NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Nationalpark Harz
  • Nationalpark Harz
  • Totholz-Entnahme nach Waldbrand
  • Tote Bäume schützen den Waldjungwuchs
Vorlesen

Nach dem Waldbrand im Nationalpark Harz

Räumung von Totholz widerspricht Nationalpark-Gesetz

Nach dem Großbrand im September im Nationalpark Harz wird bei Schierke Totholz aus dem Wald entfernt. Die regionalen NABU-Landesverbände kritisieren dieses Vorgehen scharf: Es widerspricht den Nationalpark-Kriterien und dem Nationalpark-Gesetz.

Blick vom Brocken ins Tal. - Foto: Yvonne Martin

Blick vom Brocken ins Tal. - Foto: Yvonne Martin

11. Oktober 2022- Nach dem Großbrand am Brocken im Harz Anfang September forderten mehrere politische Stimmen, das Totholz aus dem Nationalpark zu entfernen, weil dies ein Brandbeschleuniger sei. Der NABU hat dieser Forderung schon damals eine Absage erteilt. Trotzdem wird nun seit vergangenem Donnerstag bei Schierke Totholz aus dem Nationalpark Harz abtransportiert. Der NABU Sachsen-Anhalt und der NABU Niedersachsen fordern die beteiligten Akteure auf, die Räumung sofort zu stoppen.

Dr. Anne Arnold, Forstwissenschaftlerin und Geschäftsführerin des NABU Sachsen-Anhalt: „Eine großflächige Beseitigung des Totholzes als Brandbekämpfungsmaßnahme ist absolut abzulehnen. Mit der Entfernung des toten Holzes wird ein wichtiger Teil des Waldökosystems entfernt und Lebensraum zerstört. Totholz bildet die wichtigste Grundlage für Artenvielfalt im Wald. So benötigen circa ein Viertel aller waldbewohnenden Arten mindestens in einer Phase ihres Lebens Alt- oder Totholz. Mit der Totholzräumung verändert sich also auch die holzabhängige Organismengruppe bezüglich Artenvielfalt sowie Artenzusammensetzung. Das widerspricht dem fundamentalen Gedanken des Prozessschutzes, welcher in der Kernzone eines Nationalparks maßgeblich ist.

Außerdem hat die Beseitigung starke Auswirkungen auf die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern. Durch liegendes Totholz wird ein nicht unbeachtlicher Anteil an Kohlenstoff in den Boden eingetragen, was der Klimakrise entgegenwirkt. Nicht zuletzt erfordert die Beseitigung den regelmäßigen Einsatz schwerer Forstmaschinen und wäre durch die steile Topografie und den felsigen oder moorigen Untergrund im Harz erschwert. Derzeit ist der Waldboden zudem in den meisten Regionen aufgeweicht und sehr sensibel – es muss mit irreversiblen Schäden an den Böden gerechnet werden, wenn dieser jetzt mit schwerem Gerät befahren wird.“

Totholz bindet Feuchtigkeit im Wald

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen: „Das großflächige Räumen von Totholz widerspricht ganz klar den Kriterien eines Nationalparks und dem Nationalpark-Gesetz. Zudem ist Totholz kein Brandbeschleuniger, sondern ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem Wald. Es bindet viel Feuchtigkeit und wirkt auf diese Weise sogar als natürlicher Schutz vor Waldbränden! Eine erhöhte Brandgefahr gegenüber lebenden Beständen besteht nicht. Außerdem lassen sich bodennahe Feuer mit Einbezug des Totholzes meist besser kontrollieren als Kronenfeuer in Nadelwaldbeständen.

Totholz bildet eine wertvolle Humusschicht und bietet somit unzähligen Organismen wie Pilzen und Insekten einen Lebensraum. Totes Holz gefährdet den Wald nicht, sondern stärkt seine natürlichen Abwehrkräfte. Nicht Wälder mit abgestorbenem Holz sind anfällig für Brände, sondern dichtstehende Nadelholzplantagen, dessen Streu und Holz meist durch nicht natürliche Ursachen schnell in Brand geraten können. Im Nationalpark Harz soll sich der Wald auf natürliche Weise zu einem Mischwald entwickeln – dies ist zwingend notwendig, um den Wald zukünftig krisenfest und widerstandsfähiger gegen Waldbrände zu machen.“

Die wichtigste Brandprävention sei es deshalb, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Dies sei auch deshalb essentiell, weil der Mensch Hauptverursacher von Waldbränden ist. Rund 17 Prozent der Brände sind die Folge von Brandstiftung, knapp 23 Prozent werden durch Fahrlässigkeit verursacht. Nur ein Prozent der Brände ist auf natürliche Ursachen wie Blitzeinschlag zurückzuführen. Der NABU Sachsen-Anhalt und der NABU Niedersachsen fordern daher, dass das gute Brandüberwachungssystem in Deutschland weiter ausgebaut wird. So tragen strukturelle Maßnahmen, z. B. Feuerwachtürme und Löschwasserbevorratung im Wald, ihren Teil zur Brandprävention und -bekämpfung bei. Dabei ist eine Zusammenarbeit von Brand- und Umweltschutz unbedingt notwendig, um den Wald und sein einzigartiges Ökosystem zu erhalten.


mehr zum Thema:

Borkenkäferbefall im Bayerischen Wald - Foto: Eric Neuling
Warum man tote Käferbäume stehen lassen sollte

Kostspielige Räumungen von Schadflächen gefährden die Entwicklung einer neuen, klimastabileren Waldgeneration. Dies zeigen Studien aus der Schweiz. Mehr →

Stieleiche - Foto: Helge May
Wald - Naturnahe Wälder statt monotoner Forstflächen!

Ziel des Waldmanagements muss die Einrichtung möglichst naturnaher und damit resilienter Wälder sein. Naturverjüngung, Strukturreichtum, große Biomassevorräte (einschließlich Totholz) und ein feucht-kühles Waldinnenklima ist unser Leitbild des Waldes in Niedersachsen. Mehr →

Baum mit Brettwurzeln im Schelderwald - Foto: Mark Harthun
Naturwaldstrukturen

In Naturwäldern, die sich ohne menschlichen Einfluss entwickeln dürfen, finden sich zahlreiche Strukturen, die für das Überleben seltener Arten unverzichtbar sind; die sogenannten Naturwaldstrukturen. Der NABU Hessen erklärt was es damit auf sich hat. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse