NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • LFA Feldherpetologie und Ichthyofaunistik
  • Jahrestagung 2023
  • Jahrestagung 2024
  • Jahrestagung 2025
Vorlesen

Landesfachausschuss tagte in Resse

Vorträge, Fachgespräche und Exkursionen

Nachdem das jährliche Treffen des Fachausschusses Feldherpetologie und Ichthyofaunistik drei Jahre lang coronabedingt abgesagt werden musste, konnte 2023 endlich wieder getagt werden. 62 Teilnehmer*innen kamen für Vorträge und fachlichen Austausch zusammen.


  • Die Teilnehmer*innen der Tagung 2023. - Foto: Ralf Berkhan

    Die Teilnehmer*innen der Tagung 2023. - Foto: Ralf Berkhan

  •  Exkursion ins Otternhagener Moor. - Foto: Ralf Berkhan

    Exkursion ins Otternhagener Moor. - Foto: Ralf Berkhan

  • Erlebnispfad im Otternhagener Moor. - Foto: Ralf Berkhan

    Erlebnispfad im Otternhagener Moor. - Foto: Ralf Berkhan

  • Amphibiensichtungen durfen nicht fehlen. - Foto: Ralf Berkhan

    Amphibiensichtungen durften bei der Exkursion nicht fehlen. - Foto: Ralf Berkhan

20. März 2023- Das MOORiZ in Resse bot mit seiner schönen Moor-Ausstellung einen passenden Rahmen für die Fachtagung. Lisa Schmidt, Sprecherin des Ausschusses, eröffnete die Tagung mit einem Grußwort sowie Hinweisen zu Veröffentlichungen. Die Versammlung entschied, die Jahrestagung, die bisher im April stattgefunden hatte, künftig im März abzuhalten. Kurzbeiträge aus dem Plenum zu unterschiedlichen Projekten leiteten dann zu Vorträgen über. Den Auftakt gab Ina Blanke, die zu den Grundlagen und Entwicklungen des Reptilienschutzes in der Landschaftspflege referierte. Sie zeigte dabei auf, dass auch die im Naturschutz grundsätzlich als positiv bewertete extensive Beweidung für Reptilien durchaus problematisch sein kann. 

Nach der Mittagspause mit viel Zeit für persönliche Gespräche stellte Ralf Berkhan die „HerpetoMap“ vor, eine Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilien-Vorkommen in Niedersachsen. Er erklärte, wie wichtig die Meldungen für den Naturschutz sind und warb darum, sich an dem Projekt des NABU Niedersachsen zu beteiligen. Im Anschluss berichtete Sophie Kirberg vom NLWKN von der 2023 anstehenden Aktualisierung der Roten Listen Niedersachsens und Bremens. 

Für zwei Vorträge war Christian Göcking von der NABU Naturschutzstation Münsterland nach Niedersachsen gereist. Zunächst berichtete er von Erfahrungen zum Schutz der Knoblauchkröte mit EU LIFE im Münsterland. Nach einer kurzen Kaffeepause stellte er die Ergebnisse von Freilanduntersuchungen an Kammmolchen vor.  Kammmolche waren auch Gegenstand des Vortrags von Christian Höppner. Er referierte zum erstmaligen Einsatz von Double-Catch-Boxen bei der Umsiedelung von Kammmolch-Vorkommen im Landkreis Hildesheim. Zum Abschluss der Vortragsreihe stellten Marieke Neßmann und Valentin Dienst das neue NABU Niedersachsen-Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ vor.  

Neuwahl des Sprecherteams

Neben den Vorträgen bildete der wichtigste Tagesordnungspunkt die Neuwahl der Sprecher*innen des LFA. Sowohl Lisa Schmidt als Sprecherin als auch Christian Höppner als erster stellvertretender Sprecher stellten sich aus familiären Gründen nach 10 Jahren nicht wieder zur Wahl. Gewählt wurden einstimmig Dr. Pia Oswald als Sprecherin und Lennart Tödter als erster stellvertretender Sprecher. Ralf Berkhan wurde als zweiter stellvertretender Sprecher wiedergewählt. 

Bei der anschließenden Exkursion ins Otternhagener Moor berichtete Marcel Hollenbach von der Region Hannover von den Maßnahmen im EU LIFE Projekt „Hannoversche Moorgeest“.  

Am folgenden Tag führten Herr und Frau Schwerdtmann die verbliebenen Tagungsteilnehmer*innen über den Moor-Erlebnis-Pfad des Otternhagener Moores. Allen Beteiligten dieser gelungenen Veranstaltung ein herzliches Dankeschön! 


mehr über den Fachausschuss:

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer

Landesfachausschuss Feldherpetologie

Amphibienschutz und mehr in Niedersachsen

Der Landesfachauschuss befasst sich mit dem Schutz unserer heimischen Lurche, Eidechsen, Schlangen und Fische sowie dem Schutz ihrer Lebensräume. Der LFA berät den NABU Niedersachsen auch fachlich. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version