NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Gut Sunder
  4. NABU-Wildtiernis
  • Wildtiernis
Vorlesen

NABU-Wildtiernis Gut Sunder

Sehen, was sonst verborgen ist

Wildtiernis NABU Gut Sunder - Foto: Peter Schütte

Wildtiernis NABU Gut Sunder - Foto: Peter Schütte


Die Wildtiernis-Ausstellung ist derzeit geschlossen!


Kontakt:
NABU Gut Sunder
OT Meißendorf
29308 Winsen
05056 / 9701-11
info@NABU-gutsunder.de


Buntspecht - Foto: Frank Derer

NABU-Wildtiernis Videothek

Ob Eichhörnchen, Dachs, Fischotter oder Ringelnatter: In der NABU-Wildtiernis Gut Sunder ist tierisch was los! Zahlreiche Filme über die Tierwelt auf NABU Gut Sunder können Sie sich hier in der Wildtiernis-Videothek ansehen.

Zur Videothek

Über die NABU-Wildtiernis

Wildtiernis Gut Sunder - Foto: Petra Schlaugat

Wildtiernis Gut Sunder - Foto: Petra Schlaugat

Im Tierfilmzentrum NABU-Wildtiernis Gut Sunder können Arten erlebt werden, die sich ansonsten dem direkten Blick des Menschen nicht offenbaren: Von spielenden Dachsen bis zu jungen Baummardern, vom nächtlichen Fuchs bis zum jagenden Eisvogel.

Möglich gemacht wird dies durch innovative, modernste Kameratechnik, die sowohl an ausgewählten Stellen im artenreichen Außengelände von NABU Gut Sunder, dem historischen Teichgut, als auch in präparierten Nistkästen angebracht wurde: Ein einzigartiges Kamerasystem erzeugt Tag und Nacht Tieraufnahmen in höchster Bildqualität von den hier frei lebenden Tieren. Zu betrachten sind diese in einem speziell dafür konzipierten Erlebnisraum – sieben Pulte mit interaktiven Monitoren und diverse spannende Installationen laden zum genauen Beobachten und Ausprobieren ein: "Sehen, was sonst verborgen ist!"

Inspiriert wurde der NABU Niedersachsen zu diesem Projekt, das ganz neue Wege in der Umweltbildung in Niedersachsen beschreitet, in Großbritannien. Mit der Eröffnung im März 2010 ging eine fast sechs Jahre lange Vorbereitungs-, Bau und Einrichtungsphase zu Ende.


Wildtiernis Gut Sunder - Foto. NABU/Felix Paulin

Wildtiernis Gut Sunder - Foto. NABU/Felix Paulin

Dank großzügiger Unterstützung und Förderung durch Stiftungen und Körperschaften – insbesondere die Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU, das Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, über das EFRE-Mittel flossen, die Klosterkammer Hannover und die Niedersächsische Lottostiftung – war es möglich, das Projekt von Anbeginn auf höchstem fachlichem Niveau auf den Weg zu bringen.

So wurde die großenteils interaktive und spannend gestaltete Ausstellung im Tierfilmzentrum von einer renommierten Ausstellungsagentur erstellt. An den Bildschirmen kann das ansonsten verborgene Leben der Wildtiere erlebt werden. Hinzu kommen atemberaubende Spiele und interaktiv präsentierte Texte, die von der Lebensweise der Tiere im artenreichen Umfeld von NABU Gut Sunder berichten. Auch eine selbst zu bewegende Kamera am Teich vor dem Zentrum ermöglicht überraschende Einblicke und zeigte sich als ein ‚Magnet’ insbesondere für Schulklassen.

Das Tierfilmzentrum verfügt auch über einen gut sortierten Infoshop, in dem allerlei Wissenswertes und Nützliches rund um Tiere, Pflanzen, Naturschutz und Garten zu finden sind.

NABU-Wildtiernis Gut Sunder ist als ideales Ausflugsziel ein absolutes Muss für alle Naturfreunde, die sich für das ‚geheime Leben’ von Fischotter. Libelle, Eisvogel und Co interessieren.


Klassenfahrten:

Im Stroh auf Gut Sunder - Foto: Joachim Springer

Mahlzeiten, Programm, Übernachten

Hier finden Sie wichtige Hinweise und Tipps, damit Ihre Klassenfahrt nach Gut Sunder allen als unvergesssliches Erlebnis in Erinnerung bleibt.

mehr

ProjektFörderung:

Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Niedersächsischen Wirtschaftsförderfonds.

Weitere Förderer:

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse