NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Wildkatzengehege Bad Harzburg
  • NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum
  • Auf Tuchfühlung mit den Wildkatzen im Harz
  • Startschuss für die Wildkatzen-Ausstellung
  • Neueröffnung des NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrums
  • 6-jähriges Jubiläum des Wildkatzenzentrums
Vorlesen

Neueröffnung des NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrums

Wildkatzen in Bad Harzburg erleben und mit Hilfe neuer Ausstellung verstehen

Das Wildkatzengehege in Bad Harzburg wurde bereits 2017 eröffnet. Nun konnte es um eine attraktive Dauerausstellung ergänzt werden.


  • Eröffnung des NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrums durch Stv. Landrätin des Landkreises Goslar, Sabine Seifarth, Umwelt-Staatssekretär Frank Doods, NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann und Bürgermeister der Stadt Bad Harzburg, Ralf Abrahms - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

  • NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrum - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

  • Blick in die neue Wildkatzen-Dauerausstellung - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

  • Wildkatze - Foto: NABU/Mareike Sonnenschein

28. Juni 2022- Das Wildkatzengehege in Bad Harzburg wurde bereits 2017 eröffnet. Nun konnte es um eine attraktive Dauerausstellung ergänzt werden, die von der Göttinger Agentur „signatur – wissen erleben“ konzipiert und umgesetzt wurde. Dies wurde zum Anlass genommen, am 28. Juni gemeinsam mit allen Projektförderern, Projektpartnern, ehrenamtlich Aktiven und Interessierten die Eröffnung des neuen NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrums zu feiern. Dazu erschienen unter anderem auch Umwelt-Staatssekretär Frank Doods, die stellvertretende Landrätin des Landkreises Goslar, Sabine Seifarth, und der Bürgermeister der Stadt Bad Harzburg, Ralf Abrahms, welche neben NABU-Landesvorsitzenden Dr. Holger Buschmann Grußworte an die Beteiligten und Gäste richteten.

Über Jahrzehnte war die stark gefährdete Wildkatze (Felis silvestris) in Niedersachsen nur noch im Harz heimisch. Jetzt „schleicht“ sie wieder durch weite Teile Niedersachsens und ist von Hann. Münden, der südlichsten Stadt Niedersachsens, über den Solling, den Harz, Salzgitter bis nach Nienburg (Weser) und den Elm zu Hause. Im NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrum können sich die Besucher über die kleine Raubkatze und ihre Rückkehr informieren. Das Wildkatzengehege bietet zudem einen einmaligen Einblick in das Leben der scheuen Tiere: Über eine erhöhte Aussichtsplattform können Besuchende die Tiere beobachten und Fotos machen. Zu der jeweiligen Fütterungszeit sind mit großer Wahrscheinlichkeit alle vier Wildkatzen zu sehen. Außerhalb dieser Zeiten und für angemeldete Gruppen können Tierpflegende die Wildkatzen aus ihren Verstecken locken, da die Tiere sehr futterorientiert sind.

Die neue Ausstellung des NABU bietet weitere informative Einblicke in das Leben der Wildkatze: Zahlreiche interaktive Angebote laden zum Mitmachen ein. Sie machen den naturnahen Mischwald als wichtigsten Lebensraum für die Wildkatze erlebbar und vermitteln Spannendes und Wissenswertes unter anderem über Nahrungsspektrum, Sinnesleistungen, Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zudem lässt sich an dem Hauskater „Hugo“, insbesondere für die jungen Gäste, sehr anschaulich der Unterschied zwischen einer Haus- und einer Wildkatze erklären.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem NABU-Wildkatzen-Erlebniszentrum und der neuen Ausstellung (gefördert mit Mitteln aus dem europäischen EFRE-SER-Programm, der Postcode Lotterie und des Landes Niedersachsen) ein weiteres Bildungsangebot im Bereich des Naturschutzes ermöglichen können. Es ist wichtig, gerade junge Menschen frühzeitig für den Umwelt- und Naturschutz zu sensibilisieren und zu begeistern“, betont Dr. Holger Buschmann zum Tag der Neueröffnung.


Im Wildkatzengehege in Bad Harzburg können die scheuen Tiere beobachtet werden. - Foto: Mareike Sonnenschein

NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum

Wildkatzen erleben

Das Wildkatzengehege in Bad Harzburg bietet den Besuchern einen einmaligen Einblick in das Leben der scheuen Tiere. Von den Zinnen des imposanten Zentrums aus kann man die Wildkatzen durch die Gehege streunen sehen. Mehr →

Förderung:

Logo EFRE

Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung fördert die Ausstellung.

Über den EFRE
DPL Logo

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert die Ausstellung.

Zur Postcode-Lotterie
Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz fördert die Ausstellung.

Zum Ministerium

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version