NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Aktionen & Projekte
  3. Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
  • Über den Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
  • Jugendnaturschutzpreis 2020
  • Jugendnaturschutzpreis 2021
  • Jugendnaturschutzpreis 2022
  • Jugendnaturschutzpreis 2019
  • Jugendnaturschutzpreis 2018
  • Jugendnaturschutzpreis 2017
  • Jugendnaturschutzpreis 2016
  • Jugendnaturschutzpreis 2015
  • Jugendnaturschutzpreis 2014
  • Jugendnaturschutzpreis 2013
Vorlesen

Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2022

NAJU Burgdorf, Lehrte, Uetze belegt ersten Platz

Die Preisverleihung des „Dr. Fedor Strahl NABU Jugendnaturschutzpreises“ ist ein Highlight auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen. Am 17. September 2022 nahmen die Preisträger*innen ihre wohlverdienten Auszeichnungen entgegen.

Iris Darimont-Liebthal empfängt den 1. Preis für die NAJU Burgdorf, Lehrte, Uetze, überreicht von NABU-Geschäftsführerin Dr. Monika Maintz (l.) und Krista Strahl (r.) - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Iris Darimont-Liebthal empfängt den 1. Preis für die NAJU Burgdorf, Lehrte, Uetze, überreicht von NABU-Geschäftsführerin Dr. Monika Maintz (l.) und Krista Strahl (r.) - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

19. September 2022 - Die Jury, bestehend aus Krista Strahl, Dr. Monika Maintz für den NABU Niedersachsen sowie Andrea Goike für die NAJU Niedersachsen hat nach Sichtung aller Projekte einen Gewinner sowie einen Zweit- und Drittplatzierten ausgewählt. Zudem hat die Jury erstmals einen Sonderpreis verliehen. „Bei so viel starkem Engagement für den Naturschutz fiel die Entscheidung nicht leicht“, erklärt Dr. Monika Maintz, Geschäftsführerin des NABU Niedersachsen. „Es ist bemerkenswert, in welchem Ausmaß sich bereits Kinder und Jugendliche für den Schutz unserer Umwelt einsetzen. Viele Erwachsene können sich davon noch etwas abschauen. Besonders beeindruckt waren wir von der Kreativität der jungen Menschen und der Vielfältigkeit der vorgestellten Projekte.“


1. Platz für deutsch-ukrainischen Gemeinschaftsgarten
Bei den Platzierungen konnte sich die NAJU Burgdorf, Lehrte, Uetze besonders freuen. Für ihr Projekt „Unser Zukunftsgarten“ erhielten sie den ersten Preis, dotiert mit 500 Euro. Im Rahmen des Projektes hat die Gruppe in Zusammenarbeit mit Kindern aus der Ukraine einen Schrebergartenkomplex umgewidmet und begonnen, diesen umzugestalten. Der Schrebergarten soll für die Gruppe ein langfristiger Treffpunkt und Ausgangsort für verschiedene Aktionen zu den Themen Naturverständniserfahrungen, Artenkenntnis, Nachhaltigkeit und Integrität werden. Dafür haben die Kinder bereits Gemüsebeete angelegt, ein Bienenvolk angesiedelt und Nisthilfen für Schwalben gebaut. Weitere Aktionen wie zum Beispiel eine Teichanlage für Amphibien, eine Baumschule für Kinder sowie eine Naturführerbibliothek sind in Planung.


2. Platz: Einsatz für Wildbienen in Hannover
Der zweite Platz, dotiert mit 300 Euro, ging an die Hannover Sisters, zwei Schwestern aus Hannover. Im Rahmen ihres Projektes „Wir machen Hannover bunt“ setzen sie sich für Bienen, insbesondere für vom Aussterben bedrohte Wildbienen, ein. Die Schwestern haben bereits mehrere hundert selbstgemachte Beutel mit Blumensamen in Parks ausgelegt, an Schulen verteilt und auf der Lister Meile, zusammen mit Tulpenzwiebeln, verkauft. Von den Einnahmen haben sie den ersten Bienenfutterautomaten für Hannover erworben. Dabei handelt es sich um einen Kaugummiautomaten, der von den Schwestern umgearbeitet wurde und an dem nun Tütchen mit Blumensamen gekauft werden können. Er befindet sich in der Tourist Information Hannover. Das Projekt haben die Schwestern im Landtag sowie im Bezirksrat vorgestellt. Der Bezirksrat hat daraufhin beschlossen, noch drei weitere Bienenfutterautomaten für Hannover zu finanzieren. Bei ihrer letzten Aktion haben die Schwestern zudem ein Sandarium für bodennistende Wildbienen angelegt.
Die Hannover Sisters konnten leider nicht persönlich auf der LVV anwesend sein.


3. Platz für Hamelner Schulprojekt „Einstein4Vielfalt“
Über den dritten Platz, dotiert mit 200 Euro, durften sich die Jahrgangsstufen 5 - 11 des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln freuen. Mit ihrem Projekt „Einstein4Vielfalt“ möchten die Schüler die Artenvielfalt auf ihrem Schulgelände fördern. Zu diesem Zweck haben sie einen Schotterstreifen in ein bienenfreundliches Staudenbeet umgewandelt. Die Steine haben die Schüler in Kleinbiotope verbaut und so sinnvoll weiterverarbeitet. Zudem haben sie zwei Benjeshecken errichtet sowie für Vögel Lehminseln angelegt und Nisthilfen gebaut.


Der 3. Platz geht an das Albert-Einstein-Gymnasium Hameln und das Projekt „Einstein4Vielfalt“, überreicht von NABU-Geschäftsführerin Dr. Monika Maintz (l.) und Krista Strahl (r.) - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Der 3. Platz geht an das Albert-Einstein-Gymnasium Hameln und das Projekt „Einstein4Vielfalt“, überreicht von NABU-Geschäftsführerin Dr. Monika Maintz (l.) und Krista Strahl (r.) - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Sonderpreis für Erfinder des Bienenfutterautomaten
Bei der diesjährigen Landesvertreterversammlung wurde zudem erstmalig ein Sonderpreis verliehen. Dieser ging an „Naturschutz2go“ mit dem Projekt „Im Handumdrehen nachhaltig gegen das Insektensterben“. Dahinter verbirgt sich der Jugendliche Jonte Mai, von dem ursprünglich die Idee stammt, alte Kaugummiautomaten zu Saatgutautomaten umzubauen. Hiervon haben sich bereits viele Naturschutzinteressierte inspirieren lassen und eigene, ähnliche Projekte ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, Menschen zu motivieren, sich für den Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt einzusetzen und Lebensräume im Garten oder auf dem Balkon für Insekten und andere Tiere zu schaffen. Mittlerweile hat er selbst zahlreiche Saatgutautomaten gebaut und bundesweit aufgestellt. Die Automaten sind ganzjährig mit Bienenpralinen und insektenfreundlichem Saatgut befüllt, welches an die jeweilige Region und Jahreszeit angepasst ist. Der Erlös wird gespendet oder in neue Automatenprojekte investiert. Für Interessierte stellt der Jugendliche auf seinem YouTube-Kanal eine kostenlose Bauanleitung zur Verfügung.


Dr. Monika Maintz (l.) und Sina Joswig (r.) übergeben den Sonderpreis an Jonte Mai - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Dr. Monika Maintz (l.) und Sina Joswig (r.) übergeben den Sonderpreis an Jonte Mai - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein


mehr über den Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis

Der 3. Platz 2022 ging an das Albert-Einstein-Gymnasium Hameln mit ihrem Projekt „Einstein4Vielfalt“ - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis

NABU lobt Dr. Fedor Strahl Jugendnaturschutzpreis aus

Eingereicht werden können Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich mit dem Thema "praktischer Naturschutz" auseinandersetzen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse