NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NAJU Niedersachsen
  • NAJU
  • NAJU Niedersachsen verzeichnet Boom
Vorlesen

Naturschutz bei jungen Menschen hoch in Kurs

NAJU verzeichnet Boom an Gruppen und Mitgliedern

Die NAJU, die Jugendorganisation des NABU, die sich seit Jahrzehnten um das Naturschutz-Engagement von Kindern und Jugendlichen kümmert, verzeichnet einen sehr starken Anstieg des Interesses junger Menschen in allen Teilen Niedersachsens.

NAJU-Kindergruppe mit Becherlupen - Foto: NABU/Franz Fender

NAJU-Kindergruppe mit Becherlupen - Foto: NABU/Franz Fender

16. Juni 2021- „Wir sehen den Anstieg vor allem bei der Anzahl der in den letzten Monaten gegründeten neuen Kinder- und Jugendgruppen – so in Goslar, Burgdorf-Lehrte-Uetze, Großenkneten, Melle und Rethem“, berichtet Andrea Goike, Geschäftsführerin der NAJU Niedersachsen. „Weitere Gruppen stehen bereits in den Startlöchern oder es gibt zumindest die Überlegung, sie zu gründen, etwa in Emsbüren, Stadthagen, Barsinghausen, Nordenham, Lindhorst, Garbsen, Hambühren, Stuhr, Helmstedt und Braunschweig.“ Sie kommen zu den bereits bestehenden rund 110 Gruppen in Niedersachsen hinzu.

„Das ist ein fantastischer Boom, der zeigt, wie groß das Interesse junger Menschen an Natur ist, wie sehr deren begründete Besorgnis wächst, dass die Lebensgrundlage künftiger Generationen verlorengeht und wie groß die Bereitschaft ist, nun selbst aktiv zu werden“, sagt Goike.

Die NAJU-Mitarbeiterin will die Entwicklung nicht auf ein Corona-Phänomen reduziert wissen: „Wir stellen bereits seit längerem eine Rückbesinnung auf die Natur fest und wissen, dass dies Bestandteil einer grundlegenden gesellschaftlichen Änderung ist. Gerade jungen Menschen wird so drastisch wie nie zuvor deutlich, wie stark Klimawandel und Artensterben ganz konkret ihre Lebensentwürfe für die Zukunft, ihre Lebensqualität der kommenden Jahrzehnte und auch ihre Gesundheit bedrohen.“

Klimawandel, Plastikmüll im Meer oder Amphibienschutz - die NAJU arbeitet zu vielen Themen

Noch nie waren die Anfragen, um Kinder- und Jugendgruppen der NAJU zu gründen, so zahlreich, berichtet Goike. Die NAJU-Gruppen betreiben vor Ort ganz gezielt praktischen Natur- und Umweltschutz, unterstützen Kampagnen gegen mangelhaften Klimaschutz und versuchen, umfassendere Naturkenntnisse zu erlangen.

Als Kind einen Marienkäfer auf die Hand nehmen, einen Kleinen Fuchs auf der Blume zu erleben oder in einen Wald zum Spielen gehen - es muss auch der emotionale Bezug zu Natur hergestellt werden, sonst können weder Empathie noch Engagement wachsen, so Goike.

Die NAJU unterstützt daher tatkräftig bei der Gründung und dem Aufbau von Kinder- und Jugendgruppen: „Wir geben Tipps, wir schulen, auch zum Erwerb der Jugendleiterkarte JuLeiCa, wir stellen aktuelles Material und stehen immer dann zur Seite, wenn wir gebraucht werden“, verspricht Andrea Goike.

Jede/r kann mitmachen

Sie rechnet damit, dass der Boom weitergehen wird: „Interessierte können sich gern bei uns melden – ganz gleich, ob sie in einer bestehenden NAJU-Gruppe mitmachen wollen oder sich mit dem Gedanken tragen, eine Gruppe in ihrem Ort zu gründen.“ Ob Klimawandel, Plastikmüll in den Meeren, das Verschwinden des Regenwalds oder das Schicksal unserer Moore - es gibt viele Themen, die junge Leute angehen wollen. „Am Krötenzaun, beim Nistkästen aufhängen oder beim Flechten des Weidenzelts und der Müllsammelaktion - ein kleines bisschen Weltrettung lässt sich auch bei den NAJU-Gruppen schaffen – jede Woche“, sagt Andrea Goike.

Interessierte können mit der NAJU Niedersachsen Kontakt aufnehmen unter Tel. 0511 91105-30, E-Mail: goike@naju-niedersachsen.de


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse