NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Landesfachgruppen
  4. LAG Streuobst
  • LAG Streuobst
  • Sommertreffen der LAG Streuobst 2023
Vorlesen

Landesarbeitsgruppe Streuobst

Aktiv für den Obstwiesenschutz in Niedersachsen

Obstwiesen sind naturnahe Kulturlandschaften und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage dieser artenreichen Lebensräume ein.

Mitglieder der LAG Streuobst bei der Sommerexkursion 2023 - Foto: Sabine Washof

Mitglieder der LAG Streuobst bei der Sommerexkursion 2023 - Foto: Sabine Washof

Obstwiesen sind naturnahe Kulturlandschaften und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage dieser artenreichen Lebensräume ein. Die Landesarbeitsgruppe Streuobst begleitet Projekte zum naturnahen Obstbau und gibt Empfehlungen für Anbau und Pflege.

Mehrmals im Jahr treffen sich die Mitglieder der LAG Streuobst. Interessierte sind herzlich willkommen!

Kontakt:
Danièle Duske
-Sprecherin -
Daniele.Duske@gmx.de

>>Website des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen
>>Website Pomologen-Verein Landesgruppe Niedersachsen/Bremen


Neuigkeiten aus der Landesarbeitsgruppe:

Leckere Knorpelkirschen direkt vom Baum. - Foto: Sabine Washof
Sommertreffen der LAG Streuobst 2023

Bei sommerlich warmem Wetter fand am 9. Juli 2023 die gemeinsame Exkursion der Mitglieder des Pomologen-Vereins Landesgruppe Niedersachsen Bremen, des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen und der LAG Streuobst statt. Mehr →

Sichtungen von Obstbaumsplintkäfern melden!

Der Große Obstbaumsplintkäfer (Scolytus mali) befällt hauptsächlich bereits durch Trockenheit, mechanische Verletzung oder Frost geschwächte Bäume, vorzugsweise Apfel und Zwetschke, aber auch Birne, Kirsche und andere Obst- und Laubgehölze.

Die 3,5 bis 4,5 mm großen Käfer fliegen bei sonnigem Wetter von Ende April bis Anfang Juni, in warmen Gebieten fliegt die zweite Generation im August und September.

Der Kleine Obstbaumsplintkäfer (Scolytus rugulosus) ist mit 2-2,5 mm deutlich kleiner als sein großer Verwandter und befällt hauptsächlich Stämme und Äste unter 6 cm Durchmesser. Sonst ähnelt er dem Großen Obstbaumsplintkäfer in Lebensweise, Bedeutung und Schadbild.

Meldungen bitte an:
Sabine Washof vom Streuobstwiesen Bündnis Niedersachsen e.V.:
washof@streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de
Danièle Duske von der Landesarbeitgruppe Streuobst des NABU Niedersachsen:
Daniele.Duske@gmx.de

0.2 MB - Steckbrief Obstbaumsplintkäfer
 

Mehr zum Thema:

Streuobstwiese - Foto: Birgit Roettering

Streuobstwiesen

Hotspots der Artenvielfalt

Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

28.06. 09:00 Uhr

Workshop: Obstbaumschnitt im Sommer
31812 Bad Pyrmont

05.07. 10:00 Uhr

NABU aktiv in Lüdingworth
27478 Cuxhaven

19.07. 10:00 Uhr

NABU aktiv in Lüdingworth
27478 Cuxhaven

19.07. 14:00 Uhr

Werkeln und Klönen auf der Streuobstwiese
28865 Friedhofs Klosterweide

02.08. 10:00 Uhr

NABU aktiv in Lüdingworth
27478 Cuxhaven

16.08. 10:00 Uhr

NABU aktiv in Lüdingworth
27478 Cuxhaven

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version