NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • LFG Fledermausschutz
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LFG Fledermausschutz
  • LFG Fledermausschutz
  • Einladung 30. Landesfachtagung LFG Fledermausschutz
  • 29. Landesfachtagung 2022
  • 28. Landesfachtagung 2019
  • 27. Landesfachtagung 2018
Vorlesen

Landesfachgruppe Fledermausschutz

Faszinierende Flugkünstler schützen

Der Fledermausschutz hat im Land Niedersachsen eine lange Tradition. Die Landesfachgruppe wurde bereits im Jahr 1991 gegründet und ist damit das älteste in Niedersachsen bestehende Fachgremium. Neben Artenschutz- bzw. Hilfsmaßnahmen, wie z.B. Betreuung, Optimierung, Sicherung oder Neuschaffung von Quartieren, besteht die Arbeit der Aktiven insbesondere auch in der Beratung von Menschen, die sich für die Schaffung neuer Quartiere oder die Anlage fledermausfreundlicher Gärten und Biotope interessieren, sowie der Unterstützung von Quartierbesitzern im Falle von Bauvorhaben.

Vielerorts gehören auch das Monitoring an Fortpflanzungs- und Winterquartieren sowie die Versorgung hilfloser Fundtiere zu den durch LFG-Mitglieder wahrgenommen Aufgaben. Ein jährliches Highlight ist die Organisation der BatNight am letzten Wochenende im August, an der sich viele NABU-Gruppen mit Exkursionen und Veranstaltungen beteiligen. Es besteht eine Zusammenarbeit mit den vom NLWKN benannten Regionalbetreuern für den Fledermausschutz, in einigen Landkreisen ist unter den Aktiven der Landesfachgruppe Fledermausschutz oft aber auch selbst ein entsprechender Regionalbetreuer.

Die Landesfachgruppe versteht sich als Gremium zur Vernetzung, Koordination und zum gegenseitigen Austausch der lokal oder regional tätigen Gruppen. Gut 100 Teilnehmer engagieren sich inzwischen gemeinschaftlich für die Fledermäuse im Flächenland Niedersachsen. Die Zahl der Interessierten ist noch weitaus höher und wächst stetig. Dabei steht die NABU-Gruppe auch Aktiven aus anderen Naturschutzverbänden sowie Fachleuten ohne Verbandszugehörigkeit offen.

Auf Landesebene gehört neben der Zuarbeit für den NABU Niedersachsen bei fledermausspezifischen Fragen auch die Unterstützung und Mitarbeit bei der BatMap-Plattform, einer Datenbank zur Sammlung von fledermauskundlichen Daten, zu den Aufgaben. Auch die Projekte „Fledermausbotschafter für Niedersachsen“ bzw. das „Fledermausfreundliche Haus“ mit der Auszeichnung von Quartierbesitzern werden durch LFG-Mitglieder unterstützt. Auf Bundesebene vertritt das ehrenamtliche Sprechergremium (bestehend aus Sprecher und Stellvertreter) den niedersächsischen Fledermausschutz im „Bundesfachausschuss Fledermaus“ des NABU und sorgt so für eine Vernetzung der Fledermausschützer über die Landesgrenzen hinweg.

Zur Förderung des Informationsaustauschs und des Miteinanders wird jährlich eine Tagung im Herbst organisiert, bei der es neben einigen Fachvorträgen auch ausreichend Möglichkeiten für persönliche Gespräche gibt. Die Landesfachtagung hat Fortbildungscharakter und steht allen Interessierten offen. Entsprechende Ankündigungen und Informationen finden sich mehrere Wochen im Vorfeld an dieser Stelle.


aktuelles:

Gruppenfoto der LFG Fledermausschutz 2022 - Foto: Ivo Niermann
Einladung 30. Landesfachtagung LFG Fledermausschutz

Die 30. Fachtagung der Landesfachgruppe Fledermausschutz im NABU Niedersachsen findet am 23. und 24. September 2023 von 10-18 Uhr im Sägewerk Lauenau statt. Alle Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Mehr →

Kontakt Landesfachgruppe Fledermausschutz:

Sprecherin:
Irina Würtele
Die Eversburg 19,
49090 Osnabrück
0174 / 5162996
lfg.fledermausschutz@nabu-niedersachsen.de

Stellvertreter:
Axel Donning
Mühlenstr. 58 - 60
48431 Rheine
axeldonning@aol.com
Tel: 0173-1648741 oder 05971-8025804


Fledermaus-Regionalbetreuer in Niedersachsen

Die regionalen Fledermausbetreuer beraten Sie gerne zu Ihren Fragen rund um den Fledermausschutz vor Ort und beantworten Ihnen Fragen zu Fundtieren und freuen sich über ihre Meldungen zu Fledermausquartieren.


BatMap

Eine Fachplattform zur Meldung von Fledermausnachweisen

Mopsfledermaus häng an der Höhlenwand

Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip

Auf der Tagung der Landesfachgruppe Fledermausschutz im NABU Niedersachsen wurde Ende September 2014 in Hannover – nach knapp einem Jahr intensiver Entwicklungszeit – eine Fledermausinformationsplattform im Netz zur Nutzung freigeschaltet: ‚BatMap‘.

Auf dieser Internetplattform können Fledermausfunde eingegeben, gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden. Aus der Summe der vielen Einzelmeldungen erzeugt die Anwendung eine übersichtliche Verbreitungskarte für die verschiedenen Fledermausarten in Niedersachsen. Wie weit reicht das Verbreitungsgebiet des Grauen Langohr in Niedersachsen? Breitet sich das Große Mausohr nach Norden aus? Fragen wie diese können in Zukunft mit Hilfe von BatMap geklärt werden.

Diese Webanwendung wurde auf die Bedürfnisse der vielen ehrenamtlich tätigen Fledermausschützer zugeschnitten. Dies hat die Einbindung eines projektbegleitenden Expertengremiums sichergestellt. So erhalten die Fledermausschützer in Niedersachsen mit BatMap nun auch eine Möglichkeit des Informationsaustauschs in einem Forum. Aber auch wesentliche Entscheidungen über die nötige Qualität der Daten und die Funktionen wurden in diesem Gremium getroffen. Aus dem Kreise dieser Experten stammt zudem der Grundstock der Daten im System: circa 2.500 Meldungen von 19 Fledermausarten, die in den letzten Monaten – nicht allein zu Testzwecken – eingegeben wurde.

Die Plattform bietet unterschiedliche Ebenen. Nutzer, die sich angemeldet haben, können ihre eigenen Daten umfassend einsehen, filtern und exportieren. Auch die Daten der anderen Melder können sie, mit gewissen Einschränkungen, einsehen und nutzen. Und schließlich bietet BatMap der interessierten Öffentlichkeit (z.B. Naturschutzbehörden) – auch ohne einen Zugang – die Möglichkeit die tagesaktuellen Rasterkarten anzuschauen und als Karte zu exportieren.

Nun sind alle Fledermausschützer in Niedersachsen herzlich eingeladen, sich an dem System zu beteiligen und ihre Daten einzubringen. Auf diese Weise wird es nicht nur gelingen, gemeinsam spannende Fragen zur Verbreitung und Ökologie zu beantworten, sondern auch Einfluss auf Planungen zu nehmen. Denn nicht selten werden in der Praxis fehlende Nachweise mit der Abwesenheit von Fledermäusen gleichgesetzt. Je mehr Fledermausschützer sich an der Plattform beteiligen, desto sicherer wird BatMap in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Fledermausschutz in Niedersachsen leisten können.

Das NABU-Projekt wird von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert. Die Fledermausinformationsplattform im Netz unter www.batmap.de.


Besuchen Sie die Fledermausausstellung:

Ehrengast Werner Grübmeyer mit Kindergartenkindern aus Sankt Andreasberg. - Foto: Thomas Appel

FledermausReich im Harz

Besuchen Sie die Fledermaus-Ausstellung im Nationalparkhaus

Modern, interaktiv und barrierefrei: Die nachtaktiven Flatterkünstler lassen sich zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter im Harz erleben. Die Ausstellung über Fledermäuse im Nationalparkhaus St. Andreasberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Mehr →

Fledermäuse in Niedersachsen:

Bechsteinfledermaus - Foto: F. Schwab

Fledermäuse - Hochspezialisierte Jäger der Nacht

mehr

Fledermaus-Portal für Niedersachsen:

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein

BatMap - Eine Erfolgsgeschichte


Mithilfe der BatMap erhebt der NABU Daten zur Verbreitung und zur Bestandsentwicklung von Fledermäusen im Land.

mehr

Fragen zu Fledermäusen?

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Fledermaus-Broschüre:

Fledermaus-Broschüre
Fledermausschutz an Gebäuden PDF (2.3 MB)

Tollwut bei Fledermäusen:

Fransenfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Keine Angst vor Fledermäusen

Menschen werden von an Tollwut erkrankten Tieren nicht aktiv angegriffen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse