NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

So fühlen sich Insekten wohl

Maßnahmen für einen insektenfreundlichen Garten

Den eigenen Garten insektenfreundlich zu gestalten ist nicht schwer! Bereits einfache Maßnahmen helfen Marienkäfer, Hummel, Zitronenfalter und Co. dabei, in Ihren Garten heimisch zu werden.

Im insektenfreundlichen Garten lassen sich interessante Beobachtungen machen. - Foto: Yvonne Martin

Im insektenfreundlichen Garten lassen sich interessante Beobachtungen machen. - Foto: Yvonne Martin

Die Aufmerksamkeit für Insekten und der Wille, etwas für sie zu tun, war wohl noch nie so groß wie heute! Den Menschen ist klargeworden, dass der dramatische Rückgang der Insekten auch für uns lebensbedrohlich ist, weil die Insekten neben der Bestäubungsleistung für Wild- und Kulturpflanzen Teil der Ökosysteme sind.

Dies führt dazu, dass in Deutschland immer mehr Gärten, Kleingärten, sogar Balkone und Firmengelände zu kleinen Insektenoasen werden. Dabei sollte aber kein blinder Aktionismus an den Tag gelegt werden. „Es sollte bei allen Maßnahmen zum Insektenschutz im Garten das Prinzip gelten: Einfach, bewährt und leicht umzusetzen ist besser als kostspielig, exotisch und schwierig!“, sagt NABU-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers.

Wilde Ecken einrichten

Wer in seinem Garten nur sterilen Rasen, unbedeckte Rabatten und Kirschlorbeer eine Chance gibt, der kann noch so viele ‚Insektenhotels‘ anbieten – der Garten wird steril bleiben, weil es weder Nahrung noch Entwicklungsmöglichkeiten noch Unterschlupf gibt. Deshalb ist es wichtig, im Garten zunächst einmal Natur zuzulassen: Eine kleine wilde Ecke mit Wildpflanzen oder ein kleiner Horst aus wilden Stauden können unendlich viel Lebensraum bieten für Schmetterlinge, Käfer und viele andere Insekten, als Nahrungs- und Entwicklungsraum, auch als Winterquartier oder Versteck. Am bestent ist, es heimische Sträucher und Bäume wie Haselnuss, Weißdorn, Schlehe, Faulbaum, Buche, Wildapfel und Schneeball anzupflanzen.

Nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch die Stängel und Blätter sind wichtig für Insekten. Denn daraus werden Nester gebaut oder sie werden von Raupen gefressen. Manche Insekten sind auf bestimmte Pflanzen angewiesen, andere sind nicht so wählerisch.


Weitere Tipps zum Thema:

  • Wildbiene an Gelbstern - Foto: Helge May

    Gärtnern für Hummel und Biene

    Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können. Mehr →

  • Zitronenfalter in Grünhaus - Foto: Dietmar Wiedemann

    Ihr Einsatz für Bestäuber und Pflanzen ist gefragt!

    Der Insektenschwund betrifft Hautflügler, Schmetterlinge, Käfer und viele weitere Insekten und Bestäuber. Wir erklären, was Sie dagegen tun können. Mehr →

  • Bienenstein - Foto: Andrea Goike

    Eine neue Wohnung für Insekten

    Eine gute Idee für die Zeit zu Hause: Basteln Sie mit Ihren Kindern eine Unterkunft für nicht-staatenbildende Wildbienen und Solitärwespen. Mehr →

Aktiv werden:

Admiral - Foto: Monika Povel

Admiral - Foto: Monika Povel

Neben den bereits erwähnten "Wilden Ecken" schlägt Rüdiger Wohlers weitere Maßnahmen vor: „Warum nicht den sterilen Rasen wenigstens auf einer kleinen Fläche zu einer bunt blühenden Wiese werden lassen? Warum nicht gezielt Pflanzen setzen, die von Schmetterlingen als willkommenes ‚Buffet‘ aufgesucht werden können?“

Wildblumenbeet
Ein wohlduftendes Wildblumenbeet mit heimischen Pflanzen bereichert jeden Garten. Die farbenfrohen, flirrenden Hingucker sind einfach anzulegen und erfreuen ihre Besitzer über einen langen Zeitraum. Zu den geeigneten Pflanzen im sonnigen Bereich des Gartens gehören z.B. Natternkopf oder Liegender Ehrenpreis, für halbschattige Lagen eignen sich u.a. Wiesensalbei und Pracht-Nelke und an besonders schattigen Plätzchen können Walderdbeere, Akelei oder auch Geflecktes Lungenkraut gut wachsen.

Insekten-Nisthilfe
Mangels Aufklärung werden viele Insektenquartiere immer noch falsch gebaut, etwa durch die Wahl von hohlen Stäben mit viel zu großem Durchmesser oder Stängelenden, an denen sich Wildbienen verletzten können – oder auch durch falsche Anbringung, etwa in Schattenlagen. Hier geben wir Tipps, wie passende Insektennisthilfen zu bauen sind.

Totholz und Trockenmauern
Doch die Möglichkeiten, den Insekten wieder verlorengegangenen Nahrungs- und Lebensraum zu schenken, sind noch wesentlich vielfältiger: Totholz und Trockenmauern bieten Unterschlupf – und Gartenwege aus Kies und Sand sind ein geeigneter Lebensraum für die Tiere.


Infopaket bestellen

Der NABU Niedersachsen hat ein umfangreiches Infopaket zusammengestellt. Es gibt praktische Tipps, enthält viele Hintergrundinfos und setzt sich konkret zusammen aus der Bauplansammlung Insekten-Nisthilfen, den Farbbroschüren „Bienen, Wespen, Hornissen“ und „Gartenlust“ sowie dem Büchlein „Das Schmetterlings-Gartenjahr“. Das Infopaket kann angefordert werden gegen Einsendung eines 10-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Insekten“, Alleestr. 36, 30167 Hannover.

Mitmachen

Stunde der Gartenvögel 2023.

Die Stunde der Gartenvögel

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse