NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Umweltpyramide Bremervörde
  • NABU-Umweltpyramide Bremervörde
  • NABU-Naturforscher*in-Heft
  • Aktuelles aus Bremervörde
Vorlesen

Aktuelles von der NABU Umweltpyramide

NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

Die NABU Umweltpyramide Bremervörde steht seit dem 1. April 2023 unter neuer Führung: Carsten Nitschke übernahm die Tätigkeit als Nachfolger von Dr. Maren Meyer-Grünefeldt.

Carsten Nitschke ist neuer Geschäftsführer der NABU Umweltpyramide. - Foto: NABU Umweltpyramide Bremervörde

Carsten Nitschke ist neuer Geschäftsführer der NABU Umweltpyramide. - Foto: NABU Umweltpyramide Bremervörde

14. April 2023- Meyer-Grünefeldt übte bis Ende Februar 2023 vier Jahre lang die Geschäftsführung der NABU Umweltpyramide Bremervörde gGmbH aus. Nitschke wird die Geschäftsführung in Teilzeit wahrnehmen, um sie mit seiner Tätigkeit als Leiter des ebenfalls in Bremervörde ansässigen OSTEL Jugendhotels kombinieren zu können.

Carsten Nitschke bringt eine Vielzahl an Erfahrungen und Qualifikationen mit: So war er unter anderem bereits in diversen Wirtschaftsbetrieben aktiv, füllte dort Leitungs- und Ausbildungsfunktionen aus und brachte sich vielfältig in Umweltprojekte mit ein. Er verfügt über weitreichende Erfahrungen in den Bereichen der Geschäftsführung, Hotellerie und Gastronomie, im Marketing und Vertrieb sowie im IT-Bereich.

„Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung der NABU Umweltpyramide Bremervörde übernehmen zu dürfen“, so Nitschke. „Mit der Übernahme kann ich mein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in Umweltangelegenheiten weiter voranbringen und mit meinen Wirtschaftskenntnissen verknüpfen. Der Schulterschluss mit dem OSTEL und der Stadt Bremervörde versetzt uns dabei in die Lage, Umweltbelange weiter zu forcieren und Umweltbildung voranzubringen. Solche Gelegenheiten bieten sich selten, und ich bin glücklich dies nun mit dem Team der Umweltpyramide umsetzen zu können.“

Auch Dr. Monika Maintz, Geschäftsführerin des NABU Niedersachsen, freut sich über die neue Unterstützung in dem anerkannten außerschulischen Lernstandort des NABU: „Für uns ist die schon länger bestehende Kooperation mit dem OSTEL zum Thema Umweltbildung sehr hilfreich und die damit verbundene enge Zusammenarbeit lieferte bereits wichtige Synergien. Carsten Nitschke überzeugt uns durch sein Interesse an Nachhaltigkeit und Umweltbildung und seine Fähigkeit, wirtschaftliches Handeln in einer gGmbH mit Umweltthemen zu verknüpfen. Wir freuen uns sehr, ihn nun noch stärker beim NABU eingebunden zu haben!“ Mit-Gesellschafter des OSTEL ist der NABU Niedersachsen neben der Stadt Bremervörde.

Die NABU Umweltpyramide steht wie viele Bildungseinrichtungen nach der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen: Ausgefallene Veranstaltungen und ausbleibende Besucherinnen und Besucher belasteten den Betrieb und dessen Personal stark. Carsten Nitschke stellt sich zusammen mit dem sehr engagierten und kompetenten Team, welches die Umweltpyramide auch während der Pandemie am Laufen gehalten hatte, den kommenden Aufgaben. Nun sollen wieder vermehrt Veranstaltungen angeboten und regelmäßige Öffnungszeiten sichergestellt werden, so dass alle Interessierten bald wieder das vielfältige Bildungsangebot der NABU Umweltpyramide wahrnehmen können.


Wiesenvogelprojekt für weitere 10 Jahre gesichert

Großer Brachvogel - Foto: Thomas Wiesmann

Großer Brachvogel - Foto: Thomas Wiesmann

Anfang Juni kam die erfreuliche Nachricht: Die Finanzierung des Wiesenvogelschutzprojektes der NABU-Umweltpyrmide ist um weitere 10 Jahre gesichert! Als 2011 ein Projekt zum Schutz des Großen Brachvogels über den NABU Bremervörde-Zeven startete, ahnte wohl niemand, wie erfolgreich es werden würde. Damals umfasste es 2000 ha im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme) und wurde unter dem Namen „Langer Schnabel im feuchten Grün“ von der Niedersächsischen Bingo Umweltstiftung gefördert.

Die Leitung und Koordination liegt seitdem bei der NABU Umweltpyramide, unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. 2013 hat die Stiftung Naturschutz im Landkreis Rotenburg (Wümme) die Finanzierung des Schutzprojektes übernommen, außerdem wurde der Kiebitz als zweite Leitart eingeführt. Das Projekt wurde auf den gesamten Landkreis ausgeweitet, nach eine flächendeckende Erfassung der Brachvogel- und Kiebitzbestände wurden dann fünf Schwerpunktgebiete für die Wiesenvögel herausgearbeitet.

Anfang Juni kam die erfreuliche Nachricht: Die Finanzierung des Wiesenvogelschutzprojektes wird vom Landkreis Rotenburg (Wümme), koordiniert durch die Stiftung Naturschutz im Landkreis Rotenburg (Wümme), um weitere 10 Jahre gesichert! „Das ist ein wahnsinniger Erfolg, der nur Dank aller Akteure in diesem Projekt möglich ist“, freut sich Simone Kasnitz, Projektleiterin der NABU Umweltpyramide. „Ehrenamtliche NABU-Mitglieder, Landwirte, Jäger, die Stiftung Naturschutz und der Landkreis ROW werden auch weiter gemeinschaftlich alles für die Wiesenvögel tun, damit sie in unserer heutigen Landschaft noch eine Zukunft haben.“

Anerkennung gab es aber nicht nur von Seiten des Landkreises, auch der NABU Bremervörde-Zeven hat seine im Wiesenvogelschutz aktiven NABU-Mitglieder geehrt. Neben der finanziellen Unterstützung sind es besonders die Ehrenamtlichen des NABU, die den Erfolg dieses Projektes ermöglichen. Die Jahreshauptversammlung war der passende Rahmen, Detlef Ertel, Bärbel Brandt und Hans-Jürgen Wedemeyer stellvertretend für alle NABU-Aktiven im Projekt zu ehren. Zusätzlich hat der NABU Bremervörde-Zeven die Kosten übernommen für ein kleines Dankeschön an die Landwirte, die in diesem Projekt aktiv mitwirken. „In den nächsten Tagen bekommen alle Landwirte eine Tasse mit dem Motiv ihres Schützlings von mir überreicht,“ erzählt Simone Kasnitz begeistert.

„Nun geht langsam die Saison 2022 für die Wiesenvögel vorbei, die ersten Trupps sammeln sich und alle Küken sind geschlüpft. Neben der Trockenheit im Mai, der frühen Mahd und dem Druck der Beutegreifer, schauen wir auf eine spannende Saison zurück und wir hoffen, dass wir einige Küken in den nächsten Jahren bei uns im Landkreis wiedersehen werden,“ berichtet Kasnitz noch zum Schluss. „Danke an alle Mitwirkenden für dieses großartige Projekt.“

Wer Interesse daran hat im nächsten Jahr mitzumachen, kann sich gern an Simone Kasnitz von der NABU Umweltpyramide wenden: s.kasnitz@NABU-Umweltpyramide.de .


Umweltpyramide im Netz:

Umweltpyramide - Foto: Axel Roschen

Auf der Webseite der NABU-Umweltpyramide finden Sie viele weitere Informationen, z.B. über Angebote für Schulklassen, Öffnungszeiten und Termine.

mehr

Ausflugstipp:

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen

Ein Moorerlebnispfad der besonderen Art


Natur entdecken - unter diesem Motto stellt der NABU Niedersachsen Ihnen das Schutzgebiet des Monats vor: das Huvenhoopsmoor.

mehr
Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen!

mehr

Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Mitmachen!

Termine

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version