NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen

        Acht umweltfreundliche, weihnachtliche Ideen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  • Fließgewässer
  • Fließgewässer
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  • Flüsse
  • Elbe
  • Ems
  • Werra & Weser
  • Sperr- und Schöpfwerk Seegeniederung
Vorlesen

Flüsse

Renaturieren statt vertiefen

Jeden Tag benutzen und trinken wir es: Wasser. Ohne Wasser könnten wir nicht überleben, denn es ist der Motor für jegliche Existenz. Doch was ist, wenn kein (sauberes) Wasser mehr vorhanden ist? Fließgewässer stellen einen wesentlichen Teil des Biotopverbundsystems dar und dienen nicht nur als vielseitiger Lebensraum, sondern sind auch für uns Menschen unentbehrlich. Der überwiegende Teil unserer Gewässer sind jedoch in einem morphologisch schlechten Zustand. Der erste Schritt zur Verbesserung ist getan: mit der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) haben sich die Mitgliedsstaaten der EU dazu verpflichtet, die Gewässer bis zum Jahr 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu überführen. Leider wird die WRRL nur in Ausnahmen und ohne besonderes Engagement verfolgt. Darüber hinaus müssen die Gewässer so entwickelt werden, dass sie einen Beitrag zum Erhalt der Fluss-Ökosysteme leisten, und die Artenvielfalt sich wieder ausbreiten kann.

Ob die Kritik an der Werraversalzung oder der Elbvertiefung: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Positionen und Projekte des NABU Niedersachsen zum Thema "Flüsse":


Aller - Foto: NABU/Klemens Karkow

Gewässer - Ökosysteme und Trinkwasserversorgung sichern!

Niedersachsens Gewässer sind stark belastet. Die jüngsten Dürren und Überflutungen zeigen, dass dem Wasser mehr Raum gegeben werden muss. Grund- und Oberflächenwasser muss für unser Trinkwasservorkommen erhalten werden – ansonsten droht der Verlust unserer wichtigsten Lebensgrundlage. Mehr →

meldungen:

Weser - Foto: Rolf Jürgens
Keine weitere Weservertiefung!

Anlässlich des Dialogauftaktes zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Nord) am Montag, 9. Oktober, erklären BUND, NABU und WWF ihre strikte Ablehnung einer erneuten Weservertiefung. Mehr →

Seegeniederung mit Hochwasser - Foto: Oliver Schuhmacher
Die Seegeniederung erhalten!

Der NABU kann und wird die negativen ökologischen Auswirkungen durch ein Sperr- und Schöpfwerk nicht einspruchslos hinnehmen - auch als Eigentümer von Flächen in der Seegeniederung. Mehr →

Ems nähe Sperrwerk - Foto: Elke Meier
Umweltverbände warnen vor neuer Ems-Vertiefung

Die Pläne zur Vertiefung der Außenems stoßen bei Umwelt-, Fischerei-, Wassersport- und Tourismusorganisationen auf deutliche Kritik. Präsentiert wurden die Pläne vor einer Woche bei einem Runden Tisch zur sogenannten „Anpassung“ der Außenems, zu dem Umwelt- und Wirtschaftsministerium nach Hannover geladen hatten. Mehr →

Allerniederung - Foto: John Oliver Wohlgemuth
Allerniederung bei Osterloh

Herzlich willkommen in der Allerniederung bei Osterloh: Erleben Sie die Vielfalt und Schönheit einer Flussaue. Unmittelbar am Allerradweg gelegen, lädt der NABU Celle alle ein, das Natur-erleben-Projekt zu besuchen. Mehr →

Baggerarbeiten Elbe - Foto: Ulrich Potthoff
Elbe

Nach Auffassung von WWF, NABU und BUND kann eine Elbvertiefung durch eine effizientere Aufgaben- und Arbeitsteilung der deutschen Seehäfen vermieden werden, ohne den Wirtschaftsstandort Hamburg zu schädigen. Mehr →

Ems - Foto: Helmut Kruckenberg
Lebendige Flussmündungen statt Bagger!

Grünes Licht für die Vertiefung der Ems? Diese Aussage des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil stößt bei Umweltverbänden in Deutschland und den Niederlanden auf scharfe Kritik. Mehr →

Flüsse sind Lebensadern. - Foto: Mike Jessat
Gewässerrandstreifen im Wassergesetz stärken

Anlässlich der Diskussion zum Entwurf des neuen Landeswassergesetzes fordert der NABU Niedersachsen die Landesregierung auf, den angedachten Umfang der Gewässerrandstreifen auszuweiten. Mehr →

Containerschiff Hamburg - Foto: Schmitz
Elbvertiefung

Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF werden Klage gegen den aktuellen Planergänzungsbeschluss zur geplanten Elbvertiefung einreichen. Zudem sollen Schäden der vorherigen Elbvertiefung beseitigt werden. Mehr →

Fluss - Foto: Ingo Ludwichowski
Stellungnahme zu Wasserrahmenrichtlinie

Der NABU Niedersachsen hat eine gemeinsame Stellungnahme der Umwelt- und Naturschutzverbände abgegeben und darüber hinaus in einem ergänzenden Schreiben die vorliegenden Bewirtschaftungspläne und Maßnahmeprogramme erheblich kritisiert. Mehr →

Leben in Gewässern: Fließgewässer

Leben in Gewässern - Keschern auf Gut Sunder - Foto: Eva Kemper

Umweltbildungsprogramm für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse. Angeboten von NABU Gut Sunder.

Mehr Informationen

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version