NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  • Wind und Natur

    Neues Projekt

  • Wind und Natur

    Neues Projekt

  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Wind und Natur
  • Wind und Natur - lntegrative Genehmigungspraxis
  • Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis
Vorlesen

Vor dem Hintergrund des Klimawandels sprechen sich der NABU und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) für einen schnellen und effektiven Ausbau regenerativer Energien aus. Allerdings soll dieser naturverträglich erfolgen. In Niedersachsen soll zur Erreichung der Klimaziele ein Ausbau der Windenergie auf 2,1 % der Landesfläche erfolgen. Sowohl Gutachten des Landes als auch Studien des NABU zeigen, dass dadurch die Ziele der Energiewende erreicht werden können.

Um gemeinsam Lösungen zur besseren und schnelleren Windenergieanlagen-Planung zu erarbeiten, haben der LEE Niedersachsen | Bremen e.V. und der NABU Niedersachsen im Jahr 2019 einen Antrag beim Land Niedersachsen zur Förderung des Gemeinschaftsprojekts „Wind und Natur – Integrative Genehmigungspraxis“ gestellt. Das Projekt wird getragen von der Idee, dass eine frühzeitige, intensive und ernsthafte Betrachtung naturschutzfachlicher Fragen zu einer Verkürzung der Verfahrensdauer und Erhöhung der Akzeptanz in vielen Genehmigungsverfahren führen wird.

Beim Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger und dem damit verbundenen Ausbau Erneuerbarer Energien kommt es zu einer Belastung von Ökosystemen und der darin lebenden Arten. Dies kann zu Zielkonflikten führen. Da sowohl Naturschutzverbände als auch die Vorhabenträger Erneuerbarer Energien im Hinblick auf den Klimaschutz gemeinsame Ziele verfolgen, soll in diesem gemeinschaftlichen Projekt aufgezeigt werden, wie die Umsetzung des Ausbaus der Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz vereinbart werden kann.

Projektziele:

In der Praxis gestaltet sich vor allem die Genehmigung von Windkraftanlagen aufgrund gesetzlicher Planungsvorgaben und örtlicher Betroffenheiten oft schwierig. Um die politischen Ausbau- und Klimaziele – orientiert am Pariser Klimaschutzabkommen – im zeitlichen Rahmen erreichen zu können, sollen in diesem Projekt konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, die eine ausreichende und transparente Einbindung des Natur- und Artenschutzes in den Verfahrensablauf sicherstellen.

Voraussetzung für eine verkürzte Verfahrensdauer und eine bessere Akzeptanz ist eine Verbesserung der Verfahrens- und Kommunikationsstrukturen auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Phasen des Verfahrens, um Konflikte möglichst frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Das Projekt soll Genehmigungsverfahren in zwei ausgewählten Landkreisen fachlich und kommunikativ begleitend in den Blick nehmen. Dabei liegt der Fokus auf den Beteiligungsverfahren von Bürger*innen und Verbänden, den behördlichen und kommunalpolitischen Entscheidungsstrukturen und dem gesetzlichen Handlungsrahmen der Genehmigungsprozesse.

Im Sinne der Projektziele soll ein Leitfaden entwickelt werden, der sich nach Möglichkeit auf Genehmigungsverfahren zur Planung Erneuerbarer Energien in anderen Bundesländern übertragen lässt. Er soll den handelnden Akteuren in Politik und Verwaltung konkrete Hilfestellung für die Steuerung und Weiterentwicklung von Genehmigungsverfahren vor dem Hintergrund veränderlicher politischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen bieten. Begleitete Verfahren aus den betrachteten Landkreisen sollen helfen, Best-Practice-Modelle zu entwickeln.


news:

Präsentation der Handlungsempfehlungen durch Dr. Holger Buschmann (NABU-Landesvorsitzender), Bärbel Heidebroek (LEE-Vorsitzende) und Julia Stock (Projektleitung Wind und Natur) - Foto: NABU/Matthias Freter

Versöhnlicher Weg für Windenergieausbau aufgezeigt

NABU und LEE überreichen Handlungsempfehlungen an das Land Niedersachsen

Anlässlich des Branchentags Erneuerbare Energien in Hannover stellten der NABU Niedersachsen und der Landesverband Erneuerbare Energien ihre Arbeit „Handlungsempfehlungen integrative Genehmigungspraxis für das Land Niedersachsen“ vor. Mehr →

Kontakt:

Julia Stock - Foto:
Julia Stock
Projektleiterin j.stock@windundnatur.de 0151 - 180 650 05
Klara Salthammer - Foto: LEE
Klara Salthammer
Projektmitarbeiterin E-Mail schreiben 0151 – 180 650 08
Mareen Schlätel
Projektmitarbeiterin E-Mail schreiben 0151 - 180 650 02

Projekt-Website:

Logo Wind und Natur

Erfahren Sie mehr über das Projekt.

Zur Website

Projektförderung:

Nieders. Ministerium für Umwelt, Bauen, Energie und Klimaschutz Logo
Mehr Informationen

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse