NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Wind und Natur
  • Wind und Natur - lntegrative Genehmigungspraxis
  • Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis
Vorlesen

Versöhnlicher Weg für Windenergieausbau

NABU und LEE überreichen Handlungsempfehlungen an das Land Niedersachsen

Anlässlich des Branchentags Erneuerbare Energien in Hannover stellten der NABU Niedersachsen und der Landesverband Erneuerbare Energien ihre Arbeit „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ vor.


  • Präsentation der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Bärbel Heidebroek (LEE-Vorsitzende) und Julia Stock (Projektleitung Wind und Natur) - Foto: NABU/Matthias Freter

    Präsentation der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Bärbel Heidebroek (LEE-Vorsitzende) und Julia Stock (Projektleitung Wind und Natur) - Foto: NABU/Matthias Freter

  • Erläuterung der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann - Foto: NABU/Matthias Freter

    Erläuterung der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann - Foto: NABU/Matthias Freter

  • Übergabe der Handlungsempfehlung an Umwelt-Staatssekretär Frank Doods - Foto: NABU/Frederik Eggers

    Übergabe der Handlungsempfehlung an Umwelt-Staatssekretär Frank Doods - Foto: NABU/Frederik Eggers

14. September 2022- Wie können langwierige Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen in Niedersachsen verkürzt und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden? Die Antwort darauf wurde heute anlässlich des Branchentags Erneuerbare Energien in Hannover vorgestellt: Durch die frühzeitige Einbindung aller von der Genehmigung betroffenen Akteure wie Naturschutzverbände, Windprojektierer, Öffentlichkeit und Verwaltung lassen sich zahlreiche Konflikte vermeiden.

Zwei Jahre lang setzte sich ein interdisziplinäres Team des Naturschutzbundes Niedersachsen (NABU) und des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) mit den Ursachen der Rechtsstreitigkeiten auseinander. Das Projektteam „Wind und Natur“ untersuchte, wie sich frühzeitig Konflikte zwischen Naturschutzverbänden auf der einen Seite und der Windenergiebranche auf der anderen Seite vermeiden lassen.


Windpark - Foto: Helge May

Windpark - Foto: Helge May

Windservicestelle erheblich aufstocken

Die Ergebnisse wurden nun als „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ an Umwelt-Staatssekretär Frank Doods überreicht. Wichtigstes Ergebnis ist, die Beratung für die Genehmigungsbehörden durch die Windservicestelle personell erheblich aufzustocken und um ein konkretes neutrales Mediationsangebot zu ergänzen. Dazu Projektleiterin Julia Stock: „Im Prinzip sind sich alle Akteure darin einig, dass die Energiewende schnellstmöglich umgesetzt werden muss. Wir waren allerdings überrascht, wie verfahren die Situation teilweise vor Ort ist. Wenn die Beteiligten nicht miteinander kommunizieren, gefährdet das die Energiewende. Wir konnten durch die frühe Einbindung aller Beteiligten Lösungsansätze aufzeigen.“

NABU-Landesvorsitzender Dr. Holger Buschmann erklärt: „Im Kern sind sich alle Seiten darin einig, dass der Klimaschutz vorangetrieben werden muss. Als Naturschutzverband haben wir uns allerdings in der Vergangenheit daran gestört, dass die Belange des Natur- und Artenschutzes bei einigen Genehmigungen zu sehr außer Acht gelassen wurden. Eine frühzeitige Kommunikation erlaubt es, alle Seiten zu berücksichtigen und sorgt für gegenseitiges Verständnis.“

Auch Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, sieht Vorteile in einer umfassenden Kommunikation in der Genehmigungsphase von Windenergieprojekten: „Als Projektiererin bin auch ich mit deutlich verzögerten Genehmigungsverfahren konfrontiert. Wir können und wollen uns gar nicht über die Belange des Artenschutzes hinwegsetzen. Das können wir uns nicht erlauben. Deshalb bin ich froh, dass im Projekt ein Handlungsleitfaden entwickelt wurde, der Lösungsansätze formuliert sowie politische Handlungsoptionen, mit denen sich Zielkonflikte frühzeitig lösen lassen.“


3.3 MB - Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen
 

mehr über das Projekt Wind und natur:

Windräder - Foto: Helge May

Wind und Natur - lntegrative Genehmigungspraxis

Gemeinschaftsprojekt von NABU Niedersachsen und LEE Niedersachsen | Bremen e.V.

In diesem Projekt sollen konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, die eine ausreichende und transparente Einbindung des Natur- und Artenschutzes in das Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen sicherstellen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse