Streuobstwiesen
Hotspots der Artenvielfalt
Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →
10. August 2022- Ziel war der Schau- und Lehrgarten der BUND KG Nienburg / Weser und die nahegelegenen Streuobstwiesen. Nach einer Begrüßung durch Danièle Duske und Sabine Washof wurden die 30 Interessierten von Elke Jentsch, die diesen tollen Lehr- und Schaugarten vor 30 Jahren mitgegründet hat, über das Gelände geführt. Sie konnte den Teilnehmenden einiges zur Entstehungsgeschichte berichten und viele Fragen beantworten.
Da für die Mitglieder des Pomologen-Vereins das Treffen auch für die Wahlen fürdie Ämter des Landessprechers und Kassenwartes genutzt wurde, bot sich die Mittagspause dazu an. Wiedergewählt wurden Michael Ruhnau (in Abwesenheit) zum Landessprecher und Danièle Duske zur Kassenwartin. Neu gewählt wurde Kim Forche zur 2. Landessprecherin.
Danach ging es zu Fuß zu den in der Einladung angekündigten Streuobstwiesen. Zuerst wurde die Streuobstwiese „Am Preußischen Graben“, angelegt durch die Stadt Nienburg, besichtigt. Die Wiese schließt direkt an die Relikte einer Obstplantage aus den 1960er-Jahren an. Augenscheinlich war die fehlende Pflege der Bäumen und der Wiese. Danièle Duske berichtete, dass bei die Stadt Nienburg nur wenig Mittel zur Verfügung hat, um diesen Mangel zu beheben. Auch gibt es in diesem Bezirk wenig Streuobstakteure, die fachlich und zeitlich unterstützen könnten.
Im Anschluss ging es weiter zu der seit 1991 nach und nach bepflanzten Streuobstwiese „Bäckerskämpen“, die nur durch den Steinhuder Meerbach vom naturnahen Schau- und Lehrgarten getrennt wird. Die Streuobstwiese zeichnet sich durch eine sehr gemischte Altersstruktur aus. Die ersten Pflanzungen mit ca.30 Bäumen wurden bereits Anfang der 1990er-Jahre durch den BUND vorgenommen, 2004 wurde ein weiterer Teil im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme durch die Stadt mit ca. 70 Bäumen bepflanzt. 2013 folgte ein Gemeinschaftsprojekt von LionsClub und CJD Nienburg, gefördert durchdie Niedersächsische Bingo Umweltstiftung, in dessen Rahmen weitere 35 Obstbäume gepflanzt wurden. Auch auf dieser Fläche stellten die Teilnehmenden eine unzureichende Pflege der Obstbäume und einen dringenden Bedarf an Schnittmaßnahmen fest. Die Fläche wurde auch nur zum Teil gemäht. Dieser Zustand führte zu vielen Diskussionen zum Thema Obstbaumpflege und Standards und die Aufgabe der öffentlichen Hand in der Bewirtschaftung bzw. Pflege von Streuobstwiesen. Sabine Fortak wies erneut auf die Notwendigkeit
einer fachlich guten Obstbaumwartausbildung hin.
Zurück im traumhaften Lehr- und Schaugarten, der mit vielen unterschiedlichen Sitzgelegenheiten im Schatten ausgestattet ist, konnte der noch verbleibende Kreis der Exkursionsrunde bei Apfelsaft, Wasser, Kaffee, Tee, Schnittchen und Kuchen die Zeit gesellig bis in den späten Nachmittag hinein verbringen. Die tolle Organisation vor Ort und die Verpflegung wurden von allen Exkursionsteilnehmenden gelobt.
>>Website des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen
>>Website Pomologen-Verein Landesgruppe Niedersachsen/Bremen
Obstwiesen sind naturnahe Kulturlandschaften und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage dieser artenreichen Lebensräume ein. Mehr →
Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →