NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelstimmen
  • Für Fortgeschrittene: Vögel am Gesang erkennen
Vorlesen

Vögel am Gesang erkennen

Zehn Stimmen noch heute lernen

Vögel am Gesang zu erkennen ist wirklich etwas für Fortgeschrittene. Doch es gibt auch Vogelstimmen, die leicht zu lernen sind. Wir stellen sie vor.

Star Wars-Fans lieben ihn: Denn der Pirol klingt ein wenig wie R2-D2. - Foto: NABU/Hans Pollin

Star Wars-Fans lieben ihn: Denn der Pirol klingt ein wenig wie R2-D2. - Foto: NABU/Hans Pollin

Der frühe Vogel fängt den Wurm, heißt es. Das trifft auch auf Vogelfans zu, die unsere gefiederten Freunde am Gesang bestimmen wollen. Oder anders ausgedrückt: Wer auf Vogelstimmen-Exkursion gehen möchte, muss früh aufstehen.

Denn die meisten Vogelarten entwickeln die intensivste Gesangsaktivität in den ersten vier Stunden nach Sonnenaufgang. Im Mai geht die Sonne bereits kurz nach fünf Uhr auf. Wer genug Zeit haben möchte, um dem Vogelkonzert ausgiebig zu lauschen, etwa um seine Beobachtungen bei der Stunde der Gartenvögel zu melden, sollte also bereits um sechs Uhr morgens im Wald, Park oder Garten stehen.


Diese zehn Vogelstimmen sind leicht zu lernen:

Buchfink - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Buchfink - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Es empfiehlt sich, mit einfachen, einprägsamen und unverwechselbaren Stimmen zu beginnen.

Der Kuckuck ist wohl das beste Beispiel dafür. Praktisch jedes Kind kennt seinen einzigartigen Gesang.

Der Buchfink: Kein Spaziergang im Wald ohne den schmetternden Gesang des Buchfinks. Der Buchfink, dessen Gesang mit einem kurzen, tiefen Schnörkel endet, ist fast immer zu hören. Merkstrophe: „Bin, bin, bin ich nicht ein schöner Bräutigam?"


So klingt der Buchfink:

Die Goldammer:

Goldammer - Foto: NABU/Olaf Rambow

Goldammer - Foto: NABU/Olaf Rambow


Meist von einer exponierten Stelle aus erschallt ihr Ruf „wie-wie-wie-hab-ich-dich-liiiieb".


So klingt die Goldammer:

Die Kohlmeise:

Kohlmeise - Foto: Frank Derer

Kohlmeise - Foto: Frank Derer


Häufig zu hören ist der Ruf der Kohlmeise, der wie „zizibäh zizibäh“ oder „Ju-dith, Ju-dith, Ju-dith" klingt. Manche sagen auch, ihr Ruf gleiche dem Geräusch einer Fahrradpumpe.


So klingt die Kohlmeise:

Der Grünspecht:

Grünspecht - Foto: NABU/Gabi Kremer

Grünspecht - Foto: NABU/Gabi Kremer


Seine Stimme ist unverwechselbar, denn sie erinnert an das Lachen eines Menschen. Sein Ruf erschallt in lichten Laubwäldern und großen Parks.


So klingt der Grünspecht:

Die Ringeltaube:

Ringeltaube - Foto: Frank Derer

Ringeltaube - Foto: Frank Derer

Obwohl es verschiedene Taubenarten in Deutschland gibt, assoziieren die meisten typisches Taubengegurre mit der Melodie der Ringeltaube. Merksatz: „DU-Kuh-dudu-Kuh" (Betonung auf der ersten Silbe).


So klingt die Ringeltaube:

Der Zilpzalp:

Zilpzalp - Foto: NABU/Gaby Schröder

Zilpzalp - Foto: NABU/Gaby Schröder


Wie der Kuckuck so ruft auch der Zilpzalp wieder und wieder seinen Namen. In schneller Abfolge aus der Deckung ertönt sein „zilpzalp".


So klingt der Zilpzalp:

Die Amsel:

Amsel - Foto: NABU/Corinna John

Amsel - Foto: NABU/Corinna John


Die Amsel bringt uns Flötentöne bei. Sehr häufig, ob in der Stadt, im Garten, Park oder Wald ertönt ihr melodisches, volltönendes Flöten. Einen Merksatz gibt es hier nicht, aber wer ihren Gesang ein paar Mal bewusst angehört hat, kann ihn sich auch ohne Merksatz gut einprägen.


So klingt die Amsel:

Der Pirol:

Pirol - Foto: NABU/Hans Pollin

Pirol - Foto: NABU/Hans Pollin


Er ist ein heimlicher Vogel, den man kaum zu Gesicht bekommt. Und in unseren Wälder auch längst nicht so häufig anzutreffen wie etwa der Buchfink. Sein markantes „didlioh“ ist aber nicht zu überhören. Allerdings ertönt sein Gesang bei uns erst im Mai, denn der Pirol überwintert in Afrika. Star Wars-Fans behaupten, der Gesang des Pirols erinnere sie an den Droiden R2-D2.


So klingt der Pirol:

Die Nachtigall:

Nachtigall - Foto: Jens Scharon

Nachtigall - Foto: Jens Scharon

Nicht nur die Lerche, auch die Nachtigall ist eine Frühaufsteherin. Und ihr Gesang ist nicht nur sehr melodisch, sondern auch sehr laut. Die Lautstärke, Klarheit und die Variabilität ihrer Gesangsstrophen macht ihre Stimme unverwechselbar und hat ihr zu Recht den Beinamen der "Königin der Nacht" eingebracht. Beethoven ließ sich von ihr inspieren - Sie auch? Leicht wiederzuerkennen ist das "Schlagen": eine lange Serie von gedehnten, reinen Pfeiftönen, die in einem Trillern endet. Dabei werden oft Lautstärke und Tempo gesteigert:


So klingt die Nachtigall:

Das Rotkehlchen:

Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko

Rotkehlchen - Foto: NABU/Hartmut Mletzko


Zehn Vogelstimmen beherrschen Sie jetzt bereits. Als zusätzliche Stimme wollen wir den "Vogel des Jahres 2021" zu Wort kommen lassen. Sein „Ticksen“ und „Schnickern“ lässt das Rotkehlchen schon in den frühen Morgenstunden erklingen. Der Gesang ist gar nicht so leicht wiederzuerkennen und zu beschreiben. Er besteht aus einer längeren, perlend dahinfließenden Strophe, die sich aus überwiegend sehr hohen Tönen zusammensetzt:


So klingt das Rotkehlchen:

Noch nicht genug? Mehr davon?

Wer noch weitere Vogelstimmen lernen möchte, dem empfehlen wir die Vogelstimmen-Seiten der niedersächsischen NABU-Ortsgruppe Wennigsen und dieses Video:



Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse