NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Mopsfledermausprojekt
  • Projekt Mopsfledermaus
  • Neue Quartierbäume für die Mopsfledermaus
  • Abschluss eines erfolgreichen Artenschutzprojekts
Vorlesen

Neue Quartierbäume für die Mopsfledermaus

Schutzmaßnahmen für die seltene Fledermausart im Gartower Forst umgesetzt

Am 10. Juli wurde auf dem Parkplatz des Wildgatters im Gartower Forst an der Elbe eine Schautafel mit Informationen zum Projekt „Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ eingeweiht. Der NABU Niedersachsen ist an diesem Projekt beteiligt.

Dr. Holger Buschmann, Ivo Niermann und Graf von Bernstorff (v.l.n.r.) weihen die Projekt-Schautafel ein - Foto: Gina Briehl

Dr. Holger Buschmann, Ivo Niermann und Graf von Bernstorff (v.l.n.r.) weihen die Projekt-Schautafel ein. - Foto: Gina Briehl

10. Juli 2023- Graf von Bernstorff, Eigentümer der Gräflich Bernstorff’schen Betriebe und Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen, waren zu diesem Anlass persönlich vor Ort.

Das Verbund-Projekt„Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt widmet sich der Erforschung der besonderen Lebensraumansprüche der versteckt lebenden Wald-Fledermausart, sowie dem Erhalt und der Entwicklung ihrer Lebensräume. Kolonien der Mopsfledermäuse finden sich vor allem hinter der abgeplatzten Rinde von alten oder bereits abgestorbenen Bäumen.

Schutz von Quartierbäumen

Zur Unterstützung einer Wochenstubenkolonie im Gartower Forst hat der NABU Niedersachsen bereits im Februar 2022 Bäume aus der Nutzung herausgekauft. Dazu wurde mit den Bernstorff‘schen Betrieben ein Vertrag geschlossen, der vorsieht, dass insgesamt 250 Bäume aus der Nutzung genommen werden und bis zu ihrem natürlichen Ende (und darüber hinaus) an Ort und Stelle verbleiben dürfen. 149 Kiefern und 101 Eichen stehen somit für einen sehr langen Zeitraum als potenzielle Quartiere der Mopsfledermaus zur Verfügung. Der geschlossene Vertrag umfasst jedoch nicht nur alte Bäume, sondern auch solche, die voraussichtlich erst in vielen Jahrzehnten als Quartierbaum infrage kommen werden. Bis dahin können auch noch viele weitere Arten vom Schutz der Bäume profitieren.


Hinweisplakette an einem schützenswerten Baum. - Foto: Gina Briehl

Hinweisplakette an einem schützenswerten Baum. - Foto: Gina Briehl

„Mit dem Mopsfledermausprojekt rückt die Bedeutung der Alters- und Strukturvielfalt in den Wäldern in den Vordergrund. Wir freuen uns, dass wir die wertvollen Vorkommen dieser seltenen Fledermausart hier an ihrer Verbreitungsgrenze durch den Ankauf der alten Eichen und Kiefern langfristig sichern können“, so Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen.

„Wenn die Besucherinnen und Besucher dieser Fläche die toten Bäume sehen, stellen sie natürlich Fragen. Mit der neuen Schautafel möchten wir darüber informieren, dass die Bäume stehenbleiben dürfen, um den Fledermäusen und vielen anderen Arten Unterschlupf zu bieten“, erklärte Graf von Bernstorff, Eigentümer der Bernstorff`schen Betriebe. „Wir freuen uns, dass durch Jahrzehnte lange naturgemäße Forstwirtschaft so viele Habitatbäume entstanden sind und sie jetzt durch dieses Projekt auch in Wert gesetzt werden konnten.“

Neuer Lebensraum für viele Totholzbewohner

Ivo Niermann, NABU-Projektleiter, ergänzt: „Diese Eichen und Kiefern dürfen nun nicht mehr gefällt werden. Sie bleiben stehen, bis sie irgendwann von selbst zusammenbrechen. Hier findet nicht nur die Mopsfledermaus ihre Quartiere, sondern auch viele andere Alt- und Totholzbewohner. Für das Ökosystem werden diese Bäume in den kommenden Jahrzehnten von zunehmendem Wert sein.“

Damit Forstmitarbeitende die Bäume nicht versehentlich fällen, wurden sie mit speziellen Plaketten markiert, auf denen das Projektlogo und eine laufende Nummer zu sehen ist. Damit Besucher des Gartower Forsts nicht verleitet werden, näher an die Bäume heranzutreten, wurde die Schautafel mit den Informationen über das Projekt und zur Mopsfledermaus installiert.


mehr über das Projekt:

Mopsfledermaus - Foto: Christian Giese

Neues Fledermaus-Projekt

Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland

Der NABU Niedersachsen ist mit dem „Mopsfledermausprojekt Niedersachsen“ an einem bundesweiten Verbundprojekt beteiligt. Dabei geht es um den Schutz und die Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland. Mehr →

Projekt-Website:

Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip

Mehr Informationen auf der Projekt-Website.

Zur Website

Projektförderung:

Logo BfN (neu)

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz.

Zum BfN
Logo Land Niedersachsen

Das Projekt wird unterstützt vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums.

Mehr Infos über das Projekt
Logo NLWKN

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz unterstützt das Projekt.

Zum NLWKN
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt das Projekt.

Zur Website des Ministeriums
Bingo-Stiftung Logo

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt das Projekt.

Zur Bingo-Umweltstiftung
Landesforsten Lgo 1
Zur Website der Landesforsten

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version