Wir sind die Naturschutzmacher
Volksbegehren hat seine Ziele frühzeitig erreicht




Gemeinsam haben wir einen der größten Erfolge in der Geschichte des Naturschutzes in Niedersachsen erreicht. Wie Sie wissen, ist im Frühjahr 2020 unter Mitinitiative des NABU Niedersachsen das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! zur Rettung der Artenvielfalt in Niedersachsen mit dem Ziel gestartet, das Niedersächsische Naturschutz-, Wasser- und Waldgesetz so zu ändern, dass Bienen, Schmetterlinge und Co. wieder intakte Lebensräume vorfinden. Zahlreiche NABU-Gruppen und Aktionsbündnisse haben seit Mai dieses Jahres in ganz Niedersachsen erfolgreich über 100.000 Unterschriften gesammelt und auf das Volksbegehren aufmerksam gemacht.
Ohne Volksbegehren kein Niedersächsischer Weg
Dank dieses beeindruckenden Engagements und dank jeder einzelnen Unterschrift, aber auch dank Ihrer Mitgliedschaft und Spenden, konnte das Volksbegehren nun vorzeitig zum Erfolg gebracht werden! Denn aufgrund des Drucks, der durch das Volksbegehren und die gesammelten Unterschriften auf Politik und Landwirtschaftslobby entstanden ist, startete die Landesregierung einen Dialog zwischen Landwirtschafts- und Umweltverbänden sowie der Landesregierung, aus dem der Niedersächsische Weg hervorging. In dessen Rahmen wurde in den letzten Monaten von den beteiligten Akteuren konstruktiv und intensiv gemeinsam an den Gesetzestexten, Verordnungen und Programmen gearbeitet und so ein bedeutender Schritt für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen gegangen.
Schon allein dieser Dialog war ein absolutes Novum und ein Meilenstein in der niedersächsischen Naturschutzgeschichte! Die erarbeiteten Gesetze, Verordnungen und Programme wurden am 29. Oktober 2020 von den Akteuren öffentlich vorgestellt und am 10. November 2020 vom Parlament verabschiedet. Wir werden uns auch weiterhin am Dialog beteiligen, damit gemeinsam das Ziel erreicht wird, das Artensterben zu stoppen. Wir werden die weiteren Entwicklungen natürlich mit sachlichem und kritischem Blick begleiten. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken, die auf unterschiedlichste Weise – sei es z. B. durch aktives Unterschriftensammeln, eine NABU-Mitgliedschaft oder eine Spende für das Volksbegehren – das Volksbegehren unterstützt und ihre Unterschrift für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen gegeben haben!
Forderungen des Volksbegehrens vorzeitig über den Niedersächsischen Weg erreicht
Gemeinsam haben wir etwas erreicht, was es in der Naturschutzgeschichte Niedersachsens zuvor noch nie gegeben hat! Lassen Sie uns auch weiterhin in vielfältigster Form gemeinsam für den Erhalt unserer Natur und unserer Lebensgrundlage einstehen!
Folgende Punkte konnten wir äquivalent zum Volksbegehren umsetzen:
MEHR VIELFALT IN DER LANDSCHAFT
ARTENREICHE WIESEN
NATURNAHER WALD
WENIGER PESTIZIDE
UND VIELES MEHR