Gärtnern für Hummel und Biene
Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →
Im insektenfreundlichen Garten lassen sich interessante Beobachtungen machen. - Foto: Yvonne Martin
Die Aufmerksamkeit für Insekten und der Wille, etwas für sie zu tun, war wohl noch nie so groß wie heute! Den Menschen ist klargeworden, dass der dramatische Rückgang der Insekten auch für uns lebensbedrohlich ist, weil die Insekten neben der Bestäubungsleistung für Wild- und Kulturpflanzen Teil der Ökosysteme sind.
Dies führt dazu, dass in Deutschland immer mehr Gärten, Kleingärten, sogar Balkone und Firmengelände zu kleinen Insektenoasen werden. Dabei sollte aber kein blinder Aktionismus an den Tag gelegt werden. „Es sollte bei allen Maßnahmen zum Insektenschutz im Garten das Prinzip gelten: Einfach, bewährt und leicht umzusetzen ist besser als kostspielig, exotisch und schwierig!“, sagt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers.
Wilde Ecken einrichten
Wer in seinem Garten nur sterilen Rasen, unbedeckte Rabatten und Kirschlorbeer eine Chance gibt, der kann noch so viele ‚Insektenhotels‘ anbieten – der Garten wird steril bleiben, weil es weder Nahrung noch Entwicklungsmöglichkeiten noch Unterschlupf gibt. Deshalb ist es wichtig, im Garten zunächst einmal Natur zuzulassen: Eine kleine wilde Ecke mit Wildpflanzen oder ein kleiner Horst aus wilden Stauden können unendlich viel Lebensraum bieten für Schmetterlinge, Käfer und viele andere Insekten, als Nahrungs- und Entwicklungsraum, auch als Winterquartier oder Versteck. Am bestent ist, es heimische Sträucher und Bäume wie Haselnuss, Weißdorn, Schlehe, Faulbaum, Buche, Wildapfel und Schneeball anzupflanzen.
Nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch die Stängel und Blätter sind wichtig für Insekten. Denn daraus werden Nester gebaut oder sie werden von Raupen gefressen. Manche Insekten sind auf bestimmte Pflanzen angewiesen, andere sind nicht so wählerisch.
Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →
Der Insektenschwund betrifft Hautflügler, Schmetterlinge, Käfer und viele weitere Insekten und Bestäuber. Wir erklären, was Sie dagegen tun können. Mehr →
Eine gute Idee für die Zeit zu Hause: Basteln Sie mit Ihren Kindern eine Unterkunft für nicht-staatenbildende Wildbienen und Solitärwespen. Mehr →
Neben den bereits erwähnten "Wilden Ecken" schlägt Rüdiger Wohlers weitere Maßnahmen vor: „Warum nicht den sterilen Rasen wenigstens auf einer kleinen Fläche zu einer bunt blühenden Wiese werden lassen? Warum nicht gezielt Pflanzen setzen, die von Schmetterlingen als willkommenes ‚Buffet‘ aufgesucht werden können?“
Wildblumenbeet
Ein wohlduftendes Wildblumenbeet mit heimischen Pflanzen bereichert jeden Garten. Die farbenfrohen, flirrenden Hingucker sind einfach anzulegen und erfreuen ihre Besitzer über einen langen Zeitraum. Zu den geeigneten Pflanzen im sonnigen Bereich des Gartens gehören z.B. Natternkopf oder Liegender Ehrenpreis, für halbschattige Lagen eignen sich u.a. Wiesensalbei und Pracht-Nelke und an besonders schattigen Plätzchen können Walderdbeere, Akelei oder auch Geflecktes Lungenkraut gut wachsen.
Insekten-Nisthilfe
Mangels Aufklärung werden viele Insektenquartiere immer noch falsch gebaut, etwa durch die Wahl von hohlen Stäben mit viel zu großem Durchmesser oder Stängelenden, an denen sich Wildbienen verletzten können – oder auch durch falsche Anbringung, etwa in Schattenlagen. Hier geben wir Tipps, wie passende Insektennisthilfen zu bauen sind.
Totholz und Trockenmauern
Doch die Möglichkeiten, den Insekten wieder verlorengegangenen Nahrungs- und Lebensraum zu schenken, sind noch wesentlich vielfältiger: Totholz und Trockenmauern bieten Unterschlupf – und Gartenwege aus Kies und Sand sind ein geeigneter Lebensraum für die Tiere.