NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelarten
  4. Schwalben
  • (Ohne Titel)
  • FAQ Schwalben in Niedersachsen
  • Die Mehlschwalbe
  • Die Schwalben kehren zurück
  • Hilfsmaßnahmen für Schwalben rund ums Haus
  • Ansiedlung von Schwalben
  • Welche Schwalbe ist das?
  • Abschied von den Schwalben
Vorlesen

Rückkehr der Schwalben

Gestalten Sie Haus und Garten schwalbenfreundlich!

Das Schwalbenjahr beginnt, die ersten Rauchschwalben sind zurück in Niedersachsen, die Mehlschwalben werden auch in Kürze erwartet. Die beliebten Vögel finden immer weniger Raum, um Nester zu bauen. Deshalb: Helfen Sie den Schwalben jetzt!

Jetzt schwirren die Frühlingsboten wieder auf dem Land und zwischen den Häuserschluchten! Die Schwalben sind zurück in Niedersachsen. - Foto: NABU/Dagmar Kottek

Jetzt schwirren die Frühlingsboten wieder auf dem Land und zwischen den Häuserschluchten! Die Schwalben sind zurück in Niedersachsen. - Foto: NABU/Dagmar Kottek

24. März 2023- Pünktlich zum Frühlingsbeginn kommen die Schwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten nach Deutschland. „Die Schwalben haben eine enorme Wegstrecke hinter sich, die sehr kräftezehrend war. Sie legen auf ihrem Zug tausende Kilometer zurück – über Wüste, Savanne und das Mittelmeer“, erklärt Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. „Während ihres Rückflugs sind sie vielen Gefahren ausgesetzt, leider auch dem Vogelfang in der Mittelmeerregion, der eigentlich längst der Vergangenheit angehören sollte.“

Rauchschwalben kommen in der Regel etwas früher in ihren Brutgebieten an als Mehlschwalben. Sie sind gut an ihrem glänzend blauschwarzen Gefieder, der weißen Unterseite sowie der rötlich-beigen Kehle und den langen Schwanzspießen erkennbar. Meist brüten sie im Inneren von Gebäuden, bevorzugt in geschützten Ecken. Daher findet man die nach oben offenen Lehmnester beispielweise in Ställen, Scheunen, Carports und Garagen. „Entsprechende Bauten sollten daher nicht komplett verschlossen sein. Vielmehr sollte ab dem Frühjahr eine Einflugluke, beispielweise ein Fenster oder eine Tür, offengehalten werden“, so Wohlers. Da die Schwalben vor allem Mücken, Fliegen und Blattläuse fressen, werden sie als nützliche Vertilger besonders geschätzt.

Die Mehlschwalben kommen ab Mitte April zurück in unsere Gebiete. Zu erkennen sind sie an ihrem leuchtend weißen Bürzel und Bauch sowie dem tief gekerbten Schwanz. Mehlschwalben sind auch in den Städten verbreitet: Ihre fast geschlossenen Nester bauen sie an rau verputzten Hauswänden oder unter geschützten Dachvorsprüngen. Dabei nutzen Schwalben als ortstreue Tiere gerne alte vorhandene Nester und bessern sie mit frischem Lehm wieder aus. In Städten fehlen jedoch oft Lehmstellen als Baugrundlage, weshalb es sinnvoll ist, ab dem Frühjahr entsprechende Lehmpfützen zu errichten und diese den Sommer über feucht zu halten.


 Das Schwalbenjahr auf einem Blick - Grafik: NABU/stockmarpluswalter.de

Rauch- und Mehlschwalben zunehmend gefährdet

Rauch- und Mehlschwalben waren jahrhundertelang ganz selbstverständliche Mitbewohner in unseren Dörfern und Städten. Mittlerweile haben es beide Schwalbenarten jedoch zunehmend schwer, weshalb ihre Bestände seit vielen Jahren rückläufig sind. Laut aktueller Roter Liste für Niedersachsen und Bremen sind Rauchschwalbe und Mehlschwalbe bereits gefährdet. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Einer ist der dramatische Rückgang von Insekten infolge intensivierter Landwirtschaft sowie fehlenden blühenden Brachen und Wegrändern. So ist es für die Schwalben schwierig, genug Futter für ihren Nachwuchs zu finden. Ein weiterer Grund sind fehlende natürliche Nistmöglichkeiten. Hausfassaden sind mittlerweile zu glatt, als dass ein Nest daran halten würde; zudem finden Schwalben durch zunehmende Bodenversiegelung keinen lehmigen Boden mehr als Nistmaterial. Illegale Zerstörung von Nestern und Vergrämungsmaßnahmen an Häusern kommen noch hinzu.

Den Schwalben helfen

Glücklicherweise kann jeder und jede mit wenig Aufwand den Sommerboten unter die Flügel greifen. Wer Garten, Hof oder Wiese besitzt, kann zur Unterstützung des Nestbaus Lehmpfützen anlegen. Rauch- und Mehlschwalben formen nämlich aus Lehm, Ton oder schlammiger Erde mithilfe ihres Speichels kleine Kügelchen, aus denen sie neue Nester bauen oder alte Nester ausbessern. Schon im April bietet es sich an, die Lehmpfützen anzulegen und über den ganzen Sommer hinweg feucht zu halten.

Künstlichen Nisthilfen aus Holzbeton, die für Mehlschwalben unter dem Dachvorsprung und für Rauchschwalben im Inneren eines offenen Gebäudes angebracht werden, sind den beiden Schwalbenarten ebenfalls eine große Hilfe. „Wenn das Umfeld stimmt, werden die Nisthilfen sehr gut angenommen“, erklärt Wohlers. „Erforderlich ist jedoch, dass die Umgebung naturnah, das heißt, mit vielen heimischen Pflanzen, die für Insekten interessant sind, gestaltet ist. In einem Nagelscherengarten mit Rasen und Strauchexoten kann das natürlich nichts werden. Dies gilt übrigens auch für alle anderen Vogelarten.“

Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“

Um mehr Menschen zu ermutigen, sich für Schwalben zu engagieren, gibt es seit 2017 die NABU-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“. „Menschen, die sich für Schwalben engagieren, ihnen einen Unterschlupf bieten oder auf natürliche Weise an ihren Häusern dulden, können sich jederzeit für die Auszeichnung mit einer Plakette sowie einer Urkunde bewerben“, lädt Wohlers Interessierte zur Teilnahme ein. „Dabei ist es ganz gleich, ob es sich bei dem Gebäude um ein Wohnhaus, Hotel, Bauernhof oder Fabrikgebäude handelt!“ Seit Beginn der Aktion wurden bundesweit bereits 10.000 Auszeichnungen verliehen.

Info-Paket bestellen

Auch ein kleines Infopaket, bestehend aus einer umfangreichen Bauplansammlung für Nisthilfen aller Art sowie der reich bebilderten Broschüre „Vögel im Garten“, mit vielen praktischen Tipps und Wissenswertes zu unseren Gartenvögeln, kann gegen Einsendung eines 5-Euro-Scheins angefordert werden beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Vögel im Garten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.


mehr über die Aktion:

Mehlschwalbe - Foto: Anita Hatlapa

Schwalbenfreundliches Haus

Schwalbenfreunde auch weiterhin gesucht

Die Schwalbenpopulation in Niedersachsen sinkt weiter drastisch. Mit der Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" zeichnet der NABU schwalbenfreundliche Hausbesitzer aus. Machen Sie mit! Denn eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Mehr →

Nützliche Informationen:

Rauchschwalbe - Foto: J. Suenkel

NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz

Der Leitfaden enthält viele Informationen über die Schwalben, gibt Tipps zum Aufbau einer Schwalbenschutzkampagne und Anregungen für Kindergruppen.

mehr
Mehlschwalben - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Praktische Hilfsmaßnahmen

Ob Kotbrettchen anbringen, Schwalbenhaus bauen oder Kunstnester installieren. Wir zeigen, wie Hausbesitzer den Schwalben helfen können.

mehr
Rauchschwalbe - Foto: NABU/Hans-Jürgen Haschke

Kann ich Schwalben bei mir ansiedeln?

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse