NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten und Spinnen
  3. Den Insekten helfen
  • Hilfsmaßnahmen für Insekten
  • Do it yourself: Wassertränken für Insekten
  • Einen Bienenstein bauen
  • Blühwiese anlegen
  • Dem Insektenschwund begegnen
  • Nisthilfen und Insektenwand
Vorlesen

Gärtnern für Hummel und Biene

Kräuterbeet, Hummeltopf, Stauden und Magerwiese

Ein strukturreicher Garten ist im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen für viele Hautflügler. Wir zeigen Ihnen, was Sie im Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können.

Hummel an Ackerleinkraut - Foto: Helge May

Hummel an Ackerleinkraut - Foto: Helge May

Die Nahrungsgrundlage für Bienen und Hummeln sind Pollen und Nektar. In vielen Gärten domnieren aber sterile Ziersträucher und Golfrasen, die den Insekten keine Nahrung bieten. Wir möchten Sie ermuntern, für Bienen und Hummeln aktiv zu werden - ganz egal, ob im Garten oder auch auf Ihrem Balkon. Möglichkeiten gibt es viele. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten blühen, damit die Insekten über viele Monate Nahrung finden. Kräuter- und Gemüsepflanzen z.B. können über den Herbst hinaus ausblühen und dienen dann noch als Nahrungsangebot.

Stauden und Sträucher für Hautflügler pflanzen
Um den Bienen ganzjährig ein Nahrungsangebot zu schaffen, sollten die verschiedenen Blühzeiten berücksichtigt werden. Ein Staudenbeet kann so angelegt werden, dass zwischen März und Oktober immer etwas blüht. Besonders empfehlenswert sind Wildstauden, die man in Wildstaudengärtnereien bekommt. Geeignet sind z.B. Berberitze, Holunder, Johannisbeere, Himbeeren, Brombeeren, Wildrosen, Liguster, Heckenkirsche, Weigelien und Fingerstrauch.


Hummeltopf und Bienenbeet

Wildbiene an Wiesenschaumkraut - Foto: Helge May

Wildbiene an Wiesenschaumkraut - Foto: Helge May

Wer keinen Platz hat, Stauden anzupflanzen, kann auch mit der richtigen Bepflanzung in herkömmlicher Baumarkt-Erde (bitte ausschließlich torffrei!) viel für die pelzigen Fluginseken tun. Einfach in Töpfen, Balkonkästen oder Beeten spezielle Wildblumenmischungen aussäen, andrücken und feucht halten. Nach ca. acht Wochen steht das Bienen-Paradies in voller Blüte. Geeignete Pflanzen sind z.B. Schafgarbe, Glockenblume, Natternkopf, Rittersporn, Kratzdistel, Seifenkraut, Flockenblume, Kornblume, Hunds-Kamille, Kornrade, Echter Frauenspiegel, Hahnenfuß, Schaumkraut. Wer hinsichtlich des Standorts unsicher ist, welche Blumen Schatten oder Sonne vertragen, erhält hier weitere Infos.

Im Hochsommer kommt es oft zu einem ‚Blütenknick‘. Viele Blumen sind verblüht und die Anzahl der Insekten, die Nektar benötigen, steigt sprunghaft an. Es kommt zu Engpässen, die viele Hummeln, die den höchsten Stoffumsatz haben, nicht überleben. Lassen Sie deshalb Pflanzen, die viel von Hummeln angeflogen werden, in Ihrem Garten stehen - auch wenn Sie diese als Unkraut ansehen, wie z.B. Fingerhut, Taubnessel, Vogelwicke, Disteln.


Feines Gemüse und leckere Kräuter - nicht nur für Hautflügler

Erdhummel auf Winterbohnenkraut - Foto: Helge May

Erdhummel auf Winterbohnenkraut - Foto: Helge May

Viele Gemüsesorten lassen nicht nur dem Menschen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Die Blüten von Kürbis, Zucchini oder Ackerbohne sind regelrechte Bienenmagneten. Tomaten, Erbsen und Bohnen werden besonders gut durch Hummeln bestäubt. Lauch, Zwiebeln, Möhren und Brokkoli bieten attraktive Blütenstände, insbesondere für einige Wildbienenarten.

Nicht nur für die Menschen sind selbstangebaute Küchenkräuter eine Bereicherung des Speiseplans. Bienen lieben die Blüten von Kräutern. Geeignet sind z.B. Thymian, Liebstöckel, Salbei, Bohnenkraut, Lavendel, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Majoran, Ysop, Oregano, Borretsch und Schnittlauch. Machen Sie doch einfach halbe-halbe mit den Bienen: Säen Sie reichlich, ernten Sie die Hälfte der Kräuter für sich und lassen Sie die andere Hälfte stehen und zur Blüte kommen - so werden alle satt.

Sonstige Hilfen: Totholzstapel
Je nach Gartengröße und Struktur können Felssteine und Totholzstapel eingeplant werden. In den Ritzen der Steine brüten gerne solitäre Bienen und im Totholzstapel gibt es Mäuse, in deren Bauten gerne Hummeln einziehen.

Sie wollen noch mehr tun? Dann versuchen Sie sich doch mal im Anlegen einer Magerwiese!


Magerwiese anlegen

Wildbiene auf Wegwarte - Foto: Helge May

Wildbiene auf Wegwarte - Foto: Helge May

Magere Wildblumenwiese sind wahre Hotspots der Artenvielfalt: Hier finden sich bis zu 100 verschiedene Blumen und Kräuter, die die ganze Vegetationsperiode hindurch blühen. Legen Sie die Blühwiese im Frühjahr an. Sie können auch eine bestehende Rasenfläche umwandeln. Schneiden Sie den Rasen bzw. die Wiese möglichst kurz. Stechen Sie Löwenzahn und andere hartnäckige Gewächse mitsamt Wurzel heraus. Graben Sie gegebenenfalls um. Aber Vorsicht: In älteren, vernachlässigten Gartenflächen oder in sandigen Stellen können auch schon Wildbienen nisten, die man nicht gleich sieht. Beobachten Sie deshalb genau, ob dies der Fall ist.

Eine wichtige Grundlage für die Neuanlage einer kleinen Magerwiese ist ein nährstoffarmer Boden. Verzichten Sie deshalb auf jegliche Düngung! Zu fetter Boden kann abgemagert werden, indem Sie Sand oder Kies einarbeiten. Bringen Sie die Samenmischung für Magerwiese großflächig aus . Dazu reichen fünf bis zehn Gramm Saatgut je Quadratmeter. Die Samen werden nur einige Millimeter tief eingerecht und dann per Walze oder Fußbrettern gefestigt. In den ersten vier bis sechs Wochen sollte der Boden stets feucht gehalten werden. Den Samen mit Sand mischen und auf den Boden streuen, anwalzen und gut feucht halten. In kleinerer Dimension können Sie eine Mini-Magerwiese natürlich auch auf dem Balkon anlegen.
Die Pflege dieser Fläche erfordert keinen hohen Aufwand. Nur zweimal im Jahr (Juni und Oktober) können Sie mit einer Sichel oder Sense die Fläche mähen. Auf jeden Fall gilt für den ganzen Garten: Hände weg von Spritzmitteln! Sie sollten aber ein wenig Geduld mitbringen, denn die Wiese braucht ein paar Jahre, bis sie sich wie gewünscht entwickelt und stabilisiert hat.

Die Samenmischung können Sie bei spezialisierten Samenhändlern kaufen. Fragen Sie uns gern, wenn Sie unsicher sind, welche Samenmischung geeignet ist. Magerwiesen-Samenmischungen enthalten z.B. Kleiner Odermennig, Kleiner Wiesenknopf, Gemeine Wegwarte, Wiesensalbei, Wundklee, Mittleres Zittergras.

Übrigens: Kein Gartenbesitzer muss sich grämen, wenn es „nur“ zur sogenannten Fettwiese mit Schafgarbe, Hahnenfuß und Schaumkraut reicht. Inzwischen sind in der Agrarlandschaft mit ihren dichten Grasdschungeln auch blütenreiche Fettwiesen selten geworden.


Nisthilfen für Hautflügler:


Bienenstein - Foto: Andrea Goike
Eine neue Wohnung für Insekten

Nicht-staatenbildende Wildbienen und Wespen (so genannte Solitärwespen) benötigen Hohlräume in Holz, Stängeln oder Steinen, um darin Brutkammern anzulegen. Wie Sie eine geeignete Unterkunft selbst herstellen können, zeigen wir Ihnen hier. Mehr →

Gehörnte Mauerbiene an einem Nistholz - Foto: Helge May
Hilfe für Hautflügler: Unterkunft

Nisthilfen für Hautflügler sind einfach herzustellen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ein Insektenhotel anzufertigen. Die verschiedenen Nisthilfen kann man auch an einer Nistkastenwand kombinieren. Mehr →

Rotklee - Foto: Rolf Witt
Hilfsmaßnahmen für Hummeln

Den heimischen Hummeln etwas Gutes tun kann man beispielsweise durch ein geeignetes Nahrungsangebot. Auch der Einsatz von Hummelkästen und gezieltes Flächenmanagement helfen. Mehr →

Mitmachen!

Stunde der Gartenvögel 2023.

Die Stunde der Gartenvögel

mehr
Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr
Gartenhummel - Foto: Petra Steinsiek

Die norddeutschen Hummelarten im Portrait

Sie möchten gerne wissen, welche Hummel Sie beim Spazierengehen gesehen haben? Unsere detaillierten Artenporträts helfen beim Bestimmen!

mehr
Wildbiene an Jakobs-Kreuzkraut - Foto: Helge May

Interessantes über Bienen und Wespen

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse