportal für Amphibien und Reptilien sammelt - v.a. ehrenamtliche - Daten qualifizierter Melder*innen, um so eine bessere Datengrundlage für Schutzbemühungen zu schaffen. Interessierte mit entsprechendem Fachwissen melden sich bitte unter: ralf.berkhan@nabu-niedersachsen.de, um einen Account zu beantragen und so Beobachtungen beitragen zu können.
Ansprechpartner des NABU-Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Niedersachsen:
Sprecherin: Dr. Pia Oswald
1. stellv. Sprecher: Lennart Tödter
2. stellv. Sprecher: Ralf Berkhan
lfa.feldherpetologie@nabu-niedersachsen.de
Am 9. März 2024 fand die 16. Jahrestagung des NABU-Landesfachausschusses für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik statt. 55 Teilnehmer/-innen kamen im Tanzsaal in Buchholz i.d. Nordheide zusammen, um Vorträge zu hören und sich fachlich auszutauschen. Mehr →
Der NABU Niedersachsen startete im Oktober 2019 das Mitmach-Projekt „HerpetoMap – die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilienvorkommen in Niedersachsen“. Mehr →