NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Regionalgeschäftsstellen
  4. Südost-Niedersachsen
  • Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen
  • Aktuelles
  • Interview mit Josefine Beims
  • Naturatlas Salzgitter
Vorlesen

Neue Ideen für die Region

Josefine Beims im Interview

Die ersten 100 Tage als Trainee in der NABU-Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen: Welchen Herausforderungen ist Josefine Beims begegnet und welche Pläne hat die zukünftige Leiterin der Regionalgeschäftsstelle?

Werben für das Volksbegehren in Helmstedt: Josefine Beims und Reinhard Wagner - Foto: NABU Helmstedt

Das Volksbegehren hat Josefine Beims in ihren ersten 100 Tagen als Leiter in der Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachse viel beschäftigt (mit Reinhard Wagner). - Foto: NABU Helmstedt

Josefine Beims leitet seit dem 1. Mai 2020 als Trainee die NABU-Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen. Ihr Arbeitsbeginn fiel also mitten in die Corona-Zeit. Wie hat sie das erlebt? „Ganz einfach ist das nicht, meine Stelle lebt ja davon, mit den Gruppen zusammenzuarbeiten und den persönlichen Kontakt mit den Leuten zu halten. Das ist mit den Corona-Auflagen nicht immer ohne weiteres möglich. Und auch die Seminare, die ich als Trainee eigentlich besuchen sollte, konnten nur online stattfinden.“

Einiges soll im nächsten Jahr nachgeholt werden. Dass der Start dennoch gut geklappt hat, liegt zum einen an der guten Arbeit, die ihre Vorgängerin Marlies Gräwe in der Region geleistet hat. Sie hat die Regionalgeschäftsstelle vor fünf Jahren aufgebaut und Josefine Beims ein gutes, eingespieltes Netzwerk hinterlassen. „Dass Marlies mich einarbeiten konnte, war sehr, sehr hilfreich“, sagt die ausgebildete Landschaftsarchitektin und Umweltplanerin Beims.

Zum anderen konnte die 27-Jährige auf ihre eigenen beruflichen Erfahrungen zurückgreifen, die sie während ihres Freiwilligen Ökologischen Jahres am Wattenmeer und ihrer mehrjährigen Tätigkeit als Erlebnispädagogin an einem Internat in Braunschweig gesammelt hat. Zur Seite stehen ihr auch die Kolleginnen und Kollegen der übrigen Regionalgeschäftsstellen des NABU Niedersachsen. Drei von ihnen konnte sie persönlich besuchen, mit allen steht sie in regem Kontakt: „Es gibt selten mal einen Tag, in dem ich nicht einen von ihnen anrufe, weil ich eine Frage habe. Die kollegiale Beratung klappt total gut“, erzählt Beims.


Führung durch den Steinbruch in Wolfshagen - Foto: NABU Wolfshagen

Führung durch den Steinbruch in Wolfshagen - Foto: NABU Wolfshagen

Ziel: Die Außenwirkung des NABU verstärken

Als Mittlerin zwischen Natur und dem Menschen ist sie auf der Position der Leiterin der Geschäftsstelle genau richtig, findet Beims. Vor allem die Öffentlichkeits- und Pressearbeit macht ihr Spaß: „Ich schreibe gerne, unsere Themen lassen sich über die Pressearbeit sehr gut in die Öffentlichkeit transportieren. Ich möchte langfristig die Außenwirkung der Regionalgeschäftsstelle noch verbessern. Deswegen bin ich auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten für die Regionalgeschäftsstelle, um die Gruppen noch besser nach außen vertreten zu können. Es soll in der Region ein zentraler Anlaufpunkt entstehen für alle, die sich für den Natur- und Umweltschutz interessieren.“

Das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt“ kam da wie gerufen: Eine riesige Reichweite und viel Aufmerksamkeit für seine Themen konnte der NABU Niedersachsen über das Volksbegehren erzeugen. Seit Anfang des Jahres wurden Unterschriften für mehr Artenschutz in der Landesgesetzgebung gesammelt. Auch hier war Josefine Beims ganz vorne mit dabei: „Ich habe Gruppen koordiniert, sie mit Material ausgestattet, beim Sammeln der Unterschriften am Infostand mitgemacht – das volle Programm eben“, lacht sie. Es sei interessant gewesen, auf diese Weise einen Einblick zu bekommen, wie Menschen, die bis dahin keine Berührungspunkte mit dem NABU hatten, über dieses Thema dächten, so Beims. „In der Bevölkerung war der Tenor ganz überwiegend positiv, man merkt, dass der Artenschutz im Bewusstsein der Menschen verankert ist. Ich war auch an einem Gespräch mit dem Landvolk Helmstedt dabei, da wurde etwas kritischer diskutiert, aber das ist auch wichtig.“


Diese junge Schleiereule wurde beringt. - Foto: NABU Salzgitter

Diese junge Schleiereule wurde beringt. - Foto: NABU Salzgitter

Viele Projekte, lokale Schwerpunkte

Acht lokale NABU-Gruppen gibt es im Einzugsbereich der Regionalgeschäftsstelle. So unterschiedlich die Region mit Harz, Heide, Geestlandschaft und städtischen geprägten Gebieten ist, so unterschiedlich sind auch die Arbeitsschwerpunkte der NABU-Gruppen: Sei es die Energiepolitik der NABU-Gruppe Salzgitter zum Atommülllager Asse, das Artenschutzhaus in Isingerode der Gruppe in Wolfenbüttel oder die Fortuna Alm der Gruppe in Goslar samt Streuobstwiese, um nur einen Bruchteil der Projekte in der Region zu nennen.

„Die Naturschutzarbeit des NABU in unserer Region ist wirklich sehr vielfältig“, sagt Beims. „Es war toll, in den vergangenen Monaten mit den Ehrenamtlichen unterwegs sein zu können, die Gebiete und die Arbeit vor Ort kennenzulernen.“

Besonders in Erinnerung geblieben sind ihr die Begehung eines Steinbruchs in Wolfshagen mit dem NABU Goslar sowie die Beringung junger Schleiereulen, zu der sie von der Eulengruppe in Salzgitter eingeladen wurde. „Ich hatte bis dahin noch keine Schleiereule aus nächster Nähe gesehen und auf der Hand gehabt. Ein einmaliges Erlebnis“, freut sich Beims.

Ihr Arbeitsalltag besteht aber nicht nur darin, die acht NABU-Gruppen administrativ zu unterstützen und zu koordinieren und Pressearbeit zu machen. Viele Anrufe und Emails drehen sich um den „Alltagsnaturschutz“: Tiere im Garten, der Streit mit dem Nachbarn über den Heckenschnitt. Da ist Beratung, Vermittlung und manchmal auch Streitschlichtung angesagt.


Der NABU soll jünger werden. - Foto: NABU Goslar

Der NABU soll jünger werden, findet Josefine Beims. - Foto: NABU Goslar

Neue Ideen für die Region

Insgesamt ist Josefine Beims bisher sehr zufrieden mit ihrer Arbeit in der Regionalgeschäftsstelle. „Es ist ein abwechslungsreicher Job – meine Erwartungen wurden voll erfüllt.“ Ein besonderes Anliegen hat Josefine Beims für ihre zukünftige Arbeit: „Der Altersdurchschnitt unter den Ehrenamtlichen ist hoch, ich will deshalb den NABU attraktiver für jüngere Leute machen. Man kann auch junge Leute für den Naturschutz begeistern, wie ich durch meine Arbeit als Erlebnispädagogin weiß.“

Eine erste Idee hat sie bereits umgesetzt: Die Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen ist seit neuestem auch auf Instagram vertreten: www.instagram.com/nabu_suedost.niedersachsen/ Über 400 Abonnenten hat die Regionalgeschäftsstelle dort bereits gewonnen.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse