NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Umweltpyramide Bremervörde
  • NABU-Umweltpyramide Bremervörde
  • NABU-Naturforscher*in-Heft
  • Ersthelfer*in für die Vielfalt
  • Aktuelles aus Bremervörde
Vorlesen

NABU Umweltpyramide Bremervörde

... wo man was erleben kann

Erkunden Sie ganzjährig das Außengelände und die Ausstellungen in der Pyramide und verfolgen Sie den Lauf der Jahreszeiten in einem naturnahen Garten.


  • Die NABU Umweltpyramide in Bremervörde - Foto: Hans Dietrich

    Die NABU Umweltpyramide in Bremervörde - Foto: Hans Dietrich

  • Umweltbildung in der NABU Umweltpyramide. - Foto: Roland Meyer

    Kinder dürfen in der NABU Umweltpyramide die Natur mit allen Sinnen erleben. - Foto: Roland Meyer

  • Umweltbildung in der NABU Umweltpyramide. - Foto: Roland Meyer

    Ideale Bedingungen für die Umweltbildung in der NABU Umweltpyramide. - Foto: Roland Meyer

  • Umweltbildung in der NABU Umweltpyramide. - Foto: Roland Meyer

    Grünes Klassenzimmer im Moor. - Foto: Roland Meyer

Getreu dem Motto "Mit Herz, Kopf und Hand die Natur erleben" bietet die NABU Umweltpyramide ein vielseitiges Angebot.

Das Regionale Umweltbildungszentrum in Bremervörde bietet ein vielseitiges Angebot, die Natur neu zu entdecken. Ob bei naturkundlichen Seminaren oder bei Führungen durch die Natur - bei der NABU Umweltpyramide steht das Erleben und selber Erfassen im Mittelpunkt. Es gibt Umweltbildungsangebote für alle Altersklassen, egal ob in der Gruppe oder einzeln. Besucher können sich in den Dauerausstellungen und in dem naturnahen Garten über regionale Lebensräume und deren Bewohner informieren. Inklusion hat einen großen Stellenwert sowohl im Team der NABU Umweltpyramide als auch in ihrem Umweltbildungsangebot.

Neben Umweltbildungsangeboten engagiert sich die NABU Umweltpyramide auch im angewandten Naturschutz. Die Projekte reichen vom Wiesenvogelschutz im Landkreis Rotenburg über Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt hin zur Ehrenamtsförderung im Naturschutz.

Eintritt und Besuch der Ausstellung und des Gartens sind frei.
Der Zutritt ist barrierefrei.


Besucherangebote auf einen Blick:
- Ausstellungen
- Naturerlebnispfad
- Schulklassenfahrten/Gruppenreisen
- Umweltbildungsangebote
- Naturkundliche Führungen

Die NABU Umweltpyramide ist vorübergehend geschlossen.
Schulklassen können auf Anfrage bei uns buchen. Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail: 04761-71330 von 8.30 - 16.30 Uhr / info@NABU-Umweltpyramide.de
Das Alte Forsthaus bleibt ebenfalls bis auf weiteres geschlossen.


Kontakt:

NABU-Umweltpyramide Bremervörde
Huddelberg 14
27432 Bremervörde
Tel. 04761 / 71352
Info@NABU-Umweltpyramide.de
www.nabu-umweltpyramide.de/


Mehr über die nabu Umweltpyramide:

Umweltbildung - Foto: Sebastian Hennigs
Freiwilliges Engagement im NABU Niedersachsen

Ob als Berufseinstieg oder zur Neuorientierung: NABU und NAJU Niedersachsen bieten die Chance, sich freiwillig für den Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Für unsere NABU-Zentren und Nationalpark-Häuser suchen jedes Jahr Freiwillige. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer
Aktuelles von der NABU Umweltpyramide

Anfang Juni kam die erfreuliche Nachricht: Die Finanzierung des Wiesenvogelschutzprojektes der NABU-Umweltpyrmide ist um weitere 10 Jahre gesichert!
Mehr →

Huvenhoopsmoor Bremervörde - Foto: Axel Roschen
Huvenhoopsmoor

Am westlichen Ende von Augustendorf im Landkreis Rotenburg (Wümme) liegt das 1.373 Hektar große Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor, welches den 80 Hektar großen Huvenhoopsee beinhaltet. Mehr →

Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen!

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse