Jana Jansen (Leitung Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser) nimmt vertretend für die Grundschule Hüttenbusch (Worpswede) den 3. Preis von Krista Strahl entgegen. - Foto: Mareike Sonnenschein
Die Preisträger*innen vergangener Jahre
Verleihung Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2024


21. September 2024- Wie jedes Jahr stellte die Preisverleihung des „Dr. Fedor Strahl Jugendnaturschutzpreises“ einen besonderen Programmpunkt auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen dar. Über die Gewinner und auch die Zweit- und Drittplatzierten entschied die Jury, bestehend aus Krista Strahl, die Witwe des Preisstifters, Dr. Holger Buschmann (Landesvorsitzender NABU Niedersachsen) sowie Mandy Leischke für die NAJU Niedersachsen. „Bei so viel guten Projektbewerbungen für den Naturschutz fiel die Entscheidung gar nicht so leicht“, erklärt Krista Stahl. „Wir freuen uns sehr, in welchem Ausmaß sich bereits Kinder und Jugendliche für den Schutz unserer Umwelt einsetzen. Viele Erwachsene können sich davon noch etwas abschauen.“
1. Preis: Die Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln
Die Garten-AG konnte sich in diesem Jahr bei den Platzierungen besonders freuen. Mit ihrem Projekt „Spechte im Weserbergland - Schlüsselarten vor unserer Haustür“ belegte sie den ersten Platz und erhielt dafür 500 Euro Preisgeld. Die Schülerinnen und Schüler erstellten Erklärvideos über Schlüsselarten, um deren Bedeutung für die Artenvielfalt hervorzuheben. Dabei stellten sie speziell die Spechte im Weserbergland vor. Sie interviewten den Stadtförster, unterstützten ihn bei der Kartierung von Habitatbäumen und dokumentierten viele verschiedene Spechtarten. Ziel des Projekts ist es, die lokale Bedeutung von Schlüsselarten im Weserbergland zu verdeutlichen.

Der 3. Platz ging an die Klasse 3 und 4 der Grundschule Hüttenbusch aus Worpswede. - Foto: Jana Jensen
2. Preis: Waldkindergarten Diensthoper Rudel
Den zweiten Platz, samt 300 Euro Preisgeld, belegte der Waldkindergarten Diensthoper Rudel. Im Rahmen des Projekts „Vögel in unserem Wald“ beobachteten die Kinder das ganze Jahr über Vögel und lernten dabei spielerisch deren Verhalten kennen. In Zusammenarbeit mit einem NABU-Experten hatten sie Nistkästen gesäubert, Vogelstimmen unterschieden und spannende Funde wie Spechtschmieden entdeckt.
3. Preis: Grundschule Hüttenbusch
Über den dritten Platz, dotiert mit 200 Euro, freuten sich die Klasse 3 und 4 der Grundschule Hüttenbusch aus Worpswede. Im Laufe der Aktion zum Thema „Anlegen einer Blumenwiese“ legten die Schüler und Schülerinnen mit Unterstützung des NABU Worpswede eine Blühwiese auf dem Schulhof an, um heimische Insekten zu fördern. Dafür kümmerten sie sich um eine Fläche vor dem Schulgebäude und sähten dort eine Blumenmischung mit einheimischen Pflanzen aus.
Über den Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
Anlässlich seines 75. Geburtstags stiftete der ehemalige NABU-Vizepräsident Dr. Fedor C. Strahl den „Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis“. Er wurde erstmals im Jahr 2002 verliehen. Die Auszeichnung richtet sich an junge Menschen, die sich in besonderem Maße für den Naturschutz einsetzen und ist mit einem Preisgeld von 1.000 dotiert. Nach seinem Tod im Jahr 2009 entschloss sich erfreulicherweise seine Frau, Krista Strahl, den Jugendnaturschutzpreis fortzuführen.
Der NABU Niedersachsen bedankt sich bei allen Bewerberinnen und Bewerbern ausdrücklich für die geleisteten Aktionen und Projekte für den Naturschutz.
Mehr über die LVV 2024:
Am 21. September trafen sich über 300 Delegierte aus über 200 NABU-Gruppen zur jährlichen Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen. Diskutiert wurden aktuelle Themen aus dem Natur- und Umweltschutz sowie Entwicklungen und Ziele des Landesverbandes. Mehr →
Verleihung Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2023
Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

v.l.n.r.: Dr. Monika Maintz, NABU-Landesgeschäftsführerin; Oliver Nacke in Vertretung für den 1. Platz; Josefine Beims in Vertretung für den 2. Platz; Schüler*innen des Viktoria-Luise-Gymnasiums Hameln als 3. Preisträge. - Foto: Mareike Sonnenschein
16. September 2023- Auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen am 16. September in Cuxhaven wurden junge Naturschützerinnen und Naturschütze für ihre eingereichten Arbeiten geehrt. Wie jedes Jahr stellte die Preisverleihung des „Dr. Fedor Strahl NABU Jugendnaturschutzpreises“ einen besonderen Programmpunkt auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen dar. Über die Gewinner und auch die Zweit- und Drittplatzierten entschied die Jury bestehend aus Krista Strahl, Dr. Monika Maintz für den NABU Niedersachsen sowie Mandy Leischke für die NAJU Niedersachsen.
Auszeichnungen 2023
Die Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln konnte sich in diesem Jahr bei den Platzierungen besonders freuen. Mit ihrem Projekt „Schutz von Frosch, Kröte & Co“ erreichte sie den ersten Platz und erhielt dafür 500€ Preisgeld. Die Schüler*innen verwirklichten im Laufe des Schuljahres verschiedene Projekte und Aktionen zur Unterstützung des Amphibienschutzes im Weserbergland sowie zur Aufklärung über die Bedrohung der Lurche. So unterstützten die Kinder und Jugendlichen den NABU bei der Errichtung neuer Krötenzäune, legten eigenständig verschiedene Kleinbiotope in ihrem Schulgarten an und klärten auf dem Instagram-Account der Schule über Lurche auf.
Den zweiten Platz, samt 300€ Preisgeld, belegte die NAJU-Gruppe Löwenzahn Schöppenstedt. Im Rahmen des Projekts „Vom Sämling bis zur Aufforstung im Harz“ sammelten die Kinder unter anderem durch den Verkauf selbstgemachten Löwenzahngelees genug Geld um mit unterschiedlichen Setzlingen einen Teil des Harzes in Allrode bei Friedrichsbrunn aufzuforsten. Im Oktober 2023 soll es mit einer erneuten Pflanzaktion in Allrode weitergehen. Ziel ist es dann mit selbstgezogenen Buschsetzlingen eine Schutzhecke anzulegen.
Über den dritten Platz, dotiert mit 200€, freuten sich die Klasse 6b und der Ganztagsbereich Vikilu des Viktoria-Luise-Gymnasiums Hameln. Im Laufe des Projekts „Ein kleiner Bienengarten in der Stadt“ wandelten die Kinder einen brachliegenden Teil des Schulgeländes zum Insektenparadies um. Dabei stellten sie Terra Preta selbst her, um auf die Verwendung von Kunstdünger verzichten zu können.
Der NABU Niedersachsen bedankt sich bei allen Bewerber*innen und Preisträger*innen ausdrücklich für die geleisteten Aktionen und Projekte für den Naturschutz.
Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2022
NAJU Burgdorf, Lehrte, Uetze belegt ersten Platz
Die Preisverleihung des „Dr. Fedor Strahl NABU Jugendnaturschutzpreises“ ist ein Highlight auf der Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen. Am 17. September 2022 nahmen die Preisträger*innen ihre wohlverdienten Auszeichnungen entgegen. Die Jury, bestehend aus Krista Strahl, Dr. Monika Maintz für den NABU Niedersachsen sowie Andrea Goike für die NAJU Niedersachsen hat nach Sichtung aller Projekte einen Gewinner sowie einen Zweit- und Drittplatzierten ausgewählt. Zudem hat die Jury erstmals einen Sonderpreis verliehen.
1. Platz für deutsch-ukrainischen Gemeinschaftsgarten
Bei den Platzierungen konnte sich die NAJU Burgdorf, Lehrte, Uetze besonders freuen. Für ihr Projekt „Unser Zukunftsgarten“ erhielten sie den ersten Preis, dotiert mit 500 Euro. Im Rahmen des Projektes hat die Gruppe in Zusammenarbeit mit Kindern aus der Ukraine einen Schrebergartenkomplex umgewidmet und begonnen, diesen umzugestalten. Der Schrebergarten soll für die Gruppe ein langfristiger Treffpunkt und Ausgangsort für verschiedene Aktionen zu den Themen Naturverständniserfahrungen, Artenkenntnis, Nachhaltigkeit und Integrität werden. Dafür haben die Kinder bereits Gemüsebeete angelegt, ein Bienenvolk angesiedelt und Nisthilfen für Schwalben gebaut. Weitere Aktionen wie zum Beispiel eine Teichanlage für Amphibien, eine Baumschule für Kinder sowie eine Naturführerbibliothek sind in Planung.
2. Platz: Einsatz für Wildbienen in Hannover
Der zweite Platz, dotiert mit 300 Euro, ging an die Hannover Sisters, zwei Schwestern aus Hannover. Im Rahmen ihres Projektes „Wir machen Hannover bunt“ setzen sie sich für Bienen, insbesondere für vom Aussterben bedrohte Wildbienen, ein. Die Schwestern haben bereits mehrere hundert selbstgemachte Beutel mit Blumensamen in Parks ausgelegt, an Schulen verteilt und auf der Lister Meile, zusammen mit Tulpenzwiebeln, verkauft. Von den Einnahmen haben sie den ersten Bienenfutterautomaten für Hannover erworben. Dabei handelt es sich um einen Kaugummiautomaten, der von den Schwestern umgearbeitet wurde und an dem nun Tütchen mit Blumensamen gekauft werden können. Er befindet sich in der Tourist Information Hannover. Das Projekt haben die Schwestern im Landtag sowie im Bezirksrat vorgestellt. Der Bezirksrat hat daraufhin beschlossen, noch drei weitere Bienenfutterautomaten für Hannover zu finanzieren. Bei ihrer letzten Aktion haben die Schwestern zudem ein Sandarium für bodennistende Wildbienen angelegt.
Die Hannover Sisters konnten leider nicht persönlich auf der LVV anwesend sein.
3. Platz für Hamelner Schulprojekt „Einstein4Vielfalt“
Über den dritten Platz, dotiert mit 200 Euro, durften sich die Jahrgangsstufen 5 - 11 des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln freuen. Mit ihrem Projekt „Einstein4Vielfalt“ möchten die Schüler die Artenvielfalt auf ihrem Schulgelände fördern. Zu diesem Zweck haben sie einen Schotterstreifen in ein bienenfreundliches Staudenbeet umgewandelt. Die Steine haben die Schüler in Kleinbiotope verbaut und so sinnvoll weiterverarbeitet. Zudem haben sie zwei Benjeshecken errichtet sowie für Vögel Lehminseln angelegt und Nisthilfen gebaut.
Sonderpreis für Erfinder des Bienenfutterautomaten
Bei der diesjährigen Landesvertreterversammlung wurde zudem erstmalig ein Sonderpreis verliehen. Dieser ging an „Naturschutz2go“ mit dem Projekt „Im Handumdrehen nachhaltig gegen das Insektensterben“. Dahinter verbirgt sich der Jugendliche Jonte Mai, von dem ursprünglich die Idee stammt, alte Kaugummiautomaten zu Saatgutautomaten umzubauen. Hiervon haben sich bereits viele Naturschutzinteressierte inspirieren lassen und eigene, ähnliche Projekte ins Leben gerufen. Sein Ziel ist es, Menschen zu motivieren, sich für den Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt einzusetzen und Lebensräume im Garten oder auf dem Balkon für Insekten und andere Tiere zu schaffen. Mittlerweile hat er selbst zahlreiche Saatgutautomaten gebaut und bundesweit aufgestellt. Die Automaten sind ganzjährig mit Bienenpralinen und insektenfreundlichem Saatgut befüllt, welches an die jeweilige Region und Jahreszeit angepasst ist. Der Erlös wird gespendet oder in neue Automatenprojekte investiert. Für Interessierte stellt der Jugendliche auf seinem YouTube-Kanal eine kostenlose Bauanleitung zur Verfügung.

Sonderpreis an Jonte Mai - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein