NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LFG Fledermausschutz
  • LFG Fledermausschutz
  • 29. Landesfachtagung 2022
  • 28. Landesfachtagung 2019
  • 27. Landesfachtagung 2018
  • 26. Landesfachtagung 2017
Vorlesen

Jahrestagung der Landesfachgruppe Fledermausschutz in Bremervörde

Fachlicher Austausch und geselliges Beisammensein

Nach den „Coronajahren“ 2020 und 2021 fand nach langer Pause am letzten Septemberwochenende 2022 endlich wieder eine Tagung der NABU Landesfachgruppe Fledermausschutz statt.


  • Gruppenfoto der LFG Fledermausschutz 2022 - Foto: Ivo Niermann

    Gruppenfoto der LFG Fledermausschutz 2022 - Foto: Ivo Niermann

  • Teilnehmer*innen der Tagung. - Foto: Sarina Pils

    Die Teilnehmer*innen der Tagung konnten viele spannende Vorträge hören. - Foto: Sarina Pils

  • Exkursion - Foto: Irina Würtele

    Die Exkursion am Sonntag führt zu einem Naturschutzprojekt mit Beweidung durch Wasserbüffel an der Oste. - Foto: Irina Würtele

19. Oktober 2022- Die große Mensa des Schulzentrums von Bremervörde am Birkenweg bot genügend Platz für die 76 Teilnehmer sowie für Posterpräsentationen und die Auslage von Informationsmaterial. Das vielfältige Angebot an Tagungsbeiträgen startete mit einem Grußwort durch die Sprecherin Irina Würtele. Zum Einstieg in den Tagungsteil mit regionalem Bezug sprach Julian Mattes von der Ökologischen NABU-Station Oste-Region (ÖNSOR) über „Fledermausschutz im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung“.

Nach der Vorstellung der neuen Ansprechpartner für „Fledermausangelegenheiten“ im NLWKN durch Sophie Kirberg endete der erste Block mit einem Vortrag von Jens-Hermann Stuke zur Fauna von Fledermäusen. Der Einblick in die Diversität eines unerforschten Lebensraumes in Niedersachen und Bremen wird allen Teilnehmern der Tagung in lebhafter und positiver Erinnerung bleiben, denn Stuke untersuchte Fledermäuse als „Habitat“ für diverse Fliegenarten, die wiederum ein Habitat für spezifische Pilze bilden – interessanter kann man wohl das Thema „Biodiversität und Fledermäuse“ kaum darstellen.

Nach der ersten Kaffeepause gab es spannende Vorträge zum Abwanderungsverhalten von Fledermäusen. Verena Rottmann berichtete von einem als Winterquartier genutzten Besucherstollen in Osnabrück, Petra Bach referierte über den Zug der Rauhhautfledermaus, der im Motus-Projekt mit Hilfe stationärer Telemetrieempfänger überwacht wird.

LFG-Sprecher*innen im Amt bestätigt

Bei der Wahl des Sprecherteams der LFG wurden Sprecherin Irina Würtele und ihr Stellvertreter Axel Donning im Amt bestätigt. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto und der Mittagspause stellte Carola Anders in ihrem Vortrag eine besondere Kolonie der typischen baumhöhlen-bewohnenden Waldart Bechsteinfledermaus vor: Anders als in der Literatur bekannt, hatte sich die Kolonie ein Gebäude als Wochenstubenquartier ausgesucht und kam damit offenbar gut zurecht. Wolfgang Rackow zeigte, dass die den meisten Teilnehmer eher wenig bekannte Nymphenfledermaus auch im Westharz, und damit in Niedersachsen, nachgewiesen wurde.

Tasso Schikore stellte das Ergebnis einer Datenrecherche zu Fledermausbeobachtungen im Landkreis Cuxhaven vor, die im Rahmen von Eingriffsplanungen erhoben worden waren. Den letzten Vortrag der Tagung hielt Theodor Poppen über ein Positivbeispiel für einen gelungenen, fledermausfreundlichen Dachbodenausbau einer Schule im Landkreis Leer. Zum Abschluss der Fachbeiträge zeigten Ivo Niermann und Ralf Berkhan einen Film über das bundesweite Monitoring der Mopsfledermaus und beantworteten Fragen aus dem Publikum zu diesem Thema.

Die 30. Fachtagung findet 2023 in Lauenau statt

Die Schlussworte des Sprecherteams beinhaltete den Dank an alle Helfer und die lokalen Veranstalter, allen voran Sarina Pils und Maren Meyer-Grünefeldt. Keine Verabschiedung findet allerdings ohne die Nennung des nächsten Tagungsortes für das kommende Jahr statt: Das Sprecherteam freut sich auf ein Wiedersehen am 23./24.09.2023 in Lauenau!

Die zweitägige Veranstaltung bot ausreichend Raum für den persönlichen Austausch und viele gute und informative Gespräche. Abends ging es zu einem gemeinschaftlichen Essen in ein Restaurant in direkter Nachbarschaft zum Tagungsort. Am Sonntag führten Sarina Pils, Leiterin der ÖNSOR, und Landschaftswart und Osterbüffel GbR-Teilhaber Bernd Sprekels die Teilnehmer dann auf eine erkenntnisreiche Exkursion zu einem Naturschutzprojekt mit Beweidung durch Wasserbüffel an der Oste. Trotz des Nieselregens stellte die Exkursion einen sehr schönen Ausklang der gesamten Veranstaltung dar.


Mehr über die Landesfachgruppe:

Zwergfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

Landesfachgruppe Fledermausschutz

Faszinierende Flugkünstler schützen

Neben Artenschutz- bzw. Hilfsmaßnahmen besteht die Arbeit der Aktiven in der Beratung von Menschen, die sich neue Quartiere schaffen oder fledermausfreundliche Gärten und Biotope anlegen wollen, sowie der Unterstützung von Quartierbesitzern bei Bauvorhaben. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse