NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Gut Sunder
  4. RUZ - Angebote für Schulklassen
  • NABU Gut Sunder
  • Umweltbildungsprogramme
  • Infos für Klassenfahrten
  • Preise Klassenfahrten
  • Tagesausflüge und Fortbildungen
Vorlesen

NABU Gut Sunder

Wichtige Informationen für eine gelungene Klassenfahrt

Mahlzeiten, Programm, Übernachten und Sicherheit - hier finden Sie wichtige Hinweise und Tipps, damit Ihre Klassenfahrt nach Gut Sunder allen als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleibt.

Im Stroh auf Gut Sunder

Im Stroh auf Gut Sunder - Foto: Joachim Springer

An- und Abreise:
Am Anreisetag empfangen wir die SchülerInnen und LehrerInnen gerne ab 10 Uhr. Wir starten mit einer Führung über den Hof und geben nützliche Informationen rund um den Aufenthalt. Danach werden die Zimmer bezogen. Am Abreisetag sind die Zimmer bis spätestens 09:30 Uhr zu räumen.

Mahlzeiten:
Frühstück gibt es um 8 Uhr, Mittagessen um 13 Uhr und Abendbrot um 18 Uhr. Zu allen Mahlzeiten ist ein Tischdienst gewünscht, der vor dem Essen die Tische eindeckt und danach wieder für saubere Tische sorgt. Die erste Mahlzeit nach der Anreise ist das Mittagessen, die letzte Mahlzeit ist das Frühstück vor der Abreise. Auf Anfrage kann auch noch ein weiteres Mittagessen dazu gebucht werden. Gerne stellen wir nach Absprache und zu einem geringen Aufpreis ein Grillbuffet anstelle eines Abendbrots bereit. Die Lehrkräfte bedienen den Grill selbst.

Eine ausgewogene Ernährung ist uns wichtig. In der Zusammenstellung von Gemüse, Obst und Fleisch achten wir auf die Bedürfnisse der Kinder. Unsere Küche verwendet weitestgehend Produkte des ökologischen Landbaus, die größtenteils aus unserer Region stammen. Wasser, verschiedene Tees sowie frisches Obst stehen den ganzen Tag bereit. Bitte informieren Sie uns unbedingt vorab, ob es in der Schulklasse Kinder mit besonderen Ernährungsansprüchen gibt (Allergien, fleischlose Ernährung etc.)!

Programme:
Wir bieten Programme zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Bei vier Übernachtungen sind drei Bildungsprogramme, bei zwei Übernachtungen zwei Bildungsprogramme inklusive. Weitere Programme können dazu gebucht werden. Für die Buchung der „Ausbildung zum Juniornaturschutzberater“, welche aus 5 Programm-Bausteinen besteht, fällt ein höherer Klassenfahrtspreis an. Die Programme werden im Vorfeld über das Anmeldeformular gewählt.

Gewöhnlich finden unsere 3-stündigen Programme vormittags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Bei halben Wochen findet das erste Programm am Nachmittag des Anreisetags statt und das zweite am Vormittag des nächsten Tags. Änderungen vorbehalten! Unser Team aus Verwaltung und Pädagogik berät Sie gerne! Bitte beachten Sie, dass alle Programme im Freien stattfinden, weshalb wetterfeste Kleidung unbedingt notwendig ist.


Wildtiernis Gut Sunder

Wildtiernis Gut Sunder - Foto: Petra Schlaugat

Übernachtung und Einrichtung:
Für alle Übernachtungsmöglichkeiten ist es erforderlich, dass die Kinder Schlafsäcke und Handtücher mitbringen. LehrerInnen bringen bitte Handtücher und Bettwäsche mit. Im Seminarhaus sind die Betten mit Bettlaken bezogen, alles Weitere ist mitzubringen – auch das Lieblingskuschelkissen sollte nicht vergessen werden. Die Kinder schlafen in 2- bis 4-Bett-Zimmern im Obergeschoss. Ein Lehrerzimmer mit Bad ist im Obergeschoss in unmittelbarer Nähe zu den Zimmern der Kinder. Ein weiteres Lehrerzimmer mit Bad befindet sich im Erdgeschoss. Sie erhalten von uns einen Zimmerplan, den Sie uns bitte ausgefüllt übermitteln. Waschbecken gibt es in jedem Zimmer; Duschen und WCs für die SchülerInnen sind auf dem gleichen Flur. Der Wohnbereich des Seminarhauses darf nur mit Hausschuhen betreten werden. Straßenschuhe werden im Eingangsbereich im Regal untergebracht.

In der Strohscheune sind evtl. weitere Decken zusätzlich zum Schlafsack notwendig, da es hier nachts etwas kälter werden kann. Auf jeden Fall braucht jeder eine Decke als Unterlage. Die Sanitäranlagen befinden sich im Seminarhaus. WCs und Waschbecken stehen auch in der Strohscheune bereit. Handtücher nicht vergessen! Für die LehrerInnen gibt es in der Strohscheune zwei, durch Vorhänge abgetrennte, Schlafbereiche mit Bett – aber selbstverständlich kann das Lehrpersonal auch bei den Kindern im Stroh schlafen.

Auf dem Zeltplatz wird im selbst mitgebrachten Zelten campiert. Ein großes Zelt steht als Aufenthalts- und Gepäckraum zur Verfügung. Die sanitären Anlagen befinden sich im Seminarhaus. Außer den Zelten sind auch Isomatte oder Luftmatratze nötig, und natürlich ein warmer Schlafsack sowie Handtücher.

Wichtige Hinweise zum Packen:
Damit alle eine gute Zeit auf NABU Gut Sunder erleben, gibt es ein paar einfache Tipps, die das Leben bei uns leicht machen. Auf jeden Fall gehören in den Koffer:

- wetterfeste Kleidung
- Kleidung zum Spielen im Wald und am Bach
- feste Schuhe für kleine Wanderungen
- Gummistiefel oder Wasserschuhe
- ein Paar Socken mehr als üblich
- Hausschuhe
- Sonnencreme
- Mückenschutz
- Taschenlampe (v.a. auf dem Zeltplatz und in der Strohscheune)

Regeln und Sicherheit:
Auch bei uns auf dem Hof geht es nicht ohne Regeln – deswegen beginnt jede Klassenfahrt bei uns mit einer Hofführung. Bei dieser Führung werden Grundstücksgrenzen und Verhaltensregeln mit den Kindern und Lehrkräften besprochen. Der Hof ist in verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten aufgeteilt, die wir bei der Führung zeigen. Als Naturschutz- und Bildungseinrichtung ist uns besonders wichtig, dass ein rücksichtsvoller Umgang mit Pflanzen, Tieren und auch Menschen auf unserem Hof gepflegt wird. Die Kinder sollen auf ihre Umgebung und natürlich auch auf sich selber aufpassen. Zum Beispiel ist das vernünftige Verhalten am Wasser von Bedeutung.

Die Lehrkräfte erhalten einen Schlüssel für das Seminarhaus oder die Strohscheune und achten selbst darauf, dass abends oder bei Ausflügen alles sorgfältig verschlossen wird. Die Fenster im Seminarhaus sind mit speziellen Fenstersperren versehen. In allen Gebäuden herrscht absolutes Rauchverbot. Ein abendliches Lagerfeuer können wir nur erlauben, so lange keine Waldbrandgefahr herrscht. Außerdem werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams regelmäßig zur „Ersten Hilfe am Kind“ geschult.

Schutz vor Insektenstichen bieten lange Kleidung, über die Hose gezogene Socken und ggf. Insektenschutzmittel. Nach jedem Aufenthalt in der Natur sollte der Körper nach Zecken abgesucht werden. Bitte denken Sie im Vorfeld darüber nach, wie Sie als Lehrkraft mit eventuellen Zeckenstichen umgehen.


Natur erleben auf Gut Sunder

Natur erleben auf Gut Sunder - Foto: Eva Kemper

Freizeit:
Da wir nicht rund um die Uhr Programm bieten, sondern den Kindern auch Freiräume zum eigenen Entdecken und Spielen lassen wollen, gibt es noch einige kleine Angebote von uns. Wie wäre es mit Stockbrot am Lagerfeuer? Gegen einen Kostenbeitrag stellen wir Feuerholz bereit, und die Damen aus der Küche bereiten einen Stockbrotteig vor.

In einer Informationsmappe, die den Lehrkräften nach der Hofführung ausgehändigt wird, finden sich einige Anregungen für Spiele und natürlich unsere Sunder-Rallye! Im Klassenraum steht eine kleine Spielesammlung bereit. Abends können auch Fernseher und DVD-Player genutzt werden.
Im Außengelände befinden sich zwei Tischtennisplatten und ein Volleyballnetz sowie genügend Platz zum Kicken. Bälle und Schläger müssen selbst mitgebracht werden. Zum freien, kreativen Spielen laden ein kleines Waldstück und ein Bach ein – kleine Buden und Staudämme können hier beispielsweise gebaut werden.

Unsere große interaktive Ausstellung „NABU-Wildtiernis“ lädt ein, das Leben auf NABU Gut Sunder noch einmal ganz anders zu entdecken. Viele heimische Tiere, die auf und um Gut Sunder herum leben, werden von einem speziellen Kamerasystem gefilmt, wodurch erstaunliche und sonst unmögliche Einblicke in die Lebensweise der scheuen Tiere möglich gemacht werden. Für alle Klassenfahrtsgruppen ist der Eintritt kostenlos! Im Shop der NABU-Wildtiernis kann man übrigens auch viele Kleinigkeiten finden, die sich wunderbar als Andenken an die schöne Klassenfahrt eignen – und ein Eis oder eine Postkarte kann man hier auch erstehen.

In der unmittelbaren Nähe von NABU Gut Sunder (ca. 1000 m) befindet sich der Hüttenseepark – eine Campinganlage, die gegen Eintritt auch von Tagesgästen zum Schwimmen und Minigolfen genutzt werden kann. Gerne informieren wir hierzu. Zwei wunderschöne Rundwanderwege (ca. 1,5 Stunden Gehzeit) um den Hüttensee und zur Meiße-Renaturierung sowie auch unser eigener kleiner Besucherrundweg um die Teiche des Herrenhauses laden außerdem zu tollen Entdeckungen ein – und die Chance, sogar einen Seeadler vorbeifliegen zu sehen, ist auch nicht zu gering!

Aber denken Sie auch daran: in unserer reizüberfüllten Welt brauchen die Kinder manchmal auch nicht mehr, als einfach genug Zeit, um am Bach einen Staudamm zu bauen, Verstecken zwischen den Bäumen zu spielen oder beim Liegen auf der Wiese das geheime Leben zwischen den Grashalmen zu beobachten!

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden – wir beraten Sie gerne!


0.5 MB - Information für eine gelungene Klassenfahrt
 

Kontakt:

Ihre Ansprechpartnerin für die Organisation:

Hanna Czesnik

Verwaltung und Sekretariat, Anmeldung/Terminanfragen, Shop

Telefon: 05056-970111
Info@NABU-GutSunder.de


Stefanie Fritz

- Pädagogische Leitung -

Tel. 05056 / 9701-14
E-Mail: umweltbildung@nabu-gutsunder.de


UmweltbildungsProgramm

Preise für schulklassen:

Fledermaus auf Gut Sunder - Foto: Eva Kemper

NABU Gut Sunder

Hier erfahren Sie die aktuellen Preise zum Übernachtungs- und Bildungsangebot für Schulklassen auf Gut Sunder.

mehr
Kinder am Fokussierer - Foto: Dietmar Grote

Kontaktadresse und Anfahrtskizze


Sie haben noch Fragen oder benötigen weitere Auskünfte? Wenden Sie sich an das NABU Gut Sunder-Team - wir beraten Sie gerne.

mehr

Umweltbildungsprogramme:

Bauern- und Küchengarten auf NABU Gut Sunder - Foto: Mareike Sonnenschein

Bildungsprogramme

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der auf NABU Gut Sunder angebotenen Bildungsprogramme.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse