NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensraum für die Wechselkröte
  • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Projektstart
  • Wechselkröte-Sichtungen melden!
Vorlesen

Wechselkröte-Sichtungen melden!

Die ÖNSA ruft zur Meldung von Beobachtungen auf

Die seltene Wechselkröte verlässt derzeit ihr Winterquartier um sich fortzupflanzen. Daher ruft die ÖNSA im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ jetzt dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden.

Kröte auf Steinen

Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

13. April 2023- Infolge der langsam ansteigenden Temperaturen wagen sich nun die ersten Wechselkröten aus ihren Winterquartieren, um an den umliegenden Gewässern auf Partnersuche zu gehen. Bis etwa Mitte Mai zieht sich die Fortpflanzungsperiode, wobei die Kröten vor allem in warm-feuchten Nächten aktiv sind.

Daher ruft die ÖNSA im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ jetzt Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. „Wichtig sind hierbei vor Allem das Funddatum und genaue Angaben zum Fundort, wie Koordinaten, exakte Adresse oder die Markierung auf einer Karte“, erklärt Valentin Dienst, Leiter des Projektes. Um die Meldungen zweifelsfrei bestätigen zu können, ist auch ein Foto des Tieres nötig. Dabei dürfen die Kröten aber in keinem Fall gestört werden, denn in Deutschland steht die Wechselkröte als „streng geschützte“ Art unter einem besonderen Schutzstatus. Für den Erhalt und Schutz der Wechselkröte sind genaue Informationen zu ihrer Verbreitung sehr nützlich. Bürgerinnen und Bürger können durch ihre Mithilfe einen wichtigen Beitrag dazu leisten.

Über die Wechselkröte

Die Wechselkröte ist eine der am stärksten gefährdeten Amphibienarten Deutschlands, auch in Niedersachsen gibt es nur noch wenige Vorkommen in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel. Die Wechselkröte ist mit ihrer kontrastreichen, grünlichen Fleckenmusterung und ihren gelb-grünen Augen eine sehr charakteristische Amphibienart. Die sechs bis acht Zentimeter große Wechselkröte kann mit der nah verwandten Kreuzkröte verwechselt werden, ihr fehlt allerdings der für die Kreuzkröte typische helle Rückenstreifen. Die Art bevorzugt vegetationsarme, steppenartige Lebensräume mit vielen besonnten Kleingewässern. Ihr ursprünglicher Lebensraum, der dynamische Auenbereich von Flüssen und Bächen, ist jedoch in der heutigen Kulturlandschaft kaum noch zu finden. Mittlerweile kommen die seltenen Kröten hauptsächlich in naturfernen Sekundärlebensräumen, wie Abbaugruben und Industrieflächen vor. Immer häufiger wird jedoch auch von Beobachtungen in Kleingärten und anderen siedlungsnahen Bereichen berichtet.


Haben Sie eine Wechselkröte gesehen? Dann melden Sie den Fund mit genauem Standort an:

E-Mail: valentin.dienst@NABU-niedersachsen.de
Mobil: 01590 4537738

mehr über das Projekt:

Wechselkröte - Foto: Gerold Vitzthum

Lebensraum für die Wechselkröte

Neues Projekt der Naturschutz-Station Aller/Oker

Ziel des Projektes ist der langfristige Erhalt der niedersächsischen Populationen der Wechselkröte, sowie die Entwicklung eines Managementkonzeptes zum Schutz der Art. Mehr →

Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker startet Projekt für die Wechselkröte

Unter der fachlichen Leitung der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) soll das Projekt „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ einen wesentlichen Beitrag leisten, die Art vor dem Aussterben in Niedersachsen zu bewahren. Mehr →

Kontakt:

Valentin Dienst - Foto: NABU Niedersachsen
Valentin Dienst
Projektleiter E-Mail schreiben +49 159 04537738

Projektförderer:

Logo DBU (neu)
Mehr über die Stiftung
DPL Logo
Mehr über die Postcode Lotterie
Logo Curt Mast Jägermeisterstiftung
Mehr über die Stiftung
Logo Loki Schmidt Stiftung
Mehr über die Stiftung
Logo Landkreis Helmstedt
Zum Landkreis Helmstedt
Logo Landkreis Wolfenbüttel
Zum Landkreis Wolfenbüttel
Logo Stadt Salzgitter
Zur Stadt Salzgitter

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse