NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert

        Dauerhafte Belastungen für Natur und Klima werden ignoriert Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Aktionen & Projekte
  3. Volksbegehren Artenvielfalt
  • Volksbegehren Artenvielfalt
  • Initiatoren bereiten Start in Niedersachsen vor
  • Warum das Volksbegehren Artenvielfalt?
  • Start der Unterschriftensammlung
  • Riesige Resonanz auf das Volksbegehren
  • Volksbegehren als Einstieg in die Agrarwende
  • Volksbegehren und Niedersächsischer Weg
  • Der OMNIBUS für Direkte Demokratie ist unterwegs
  • Entschädigung für Naturschutzleistungen
  • Landesregierung in Panik vor dem Volksbegehren
  • Über 200 Bündnispartner
  • Einigung beim Gesetzestext des Niedersächsischen Weges
  • Wesentliche Ziele erreicht
  • Volksbegehren hat Ziele frühzeitig erreicht
  • 162.530 Unterschriften erreicht
Vorlesen

Wir sind die Naturschutzmacher

Volksbegehren hat seine Ziele frühzeitig erreicht

Gemeinsam haben wir einen der größten Erfolge in der Geschichte des Naturschutzes in Niedersachsen erreicht. Wie Sie wissen, ist im Frühjahr 2020 unter Mitinitiative des NABU Niedersachsen das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! zur Rettung der Artenvielfalt in Niedersachsen mit dem Ziel gestartet, das Niedersächsische Naturschutz-, Wasser- und Waldgesetz so zu ändern, dass Bienen, Schmetterlinge und Co. wieder intakte Lebensräume vorfinden. Zahlreiche NABU-Gruppen und Aktionsbündnisse haben seit Mai dieses Jahres in ganz Niedersachsen erfolgreich über 100.000 Unterschriften gesammelt und auf das Volksbegehren aufmerksam gemacht.

Ohne Volksbegehren kein Niedersächsischer Weg

Dank dieses beeindruckenden Engagements und dank jeder einzelnen Unterschrift, aber auch dank Ihrer Mitgliedschaft und Spenden, konnte das Volksbegehren nun vorzeitig zum Erfolg gebracht werden! Denn aufgrund des Drucks, der durch das Volksbegehren und die gesammelten Unterschriften auf Politik und Landwirtschaftslobby entstanden ist, startete die Landesregierung einen Dialog zwischen Landwirtschafts- und Umweltverbänden sowie der Landesregierung, aus dem der Niedersächsische Weg hervorging. In dessen Rahmen wurde in den letzten Monaten von den beteiligten Akteuren konstruktiv und intensiv gemeinsam an den Gesetzestexten, Verordnungen und Programmen gearbeitet und so ein bedeutender Schritt für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen gegangen.

Schon allein dieser Dialog war ein absolutes Novum und ein Meilenstein in der niedersächsischen Naturschutzgeschichte! Die erarbeiteten Gesetze, Verordnungen und Programme wurden am 29. Oktober 2020 von den Akteuren öffentlich vorgestellt und am 10. November 2020 vom Parlament verabschiedet. Wir werden uns auch weiterhin am Dialog beteiligen, damit gemeinsam das Ziel erreicht wird, das Artensterben zu stoppen. Wir werden die weiteren Entwicklungen natürlich mit sachlichem und kritischem Blick begleiten. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken, die auf unterschiedlichste Weise – sei es z. B. durch aktives Unterschriftensammeln, eine NABU-Mitgliedschaft oder eine Spende für das Volksbegehren – das Volksbegehren unterstützt und ihre Unterschrift für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen gegeben haben!

Forderungen des Volksbegehrens vorzeitig über den Niedersächsischen Weg erreicht

Gemeinsam haben wir etwas erreicht, was es in der Naturschutzgeschichte Niedersachsens zuvor noch nie gegeben hat! Lassen Sie uns auch weiterhin in vielfältigster Form gemeinsam für den Erhalt unserer Natur und unserer Lebensgrundlage einstehen!

Folgende Punkte konnten wir äquivalent zum Volksbegehren umsetzen:


MEHR VIELFALT IN DER LANDSCHAFT

  • Mehr Hecken, Blühflächen, Grasstreifen am Wegrand, Feldgehölze und andere wertvolle Biotope. Biotope werden nun vernetzt und ausgeweitet. Damit entstehen Wanderkorridore und Lebensräume für viele Arten.
  • Schutzgebiete werden nun vor Ort besser betreut. So können sich unsere wertvollsten Lebensräume weiter entwickeln.
  • Jetzt werden Gewässer an ihren Rändern geschützt. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Dünger sind hier nun auf drei bis zehn Metern größtenteils untersagt.

  • ARTENREICHE WIESEN

  • Grünland und artenreiche Wiesen werden nun besser geschützt. Damit erhalten unsere Insekten wieder mehr Lebensräume.
  • Wiesenvogelschutz wird deutlich ausgeweitet. Kiebitz, Feldlerche und Co. werden in Kooperation mit den Landwirten betreut und geschützt.

  • NATURNAHER WALD

  • Grundsätzlich nur Förderung europäischer Baumarten. Heimische Baumarten sind wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Gut 4.300 Pflanzen und Pilzarten und mehr als 6.700 Tierarten kommen in mitteleuropäischen Buchenwäldern vor. Nur in ganz besonderen Ausnahmen kann die Pflanzung von nicht-europäischen Baumarten noch gefördert werden.
  • 1.000 Hektar Wildnisgebiet. Im Solling wird ein reines Wildnisgebiet auf 1020 Hektar entstehen mit bereits jetzt über 150 Jahre alten Buchen, in dem sich die Natur frei entfalten kann.
  • Bäume dürfen wieder alt werden. Alt- und Totholz sind Lebensstätte für eine Vielzahl von Pilzen und Flechten, Käfern und Wildbienen, Ameisen und Kleinschmetterlingen, Spechten und Fledermäusen.

  • WENIGER PESTIZIDE

  • Verbot von Pflanzenschutzmitteln und Totalherbiziden in wichtigen Naturbereichen. Die Natur findet wieder einen Rückzugsraum, in der sie sich entwickeln kann.
  • Anteil des Ökolandbaus soll bis 2030 auf 15% steigen. Auf diese Weise können Umweltziele, wie u.a. die Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel erreicht werden.

  • UND VIELES MEHR

  • Aktionsprogramm Insektenvielfalt
  • Rote Listen werden nun alle 5 Jahre überarbeitet
  • Beratungsleistungen für Landwirte
  • Reduktion der Flächenversiegelung auf Netto-Null bis 2050
  • Newsletter Abonnieren:

    Icon Newsletter

    Newsletter NABU Niedersachsen

    Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

    mehr

    NABU-Mitglied werden:

    Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

    Treten Sie ein für Mensch und Natur!

    Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

    Jetzt Mitglied werden!

    Ihre Spende Hilft:

    Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

    Spenden und Mitmachen

    Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

    mehr

    Adresse & Kontakt

    NABU Niedersachsen
    Alleestraße 36
    30167 Hannover

    Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
    Info@NABU-Niedersachsen.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-60 00

    Infothek & Service

    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    Publikationen und Materialien
    Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
    Natur und Reisen

    Top-Themen

    Stellenangebote
    Schnecken entdecken
    Schwalben willkommen
    Tipps für Haus und Garten
    Aktiv in der Natur

    Spenden und Helfen

    Bank für Sozialwirtschaft
    IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
    BIC: BFSWDE33HAN

    Direkt online spenden!
    Mitglied werden!


    • Presse