NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Insektensommer
  • Insektensommer
  • Halbzeit beim Insektensommer
  • Insektensommer
  • Meldeformular Insektensommer
  • Ergebnis Insektensommer 2019
  • Ergebnis Insektensommer 2020
  • Ergebnis Insektensommer 2021
  • Ergebnisse des Insektensommers 2022
  • Insektensommer 2022
Vorlesen

Ergebnisse des Insektensommers 2022

Hummeln belegen die ersten drei Plätze auf der Rangliste

In Niedersachsen haben 438 Menschen bei der Insektenzähl-Aktion ihre Beobachtungen gemeldet. Acker-, Erd- und Steinhummel belegen die ersten drei Plätze auf der Rangliste.

Die Erdhummel wurde 2022 bisher am häufigsten gezählt.- Foto: Helge May

Die Erdhummel wurde 2022 bisher am häufigsten gezählt.- Foto: Helge May

29. August 2022- Seit dem 14. August 2022 ist die zweite Zählphase des NABU-Insektensommers beendet. Erneut haben sich zahlreiche Menschen als Hobbyforscher bei der bundesweiten Mitmachaktion beteiligt. Die Teilnehmenden haben eine Stunde lang Insekten gezählt und ihre Ergebnisse im Anschluss an den NABU gemeldet. Bundesweit haben sich in diesem Jahr insgesamt über 18.300 Menschen an der Mitmachaktion beteiligt. Das sind rund 5.000 Teilnehmende mehr als noch im Sommer 2021. „Es freut uns sehr, dass auch im fünften Jahr der Aktion das Interesse an den Sechsbeinern nicht nachlässt, vielmehr sogar noch zunimmt. In Anbetracht des fortschreitenden Insektensterbens ist dies auch dringend notwendig, denn schützen kann man nur das, was man kennt“, sagt Gina Briehl vom NABU Niedersachsen. Aus Niedersachsen stammen 438 Meldungen mit 4.281 Beobachtungen.

Hummeln und Schmetterlinge häufig gemeldet

Im Vordergrund der Aktion standen in diesem Jahr die Hummeln. Mit der Entdeckungsfrage „Kannst du Hummeln am Hintern erkennen“ sollten die Teilnehmenden dazu motiviert werden, sich mit den verschiedenen Hummelarten und deren unterschiedlichen Erscheinungsmerkmalen auseinanderzusetzen. Die Entdeckungsfrage erfreute sich großer Beliebtheit, was sich auch bei den Ergebnissen bemerkbar macht: Acker-, Erd- und Steinhummel belegen beim diesjährigen Insektensommer die ersten drei Plätze auf der Rangliste. Auf den Plätzen vier und fünf folgen Kleiner Fuchs und Großes Heupferd. Damit decken sich die Ergebnisse der Top 5 in Niedersachsen mit denen, die bundesweit erzielt wurden.

Neben dem Tagfalter Kleiner Fuchs wurden auch andere Falter wie Admiral, Großer und Kleiner Kohlweißling, Zitronenfalter und Taubenschwänzchen häufig gesichtet. „Dass 2022 ein gutes Falterjahr wird, hat sich bereits in der ersten Zählphase bemerkbar gemacht“, so Briehl. „Die guten Überwinterungsbedingungen haben waren Bedingung dafür."

Der NABU-Insektensommer ist eine gemeinsame Aktion vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz). Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU transparent und zeitnah auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse veröffentlicht. Eine umfassende Auswertung der Daten erfolgt im Herbst, wo die Datensätze der letzten fünf Jahre detailliert unter die Lupe genommen werden.

Infopaket bestellen

Wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten möchte, kann beim NABU Niedersachsen ein Infopaket anfordern. Es besteht aus der Bauplansammlung für Insekten-Nisthilfen sowie den Farbbroschüren „Bienen, Wespen und Hornissen“ und „Gartenlust“. Das Paket kann gegen Einsendung einer 5-Euro-Banknote angefordert werden beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Insekten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


so können sie helfen:

Hummel an Kantenlauch - Foto: Helge May
Gärtnern für Hummel und Biene

Ein strukturreicher Garten ist im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen für viele Hautflügler. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →

Rotklee - Foto: Rolf Witt
Hilfsmaßnahmen für Hummeln

Den heimischen Hummeln etwas Gutes tun kann man beispielsweise durch ein geeignetes Nahrungsangebot. Auch der Einsatz von Hummelkästen und gezieltes Flächenmanagement helfen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse