NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Aktionen & Projekte
  3. Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
  • Über den Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
  • Jugendnaturschutzpreis 2020
  • Jugendnaturschutzpreis 2021
  • Jugendnaturschutzpreis 2022
  • Jugendnaturschutzpreis 2019
  • Jugendnaturschutzpreis 2018
  • Jugendnaturschutzpreis 2017
  • Jugendnaturschutzpreis 2016
  • Jugendnaturschutzpreis 2015
  • Jugendnaturschutzpreis 2014
  • Jugendnaturschutzpreis 2013
Vorlesen

NABU verleiht „Dr. Fedor Strahl Jugendnaturschutzpreis“ 2023

Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

Eingereicht werden können Arbeiten von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die sich mit dem Thema "praktischer Naturschutz" auseinandersetzen.

Sonderpreis 2022 an Jonte Mai - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Sonderpreis 2022 an Jonte Mai - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

Anlässlich seines 75. Geburtstags stiftete der ehemalige NABU-Vizepräsident Dr. Fedor C. Strahl den „Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis“. Dieser richtet sich an junge Menschen, die sich in besonderem Maße für den Naturschutz einsetzen. Der Preis, welcher mit 1.000 Euro dotiert ist, wurde erstmals im Jahr 2002 verliehen. Auch in diesem Jahr sollen wieder junge Menschen für ihr Engagement im Naturschutz ausgezeichnet werden. Die Auszeichnungen werden den Preisträgerinnen und Preisträgern auf der diesjährigen Landesvertreterversammlung (LVV) am 16. September 2023 in Cuxhaven verliehen.

Der Stifter möchte mit dem „Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis“ die junge Generation ermutigen, sich für den Erhalt von Natur und Landschaft einzusetzen. „Auch wenn der Zeitgeist vorgaukelt, dass die Überlebensfähigkeit der Erde von den virtuellen Welten des Internets abhänge, so sind wir Menschen als biologische Wesen doch abhängig von Boden, Wasser, Klima, Tieren und Pflanzen“, begründete damals Dr. Strahl sein Engagement. Nach seinem Tod entschloss sich erfreulicherweise seine Frau, Krista Strahl, den Jugendnaturschutzpreis fortzuführen. „Es ist beeindruckend, wenn sich bereits Kinder und Jugendliche mit so viel Engagement für die Natur einsetzen. Viele Erwachsene können sich davon noch etwas abschauen“, so Krista Strahl.

Bewerbungen für das Jahr 2023 können bis zum 31. Juli eingereicht werden!


Teilnahmebedingungen:

Wer kann sich bewerben?
Teilnehmen können alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die in Niedersachsen ein Projekt im Naturschutz bereits begonnen oder beendet haben. Sie können entweder als Einzelperson oder als Gruppe, Schulklasse oder Naturschutzjugend NAJU teilnehmen.

Wie sollte eine Bewerbung aussehen?
Der Bewerbung sollte eine Beschreibung des Projektes beiliegen. Diese kann durch Zeichnungen, Fotos, Skizzen, Videos, Lagepläne oder Ähnliches ergänzt werden. Schön wäre es auch, wenn in einer kurzen Begründung erläutert wird, warum dieses Projekt ausgewählt wurde.

Was wird gefördert?
Gefördert werden praktische Naturschutzmaßnahmen, die der Erhaltung der freilebenden Tier- und Pflanzenwelt dienen, wie zum Beispiel die Errichtung eines Krötenzaunes, der Bau eines ökologisch ausgerichteten Gartenteiches oder die Anlage einer Wildblumenwiese – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es können auch theoretische Arbeiten über Einzelthemen aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz sein.

Einsendeschluss:
Bis zum 31. Juli 2023 postalisch an NABU Niedersachsen, Stichwort ‚NABU-Jugendnaturschutzpreis‘, Alleestr. 36, 30167 Hannover oder per E-Mail an: info@NABU-niedersachsen.de

Was kann man gewinnen?
Der Preis ist dotiert mit einer Gesamtsumme von 1.000 Euro. Der erste Preis ist mit einer Geldsumme in Höhe von 500 Euro, der zweite mit 300 Euro und der dritte Preis mit einem Preisgeld von 200 Euro verbunden. Im letzten Jahr wurde darüber hinaus für die Idee, alte Kaugummiautomaten zu Saatgutautomaten umzubauen, erstmalig ein Sonderpreis durch die Naturschutzjugend (NAJU) verliehen.


0.1 MB - Bewerbungsformular
 

Die Gewinner der Vergangenen Jahre:

Der 3. Platz geht an das Albert-Einstein-Gymnasium Hameln und das Projekt „Einstein4Vielfalt“, überreicht von NABU-Geschäftsführerin Dr. Monika Maintz (l.) und Krista Strahl (r.) - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein
Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2022

Die Preisverleihung des „Dr. Fedor Strahl NABU Jugendnaturschutzpreises“ ist ein Highlight auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen. Am 17. September 2022 nahmen die Preisträger*innen ihre wohlverdienten Auszeichnungen entgegen. Mehr →

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem
Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2021

Sie legen Schulgärten an, bauen Nisthilfen und pflanzen Sträucher: Für ihr Engagement im Naturschutz zeichnete der NABU Niedersachsen drei Projekte von Kindern und Jugendlichen aus. Die Vergabe des NABU-Jugendnaturschutzpreises fand pandemiebedingt digital statt. Mehr →

Die Preisträger 2020: Jakob Neuenschwander und Patrick Butsch von der NAJU Wedemark - Foto: Beate Butsch
Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis 2020

Mit dem ersten Platz wurden in diesem Jahr Jakob Neuenschwander und Patrick Butsch von der NAJU Wedemark ausgezeichnet. Für den Bau einer Hirschkäferburg auf einer Obstwiese bei Elze erhielten sie den mit 500 Euro dotierten Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis. Mehr →

1. Platz Baumbotschafter Hildesheim - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis 2019

Die Baumbotschafter der NAJU Hildesheimer Land erhielten für ihr Projekt „Rettet die Eschenallee" den ersten Preis. Mehr →

Den ersten Platz belegte die "grüne AG" des Albert-Einstein-Gymnasiums in Hameln. - Foto: Matthias Freter
Dr. Strahl-Jugendnaturschutzpreis 2018

Die Preisträgerinnen und Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Bad Bentheim ihre Preise in Empfang nehmen. Die Jury hat in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf die Umsetzung ökologisch effektiver Maßnahmen gelegt. Mehr →

Die Jugendfeuerwehr Steinkirchen erhielt 2017 den ersten Preis. - Foto: Mareike Sonnenschein
Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2017

Die Preisträgerinnen und Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Hannover ihre Preise in Empfang nehmen. Die Bewerbungen für den Jugendnaturschutzpreis waren vielfältig und von hoher Qualität. Mehr →

Der zweite Preis ging an die AG Naturschutzjugend der ANTL e.V. - Foto: Anette Meyer
Dr. Strahl Jugendnaturschutzpreis 2016

Die glücklichen Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen in Rotenburg (Wümme) ihren Preis in Empfang nehmen. Mehr →

Katharina Onkes, Krista Strahl, Vertreter der Jugendfeuerwehr Dörverden, Inez Schierenberg (NABU-Landesgeschäftsführerin) - Foto: Philip Foth
Glückliche Gesichter bei den Gewinnern

Die diesjährigen Bewerbungen für den Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis waren von einer hohen Qualität gekennzeichnet. Vier glückliche Preisträger konnten auf der Landesvertreterversammlung in Oldenburg am 19. September 2015 ihren Preis in Empfang nehmen. Mehr →

Mitmachen!

 Johanna Goike, Lynn Benda, Hannah Sundermann, Annina Lanz, Tamino Büttner, Lena Schumacher, Katharina Reisch, Finn Luca Oetjen und Sina Joswig (v.l.) – Foto: Andrea Goike

NAJU Niedersachsen

Die Naturschutzjugend NAJU Niedersachsen ist die Jugendorganisation des NABU mit über 19.000 Mitgliedern für alle jungen Menschen bis 27 Jahren.

mehr
Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Landesfachausschuss Kinder und Jugend

Das Ziel des Landesfachausschusses ist es, die Zusammenarbeit von NAJU und NABU im Bereich Umweltbildung in allen Altersgruppen zu optimieren.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse