Insektensommer 2023
Insekten zählen und dem NABU melden




Schwalbenschwanz, Admiral, Hainschwebfliege oder Blaugrüne Mosaikjungfer: Warum nicht einmal herausfinden, wer sich hinter diesen schillernden Namen verbirgt? Der NABU-Insektensommer ruft in diesem Jahr vom 2. bis zum 11. Juni sowie vom 4. bis 13. August zum sechsten Mal dazu auf, mit Lupe, Zählhilfe und Stift bewaffnet Sechsbeiner zu zählen.
Es muss aber nicht gleich das seltenste Insekt sein: Die Aktion soll vor allem die Freude am Entdecken der Natur fördern. Damit die Vielfalt – in Deutschland leben rund 34.000 Insekten – überschaubar bleibt, hat der NABU gemeinsam mit dem Mitbegründer des Insektensommers, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) in Bayern, Kernarten für die beiden Zählzeiträume festgelegt. Auf diese sollen die fleißigen Teilnehmenden besonders achten. Für Juni sind das unter anderem Tagpfauenauge, Asiatischer Marienkäfer und Gemeine Florfliege. Für August wählten die Naturschützerinnen und Naturschützer neben Blauer Holzbiene und Siebenpunkt-Marienkäfer unter anderem auch Heupferd und Ackerhummel aus. Trotzdem gilt: Alles, was sechs Beine hat, kann gezählt werden!
Hummeln stehen im Mittelpunkt der Entdeckungsfrage: „Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen?“. Diese soll vor allem Neulingen den Einstieg in die Insektenbeobachtung erleichtern, wenn sie sich auf eine bestimmte Art konzentrieren wollen.
Im vergangenen Jahr beteiligten sich in den beiden Zählzeiträumen im Juni und August bundesweit insgesamt über 18.300 Menschen. Damit zählten über 5.000 Hobbyforscherinnen und -forscher mehr als noch im Sommer 2021 mit. Über das wachsende Interesse freut sich Gina Briehl vom NABU Niedersachsen: „Mit dem NABU-Insektensommer wollen wir den Insekten die Aufmerksamkeit geben, die sie längst verdienen. Man kann es nicht oft genug betonen: Insekten sind für uns Menschen überlebenswichtig. Sie bestäuben etwa 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen und sichern uns so einen gefüllten Teller.” Aus Niedersachsen stammten im letzten Jahr 438 Meldungen mit 4.281 Beobachtungen.
Zähl mit! – So geht’s
Mitmachen ist ganz einfach: Es reicht, sich für eine Stunde an einem sonnigen, eher windstillen Tag einen schönen Platz zu suchen. Der kann im Garten, im Wald, auf der Wiese oder am Wasser liegen. Fokussieren Sie sich auf einen Umkreis von etwa zehn Metern und notieren sie, was sie sehen. Etwas leichter wird es mit diesen Hilfsmitteln:
- Lupe
- Bestimmungsbuch
- Zählhilfe
- Kamera (um Ihre schönen Beobachtungen auch festzuhalten)
Gezählt wird eine Stunde lang. Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder über die kostenlose Web-App „NABU-Insektensommer“. Die Daten der Zählaktion "Insektensommer" werden in Zusammenarbeit mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU ausgewertet und zeitnah auf www.NABU.de/insektensommer-ergebnisse veröffentlicht.

Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel am Hinterteil erkennen - Grafik: NABU/Frank Hecker
Bei der Mitmachaktion „Insektensommer“ des NABU haben sich 2021 insgesamt über 13.000 Menschen beteiligt. Die ungekrönte "Insektenkönigin" ist die Ackerhummel – sie wurde am häufigsten gezählt. Mehr →
27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Die neu gewählten Regierungen auf Bundes- und Landesebene müssen nun dringend handeln. Mehr →
Den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten ist nicht schwer! Bereits einfache Maßnahmen helfen Marienkäfer, Hummel, Zitronenfalter und Co. dabei, in Ihren Garten heimisch zu werden. Mehr →
Bienenstein, Wassertränke und ein hummelfreundlicher Garten: Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln auf dem Balkon und im Garten Insekten helfen können. Mehr →
mehr über die Aktion:
-
NABU-Insektentrainer
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 33 Krabbler spielerisch kennenlernen. Mehr →
-
Sechsbeiner entdecken & bestimmen
Die NABU-App „Insektenwelt“ ist nicht mehr verfügbar. Als Nachfolgerin gibt es nun die Web-App „Insektensommer“ mit noch mehr Arten und noch besserer Bilderkennung. Mehr →
-
Basisinfos zum Insektensommer
Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →
-
Alle Daten auf einen Blick
Welche Insekten wurden gezählt? Die Ergebniskarte des Insektensommers gibt einen Überblick über die Arten, Lebensräume und alle Meldungen. Mehr →