NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder!

        Schnellere und bessere Sicherung für Auwälder! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. naturgucker
  4. Naturbeobachtungen melden!
  • Naturgucker
Vorlesen

Naturbeobachtungen melden!

Neuer Service von naturgucker.de und NABU Niedersachsen

Natur beobachten macht Spaß! Und das, was Sie an Tier- und Pflanzenarten dabei beobachten, ist sicherlich für weitere Naturfreunde aber auch Naturschützer interessant. Melden Sie Ihre Beobachtung dem NABU.

Mädchen mit Becherlupe - Foto: NABU/Felix Paulin

Mädchen mit Becherlupe - Foto: NABU/Felix Paulin

Jede veröffentlichte Beobachtung ist eine gute Nachricht aus der Natur und damit ein Anreiz für andere, auch mitzumachen. Ziel von www.natur-niedersachsen.de ist es, Hunderttausende von Naturbeobachtungen, die Tausende von Naturbeobachtern alljährlich quer durch alle Artengruppen machen, zentral im Internet zu publizieren. Dadurch werden diese Daten, die bislang in vielen Fällen nur in privaten Archiven dokumentiert werden, erstmals jedem direkt und schnell zugänglich.

Nur, wem teilen Sie Ihre Beobachtungen mit und vor allem wie? Hier schafft der NABU Niedersachsen gemeinsam mit naturgucker.de - der Meldeplattform für alle Naturbeobachtungen - Abhilfe. Egal ob Kornblume, Erdkröte oder Florfliege - melden Sie ihre Beobachtung dem NABU.

Warum sollte ich melden?

Wer kennt sie nicht aus eigener Erfahrung, die ganzen Notizzettel, Worddateien und Exceltabellen mit den persönlichen Naturbeobachtungen. Soweit es um Vögel geht, gibt es dafür natürlich bereits Lösungen, die eine sinnvolle Verwendung der Beobachtungsdaten im Naturschutz ermöglichen: Die Beobachter senden ihre Aufzeichnungen an eine Zentrale, wo die Daten dann in einem Archiv gesammelt werden. Regelmäßig werden daraus dann Jahresberichte, artbezogene Auswertungen etc. gefertigt.

Aber: Was passiert mit all den Beobachtungen, die nicht die Vögel betreffen, die für den Naturschutz aber ebenfalls wichtig sind? Und: Was passiert mit all den Aufzeichnungen der Beobachter, die von solchen Meldemöglichkeiten bislang nichts wussten oder einfach den Aufwand scheuen? Zudem: Wo kann sich ein Naturinteressierter über die vielen tollen Beobachtungen in einer Region wirklich top aktuell und umfassend informieren?

Naturgucker.de tritt an, genau diese grundsätzliche Lücke mit dem Ziel zu schließen, zukünftig möglichst viele Naturbeobachtungen zu bündeln, zu publizieren und sie damit Naturfreunden und Naturschützern gleichermaßen zugänglich zu machen. Zudem ist es ein zentrales Anliegen des Projektes so viele Daten wie möglich direkt, ohne Einschränkung und ohne Verzögerung öffentlich zugänglich zu machen. Ausgenommen davon sind gefährdete Pflanzen- und Tierarten, deren punktgenaue Beobachtungsdaten man auch auf naturgucker.de vergebens suchen wird. Soll die Datenbank doch langfristig auch als effektives Kommunikationsmedium dem Naturschutz dienen.


Blick durchs Fernglas - Foto: NABU/Guido Rottmann

Blick durchs Fernglas - Foto: NABU/Guido Rottmann

Welchen Nutzen habe ich als Beobachter?

Für den Beobachter hält naturgucker.de zahlreiche interessante Möglichkeiten bereit: Eine dynamische Checkliste pro Gebiet zur Schnellerfassung von Beobachtungen, aktuelle Verbreitungskarten und individuell einstellbare phänologische Auswertungen, eine umfangreiche Bilddatenbank und vieles mehr. So ist beispielsweise eine Analyse mit einem Vergleich der Durchzugsdaten des Bruch- mit denen des Waldwasserläufers mit wenigen Mausklicks schnell ausgeführt. Selbstverständlich steht jedem Beobachter auch sein persönlicher Datenpool direkt zur Verfügung.

Die Webseite www.natur-niedersachsen.de ist ein gutes Hilfsmittel, um Beobachtungsdaten für den Naturschutz zu gewinnen und auszuwerten. Sie schließt die bisherige Lücke zwischen Tier- und Pflanzenbeobachtungen auf der einen und praktischen Naturschutzmaßnahmen auf der anderen Seite. Deshalb möchte der NABU Niedersachsen möglichst viele Naturbeobachtungen sammeln, bündeln und veröffentlichen. Die Daten sollen Naturfreunde und Naturschützer bei ihrem Engagement für den Erhalt der biologischen Vielfalt unterstützen.


  • Sie haben ein persönliches ‚Datenzentrum’ für Ihre Beobachtungen, Bilder und Gebiete.
  • Die durchdachte Benutzerführung ermöglicht jedem einen einfachen Einstieg.
  • Viele Profifunktionen (TK25, Schnellerfassung, individuelle phänologische Auswertungen, Export der eigenen Beobachtungsdaten, etc.) sichern die Nutzbarkeit für Engagierte.
  • Als Beobachter behalten Sie die vollständigen Rechte an Ihren Beobachtungen und Bildern.
  • Ihre persönlichen Daten (auch Ihre E-Mail-Adresse!) sind unzugänglich und vollständig geschützt.
  • Änderungen an Beobachtungsdaten sind zeitlich uneingeschränkt möglich.
  • Ihre eigenen Beobachtungs- und Kontrollgebiete können Sie sauber auf Karten abgrenzen, oder Sie können die genormten ‚TK25-Raster’ verwenden.
  • Sensible Arten und Beobachtungen werden geografisch ‚unscharf’ angezeigt, so dass keine Gefährdung durch ‚Seltenheitstourismus’ entsteht.
  • Aktuelle Beobachtungskarten und Auswertungen stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung.
  • Einfacher E-Mail-Versand von Beobachtungen an individuelle Empfänger oder Mailinglisten zur schnellen Kommunikation.

Live-Naturbeobachtungen:

Stunde der Gartenvögel 2021. - Foto: NABU/Marcus Bosch/publicgarden GmbH Berlin

Die Stunde der Gartenvögel


Die Stunde der Gartenvögel findet vom13. bis 16. Mai statt. Vogelfreunde zählen dann bundesweit die Vögel in Garten, Park und auf dem Balkon.

mehr
Animation NachtnaTOUR

NachtnaTOUR

Senden Sie uns Geräusche der Nacht oder besuchen Sie Veranstaltungen zu nächtlichen Themen.

Aktion NachtnaTOUR

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse