NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Schnecken
  4. Wissenswertes
  • (Ohne Titel)
  • Bierschnegel in Ostfriesland
  • Wo der Bierschnegel Algen raspelt
  • Schnecken nach Maß
  • Antworten auf häufige Fragen
  • Schnecken - Bildergalerie
  • Schnecken entdecken
  • Das Buch zum Projekt
Vorlesen

Das Buch zum Projekt

Schnecken entdecken mit Victor von Koch

Schnecken gehören ohne Frage zu den faszinierendsten Tiergruppen in unserer Landschaft. Zugleich werden sie noch zu wenig beachtet. Victor von Koch hat schon vor 130 Jahren als erster die Schnecken und Muscheln im Raum Braunschweig untersucht und dokumentiert.

Cernuella Neglecta Rotmundige Heideschnecke - Foto: Walter Wimmer

Cernuella Neglecta Rotmundige Heideschnecke - Foto: Walter Wimmer

Mit 111 Arten hat Victor von Koch rund die Hälfte der heute in Niedersachsen vorkommenden Arten genannt. Seine Sammlung und Veröffentlichungen sind heute ein riesiger Schatz und ein Fenster, das uns den Blick in die Landschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts erlaubt. NABU-Schneckenexperte Walter Wimmer hat diesen Schatz gehoben und aufbereitet. Im vorliegenden Band 7 aus der Reihe ‚Braunschweigische Landschaft im Blick’ stellt er das Werk des Victor von Koch (1840 bis 1915), aber auch dessen Wirken im Naturwissenschaftlichen Verein zu Braunschweig, dar.


Schneckenbuch klein

Buchtitel Schnecken entdecken - Foto: Walter Wimmer

Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Betrachtung des Landschaftswandels seit Victor von Koch. Viele einst häufige Schnecken und Muscheln sind in unserer intensiv genutzten Landschaft selten geworden oder ganz verschwunden. Andere Arten tauchen neu bei uns auf und können sich mehr oder weniger schnell ausbreiten. Die meisten dieser ‚neuen’ Arten werden im Bild und Text vorgestellt. Weil Schnecken sich so hervorragend in der Umweltbildung einsetzen lassen, ist diesem Thema ebenfalls ein Kapitel gewidmet, in dem es zusätzliche Tipps gibt.

Dieser Band kombiniert in hervorragender Weise historisches Museumsmaterial und aktuelle Forschung in der Landschaft. Dabei werden neben vielen lebenden Schnecken auch zahlreiche historische Sammlungsstücke, Aufzeichnungen und Sammlungsschachteln abgebildet.

Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet das Werk ab. Der Band ist durchweg farbig bebildert, sodass neben den Informationen zu Historie, Landschaft und Lebensweise der Schnecken allein das Betrachten der rund 60 Fotos schon ein Genuss ist. ‚Schnecken entdecken mit Victor Koch’ erhalten Sie im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg oder auch im Buchhandel.

Herausgeber: Braunschweigische Landschaft in Kooperation mit der NABU-Regionalgeschäftsstelle Südostniedersachsen-Harz, Braunschweigische Landschaft im Blick, Band 7, 56 Seiten, 60 Abb.
Text und Fotos: Walter Wimmer, mit einem Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft
Appelhans-Verlag, Braunschweig
ISBN: 978-3-941737-11-2
Preis: 5,00 Euro


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse