NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • Jahrestagung 2018
  • Jahrestagung 2017
  • Jahrestagung 2016
  • Jahrestagung 2015
Vorlesen

LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik

Amphibienschutz und mehr in Niedersachsen

Der Landesfachauschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik ist ein Zusammenschluss interessierter und aktiver Naturschützer und Experten im Bereich des Amphibien-, Reptilien-, Fisch-, Großkrebs- und Süßwassermolluskenschutzes in Niedersachsen.

Frosch im Wasser

Teichfrosch - Foto: Oscar Klose

Worum geht es?

Hinter dem sperrigen Namen des NABU-LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik verbirgt sich ein 2005 gegründetes lockeres Gremium aus ehrenamtlichen Fachleuten, das sich mit dem Schutz unserer heimischen Lurche, Eidechsen, Schlangen und Fische befasst.

Die Aufgaben des LFA umfassen die Beratung von NABU-Landesverband und NABU-Gruppen, die Erstellung von Positionspapieren und dem Koordinieren von landesweiten Projekten im Amphibienschutz. Das herausragendste Projekt ist das Kleingewässer- und Laubfroschschutzprojekt „Ein König sucht sein Reich in Niedersachsen“.

Der LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik beschäftigt sich vor allem mit folgenden Tiergruppen:
- Lurche / Amphibien: Schwanzlurche: Salamander und Molche / Froschlurche: Geburtshelferkröte, Unken, Knoblauchkröte, Kröten, Laubfrösche, Frösche
- Kriechtiere / Reptilien: Eidechsen / Schlangen /Schildkröten
- Süßwasserfische und Neunaugen: Neunaugen / Knorpelfische / Knochenfische
- "Groß-Krebse" (Urzeitkrebse, Flusskrebse, Garnelen, Krabben)
- Süßwasserschnecken und -muscheln

In Niedersachsen kommen 19 Amphibien-Taxa natürlicherweise vor: 5 Schwanzlurcharten und 14 Froschlurchtaxa (inklusive 1 Hybrid).
Erfahren Sie auf den Seiten des LFA Niedersachsen mehr über die einzelnen Arten: Artenporträts.


Kontakt:

Ansprechpartner des NABU-Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik Niedersachsen:
Lisa Schmidt
lfa.feldherpetologie@gmail.com
Christian Höppner
lfa.feldherpetologie@gmail.com

Zur Website des Landesfachausschusses: www.NABU-Koenig.de


Mehr zum Thema:

Gelbbauchunke - Foto: Gerold Vitzthum
Internationale Studie zur Gelbbauchunke

Eine Studie im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“, an der Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, mitwirkte, untersucht den Einfluss des Tagebaus und von Land- und Forstwirtschaft auf Gelbbauchunken. Mehr →

Moorfrosch mit Schmuck - Foto: Christian Fischer
RANA

Das Mitteilungsblatt RANA informiert seit 1983 über Biologie, Ökologie und Schutz von einheimischen Amphibien, Reptilien und Wildfischen. Es vermittelt ehrenamtlichen Feldherpetologen und Ichthyofaunisten Wissen für die praktische Arbeit. Mehr →

Marmorierter Moorfrosch - Foto: Thorsten Schönbrodt

Amphibien

Feuersalamander, Teichmolche, Kreuzkröten und Moorfrösche: Erfahren Sie mehr über Niedersachsens Amphibien.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse