NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung

        NABU Umweltpyramide mit neuer Geschäftsführung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen!

        Vermeintlich hilflose Vogelkinder bitte nicht aufnehmen! Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf

        Der Schulbauernhof nimmt bald wieder die Arbeit auf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen

        Die ÖNSA sucht ehrenamtliche Helfer*innen Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
         Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

        Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  3. Ems
  • Ems
  • Umweltverbände warnen vor neuer Ems-Vertiefung
Vorlesen

Lebendige Flussmündungen statt Bagger!

Bündnis deutscher und niederländischer Umweltverbände lehnt die Emsvertiefung ab

Grünes Licht für die Vertiefung der Ems? Diese Aussage des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil stößt bei Umweltverbänden in Deutschland und den Niederlanden auf scharfe Kritik.

Ems - Foto: Helmut Kruckenberg

Ems - Foto: Helmut Kruckenberg

28. März 2018 Ein Zusammenschluss von zehn Umweltverbänden, aus Niederlanden und Deutschland, darunter BUND, NABU, Rettet die Ems und WWF, der sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam den schlechten ökologischen Zustand des Ems-Dollart Ästuars anzugehen, widerspricht Weils Äußerungen vehement.

Eine weitere Vertiefung auf einer Strecke von ca. 35 Kilometern führe die geplanten millionenschweren Rettungsmaßnahmen für den Fluss ad absurdum. Solange keine Verbesserung der ökologischen Situation im Emsästuar erreicht worden ist, lehnen die Umweltverbände jeden weiteren Eingriff in das System ab, der die bestehende Problematik der Verschlickung und des Sauerstoffmangels verschärfen würde. Insbesondere auf Grund der vorangegangenen Vertiefungen und Ausbaumaßnahmen für die Schifffahrt weist die Ems den heutigen ökologisch kritischen Zustand auf.

„Eine weitere Vertiefung der Fahrrinne würde das heutige Schlickproblem in der Ems weiter verschärfen. Wir arbeiten mit dem Land gemeinsam im „Masterplan Ems 2050“ um Maßnahmen zu entwickeln, die der Ems helfen sollen sich zu regenerieren. Ein weiterer Ausbau der Fahrrinne wäre dabei absolut kontraproduktiv“, so Carl-Wilhelm Bodenstein-Dresler, Sprecher des Umweltbündnisses.

Seine grenzüberschreitenden Ziele hat das Bündnis in Form eines Manifestes veröffentlicht. Die Verbände sichern ihre Unterstützung zur Umsetzung des „Masterplan Ems 2050“ auf deutscher Seite und des Eems-Dollart-Program 2050 auf niederländischer Seite mit der Zielsetzung zu, dass vorrangig Lösungen für die bestehenden Probleme gefunden werden müssen.


0.2 MB - Manifest der Umweltverbände zur Emsvertiefung (englisch)
 

NABU-Projekt:

Ems Coldam - Foto: Helmut Kruckenberg

Lebendige Unterems

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse