NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Nationalparkhäuser
  4. Nationalparkschiff Borkum
  • Nationalpark-Schiff Feuerschiff BORKUMRIFF
  • Bundesfreiwillger des NABU rettet Glatthai
Vorlesen

Nationalpark-Schiff Feuerschiff BORKUMRIFF

Schwimmende Ausstellung als Besucherattraktion

Die BORKUMRIFF ist heute eine der großen Besucherattraktionen der Insel Borkum. An Bord befindet sich eine Ausstellung zu aktuellen Themen der Meeresumwelt.


  • Das Feuerschiff "Borkumriff".  - Foto: André Thorenmeier

    Das Feuerschiff "Borkumriff". - Foto: André Thorenmeier

  • Empfangsgebäude des Nationalparkschiffes. - Foto: André Thorenmeier

    Empfangsgebäude des Nationalparkschiffes. - Foto: André Thorenmeier

  • Das Feuerschiff "Bokumriff". - Foto: André Thorenmeier

    Das Feuerschiff wies als "schwimmender Leuchtturm" früher Schiffen den Weg. - Foto: André Thorenmeier

  • Anschaulich vermittelt die Ausstellung alles Wissenswerte zum Nationalpark Wattenmeer. - Foto: Yvonne Martin

    Anschaulich vermittelt die Ausstellung alles Wissenswerte zum Nationalpark Wattenmeer. - Foto: Yvonne Martin

  • Die Ausstellung zum Nationalpark Wattenmeer ist geschickt in den Schiffskörper eingefügt. - Foto: Yvonne Martin

    Die Ausstellung zum Nationalpark Wattenmeer ist geschickt in den Schiffskörper eingefügt. - Foto: Yvonne Martin

  • Das Feuerschiff "Bokumriff". - Foto: André Thorenmeier

    Die "Bokumriff" sticht einmal jährlich als Botschafterin des Weltnaturerbes Wattenmeer in See. - Foto: André Thorenmeier

  • Nicht nur die Ausstellung über den Nationalpark Wattenmeer kann auf dem Feuerschiff besichtigt werden, sondern auch das Schiff selbst ist sehenswert. Hier ein Blick in die Brücke des Schiffs. - Foto: Yvonne Martin

    Nicht nur die Ausstellung über den Nationalpark Wattenmeer kann auf dem Feuerschiff besichtigt werden, sondern auch das Schiff selbst ist sehenswert. Hier ein Blick in die Brücke des Schiffs. - Foto: Yvonne Martin

  • Das Feuerschiff "Borkumriff".  - Foto: André Thorenmeier

    Das Feuerschiff "Borkumriff". - Foto: André Thorenmeier

Bis 1988 wies das legendäre Feuerschiff den sicheren Weg vorbei an den wandernden Sandbänken. Als Nationalpark-Feuerschiff ist es heute eine der großen Besucherattraktionen der Insel Borkum. Mindestens einmal im Jahr heißt es "Leinen los" für eine Seereise als Botschafterin im Weltnaturerbe Wattenmeer. Ansonsten widmet sich die an Bord befindliche Ausstellung aktuellen Themen zur Meeresumwelt. Nebenbei taucht der Besucher ein in die vergangene Zeit der schwimmenden Leuchttürme.

Ob mit oder ohne Führung – ein Besuch lohnt sich. Exkursionen und Vorträge mit dem Nationalpark-Team runden die Angebote zur Vielfalt und zum Schutz des Wattenmeeres ab. Einmal im Monat steht die Offiziersmesse als besonderer Ort für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Das Feuerschiff BORKUMRIFF ist mit Bus und Inselbahn zu erreichen. Nicht geeignet für Gehbehinderte. Führungen in leichter Sprache möglich. Gastronomie in der Nähe.

Besucherangebote auf einen Blick:
- Führungen
- Exkursionen
- Standesamt
- Dauerausstellung

Öffnungszeiten:
April - Oktober: täglich außer Mo: 9.45 - 17.15Uhr
November - März: Di, Do, Sa: 10.45 - 16.15 Uhr
Erweiterte Öffnungszeiten während der Ferien in Niedersachsen und NRW.

Veranstaltungen:
>>Hier geht's zum Veranstaltungsprogramm 2025.


Kontakt:

Nationalpark-Schiff Feuerschiff BORKUMRIFF
Am Neuen Hafen 9
26757 Borkum
Tel. 04922-2030
nationalparkschiff@borkum.de
https://www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/nationalpark-feuerschiff-borkumriff


Die Magie der Nacht am Meer

Milchstraße über dem Strand von Borkum. - Foto: André Thorenmeier

Milchstraße über dem Strand von Borkum. - Foto: André Thorenmeier

Auf der Insel Borkum bietet Dark Sky-Guide André Thorenmeier Interessierten einen virtuellen Streifzug in das nächtliche Weltnaturerbe Wattenmeer an. Im Nationalpark Wattenmeer und auf der Nordseeinsel Borkum funkeln die Sterne heller! Hier können Besucher*innen und Inselbewohner*innen noch natürliche Dunkelheit und einen funkelnden Sternenhimmel erleben. Jenseits der großen Städte ohne Lichtverschmutzung lässt sich der Sternenhimmel ganz neu entdecken. André Thorenmeier, Dark Sky-Guide im Nationalpark Wattenmeer und Naturfotograf, nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf seine Streifzüge in das nächtliche Weltnaturerbe.

Lassen Sie sich verzaubern von faszinierende Stimmungen am Strand, in den Dünen oder entlang der Promenade, fotografisch festgehalten in Bildern, die Lust auf den Blick ins All und das nächtliche Wattenmeer machen. Sie erhalten außerdem Erläuterungen zu den aktuellen Sternbildern und praktische Sternen-Beobachtungstipps für die Insel Borkum, die sich auch ohne aufwendige Technik umsetzen lassen. Eine kleine Kulturgeschichte der Beleuchtung weist den Weg, wie wir jenseits von ausufernder Lichtverschmutzung einen zeitgemäßen Umgang mit künstlichem Licht finden können und rundet den 1,5stündigen Vortrag „Magie der Nacht am Meer“ ab.


Mitmachen!

Umweltbildung - Foto: Sebastian Hennigs

Freiwilliges Engagement im NABU Niedersachsen

Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr

Ob als Berufseinstieg oder zur Neuorientierung: NABU und NAJU Niedersachsen bieten die Chance, sich freiwillig für den Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Für unsere NABU-Zentren und Nationalpark-Häuser suchen jedes Jahr Freiwillige. Mehr →

Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen!

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version