NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Insektensommer
  • Insektensommer
  • Ergebnis Insektensommer 2023
  • Meldeformular Insektensommer
  • Ergebnis Insektensommer 2021
  • Ergebnisse des Insektensommers 2022
Vorlesen

NABU-Insektensommer 2023

Wildbienen summen sich an die Spitze der Rangliste

1.400 Naturfreund*innen haben sich in Niedersachsen an der Mitmachaktion "Insektensommer" beteiligt. Ein Ergebnis: Schmetterlinge sind rarer denn je.


  • Ackerhummel - Foto: Bert Brandt/www.naturgucker.de

  • Erdhummel auf Klatschmohn - Foto: Helge May

  • Steinhummel an Boretsch - Foto: Helge May

31. August 2023- Wenn der Insektensommer ruft, greift ganz Niedersachsen zu Lupe und Notizheft. Von bundesweit insgesamt 14.000 Teilnahmen am Insektensommer 2023, zeigten in Niedersachsen 1.400 Naturfreundinnen und -freunde reges Interesse an dieser stark gefährdeten Tiergruppe. Ein zufriedenstellendes Ergebnis findet Renée Gerber vom NABU Niedersachsen: „Gerade in Zeiten von Klimakrise und Insektenschwund ist es toll zu sehen, dass sich so viele Menschen für Insekten begeistern und sie als schützenswert anerkennen.“

Zum Star dieser großen Zählaktion konnte in diesem Jahr bundesweit die dunkle/helle Erdhummel mit insgesamt 1.954 Beobachtungen gekürt werden, dicht gefolgt von der Ackerhummel und dem Siebenpunkt-Marienkäfer. Bemerkenswert sind auch gehäuften Sichtungen der Blauen Holzbiene. Im Vergleich zum Vorjahr hat sie sich vom zehnten auf den achten Platz gebrummt. „Die Blaue Holzbiene ist die größte Wildbiene in Deutschland. Die wärmer werdenden Sommer gefallen ihr, so konnte sie sich hier weiter ausbreiten. Zu erkennen ist sie gut an ihrem tiefen Summen, ihrer schwarz-bläulichen Farbe und ihrer Körpergröße“, so Gerber.

In Niedersachsen konnten die Gewinner ihre Titel vom letzten Jahr verteidigen: Acker-, Erd- und Steinhummel belegen auch beim diesjährigen Insektensommer die ersten drei Plätze auf der Rangliste.

Die Schmetterlingsbeobachtungen während beider Zählzeiträume zeigen ein besorgniserregendes Ergebnis: nie wurden weniger gesichtet. Die genauen Ursachen für diesen extremen Schmetterlingsschwund gilt es dringend zu erforschen, klar ist aber: „Die extremen Wetterverhältnisse der Klimakrise sorgen für einen stetig kleiner werdenden Lebensraum und einer Verringerung des Nahrungsangebotes. Vielen Schmetterlingsarten wird es hier einfach zu heiß und sie flüchten in kältere Regionen“, sagt Renée Gerber. Arten wie der Tagfalter, der Kleine Fuchs, das Landkärtchen oder der Schornsteinfeger sind wichtige Bestäuber und für Vögel und Fledermäuse notwendige Nahrung – ihr Verschwinden würde das heimische Ökosystem immens schwächen.
Der Kleine Kohlweißling und der Zitronenfalter belegten immerhin die Plätze 9 und 10.


Infopakt zur insektenfreundlichen Gartengestaltung:

Wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten möchte, kann beim NABU Niedersachsen ein Infopaket anfordern. Es besteht aus der Bauplansammlung für Insekten-Nisthilfen sowie den Farbbroschüren „Bienen, Wespen und Hornissen“ und „Gartenlust“.

Das Paket kann gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheines angefordert werden beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Insekten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


mehr zum Thema:

Apollofalter - Foto: Christoph Bosch

Dramatisches Insektensterben

Politik muss Kurswechsel in der Agrarpolitik einleiten

27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Die neu gewählten Regierungen auf Bundes- und Landesebene müssen nun dringend handeln. Mehr →

Erdhummel an Natternkopf - Foto: Helge May

Hilfsmaßnahmen für Insekten

Bienenstein, Wassertränke und ein hummelfreundlicher Garten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln auf dem Balkon und im Garten Insekten helfen können. Mehr →

NABU-App „Insektenwelt“

Sechsbeiner entdecken & bestimmen

Neue NABU-App: Auf die „Insektenwelt“ folgt der „Insektensommer“

mehr
Auch Maria Furtwängler zählt mit - Foto: NABU

Aktionsinfos

Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt!

Alle Infos zur Aktion

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version