NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen

        Diskussion über aktuelle Naturschutzthemen sowie Entwicklungen und Zukunft des NABU Niedersachsen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an

        Auch der Vogel des Jahres, das Braunkehlchen, tritt nun seine Reise an Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz

        Garten-AG des Albert-Einstein-Gymnasiums Hameln belegt ersten Platz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet

        Kandidaten in Niedersachsen gefährdet Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg

        NABU begrüßt Absage zu Neubau der Strecke Hannover-Hamburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Natur pur für den Speiseplan

        Natur pur für den Speiseplan Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         Landesministerien gegen „Ausrottung“ des Wolfes

        Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt eine Igelburg bauen

        Jetzt eine Igelburg bauen Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Ökologische Stationen
  4. Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA)
  • Naturschutznetzwerk Aller/Oker
  • Neue Gewässer für die Wechselkröte
  • Betreuungskulisse erweitert
  • ÖNSA-Felhamsterkartierung 2023
Vorlesen

Neue Gewässer für die seltene Wechselkröte

Feuerwehr leistet Erste Hilfe für die Wechselkröte

Zusammen mit der Feuerwehr Offleben-Reinsdorf konnte das Team der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) wichtige Fortpflanzungsgewässer der Wechselkröte sichern.

Im Einsatz für Niedersachsens seltenste Amphibienart. - Foto: Reinhard Wagner

Im Einsatz für Niedersachsens seltenste Amphibienart: die Feuerwehr Offleben-Reinsdorf - Foto: Reinhard Wagner

12. Juli 2023- Die Feuerwehr Offleben-Reinsdorf leistete am Dienstagnachmittag Erste Hilfe für ein vom Austrocknen bedrohtes Wechselkröten-Biotop bei Offleben. Die Wechselkröte ist Niedersachsens bedrohteste Amphibienart und streng geschützt. Vorkommen gibt es nur noch in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel.

Wegen der extremen Hitze drohte das Gewässer bei Offleben auszutrocknen und damit hunderten kleiner Kaulquappen der Tod. Valentin Dienst von der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) und der Vorsitzende des NABU Helmstedt, Reinhard Wagner, baten die Feuerwehr Offleben-Reinsdorf um Hilfe, die umgehend gewährt wurde. Mit einem Tanklösch-Fahrzeug brachte Ortsbrandmeister Mark Wesemann mehrere 100 Liter Wasser zu dem Wechselkröten-Biotop, in dem nun die Larven überleben können.

Im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ betreut die ÖNSA die letzten Vorkommensgebiete der vom Aussterben bedrohten Art in Niedersachsen und setzt verschiedene Maßnahmen zu ihrem Schutz um.


Nahaufnahme einer Kröte auf Steinen

Wissenswertes über die Wechselkröte

Ihr Name rührt von der Fähigkeit her, die Hautfärbung wechseln zu können, um sich damit rasch dem jeweiligen Untergrund anzupassen. Mit ihrer kontrastreich gefleckten Färbung zählt die Wechselkröte zu den attraktivsten, aufgrund drastischer Bestandsrückgänge aber auch zu den am stärksten bedrohten Amphibienarten Deutschlands.

Die wärmeliebende Steppenbewohnerin musste aufgrund starker Veränderungen in der Landnutzung inzwischen auf Ersatzlebensräume ausweichen: So ist sie heutzutage hauptsächlich an von Menschen geprägten, naturfernen Orten wie Kiesgruben, Tagebauen und Steinbrüchen zu finden.

Sie ist akut vom Aussterben bedroht und kommt in Niedersachsen nur noch an wenigen Standorten in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel vor.

ÖNSA schafft ein neues Gewässer für die Wechselkröte in Heiningen

Folienteichanlage - Foto: Nicole Feige

Mitarbeitende der Raulf Kies GmbH & Co. KG und der Ökologischen NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) legen Verstecke an einem neu geschaffenen Folienteich an, der dem Schutz der Wechselkröte dienen soll. - Foto: Nicole Feige

7. April 2022- Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) greift in Zusammenarbeit mit der Raulf Kies GmbH & Co. KG auf dem Gelände des Kieswerks Heiningen der Wechselkröte unter die Arme. So haben Mitarbeitende des Kieswerks nach einer fachkundigen Schulung durch die ÖNSA in den letzten Jahren eigenständig kleine Wasserflächen angelegt, die als Laichplatz dienen können.

Die Maßnahmen wirken: Bereits letztes Jahr wurde hier Wechselkrötennachwuchs in den neu entstandenen Gewässer gefunden. In diesem Frühjahr wurde ein Folienteich angelegt, der das Wasser länger halten kann. Das Umfeld des Teiches wurde wechselkrötengerecht gestaltet: Durch Holzpaletten, Kiesaufschüttungen und Steinhaufen wurden Versteckmöglichkeiten geschaffen. Die Anlage des Teiches war ein Gemeinschaftsprojekt: Die ÖNSA besorgte die Teichfolie und beriet bei der Herrichtung, die Raulf Kies GmbH & Co. KG übernahm den Einbau.

„Wir sind außerordentlich froh, dass Naturschutz und Abbaubetrieb hier erneut Hand in Hand zusammenarbeiten und gemeinsamer Artenschutz betrieben werden kann. Nur auf diese Art und Weise können wir die seltenen Wechselkröte in Niedersachsen erhalten!“ betont Vincent Heinsohn, wissenschaftlicher Mitarbeiter der ÖNSA.

Janna von Pupka, Geschäftsführerin der Raulf Kies GmbH & Co. KG, erläutert: „Durch die Rohstoffgewinnung in unseren Betrieben verändern wir das Landschaftsbild. Das ist eine Chance, alternative Lebensräume für seltene Arten zu schaffen. Wir sind stolz, zwei der wenigen Wechselkrötenvorkommen in Niedersachsen beherbergen zu dürfen und erfolgreich unterstützen zu können. In Heiningen versuchen wir seit vielen Jahren verschiedene Amphibienarten zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr mit dem Folienteich ein neues, lang geplantes Gewässer an einem vielversprechenden Landstück anlegen konnten.“

Im Wechselkrötenschutz arbeitet die ÖNSA eng mit dem NABU Wolfenbüttel zusammen. Frisch aus dem Druck kommt der gemeinsame Flyer „Wechselkrötenschutz im eigenen Garten“, den man sich hier herunterladen kann.


ÖNSA schafft neue Gewässer und Lebensräume

Kröte auf Steinen

Wechselkröte - Foto: Ingo Ludwichowski

2. März 2021- Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ließ mehrere Stillgewässer auf einer Fläche bei Schöningen im Landkreis Helmstedt neu anlegen. Zielart war dabei die seltene Wechselkröte. Als Niedersachsens bedrohteste heimische Amphibienart ist die Wechselkröte akut vom Aussterben bedroht. Sie kommt in unserem Bundesland nur noch an wenigen Standorten in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel vor, u.a. bei Schöningen.

Hier waren mit der Zeit auf einer Fläche Gewässer zugeschwemmt und einige Bereiche so stark zugewachsen, dass sie für die Wechselkröte ungeeignet geworden sind. Daher ließ die ÖNSA mit Zustimmung und Unterstützung der Flächeneigentümerin in der letzten Woche die verschlammten Tümpel wieder als Lebensraum für die Wechselkröte herrichten und fünf weitere flache Stillgewässer unter Einsatz eines Baggers neu anlegen. Außerdem wurden einige Bereiche entbuscht und mit dem aufgeschichteten Schnittgut Versteckplätze für die Wechselkröte angelegt. Diese kommen auch anderen Arten wie Zauneidechse und Vögeln zugute. Die Maßnahme war im Rahmen des jährlichen Arbeitsplanes der ÖNSA vorgesehen und ist in Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde Helmstedt umgesetzt worden.

Die Wechselkröte ist an einen sehr speziellen Lebensraum angepasst: Sie bevorzugt vegetationsfreie, flache und voll besonnte Gewässer, die im Spätsommer ruhig auch mal austrocken dürfen. Dadurch bleiben ihre Laichgewässer frei von Fressfeinden der Larven. Auch an den Landlebensraum hat sie spezielle Ansprüche. Als ursprüngliche Steppenbewohnerin bevorzugt sie auch bei uns nur spärlich bewachsene Flächen mit einem hohen Rohbodenanteil, grabbarem Boden und einigen Versteckplätzen.


Die Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Wechselkröte werden angelegt. - Foto: Marieke Neßmann

Die Gewässer für die vom Aussterben bedrohte Wechselkröte werden angelegt. - Foto: Marieke Neßmann

Engagierte Flächenbesitzerin erhält viel Lob

Marieke Neßmann, Leiterin der ÖNSA, freut sich: „Es ist klasse, dass die Eigentümerin ihre Privatfläche zur Umsetzung der lebensraumverbessernden Maßnahmen zur Verfügung stellt und uns dabei so großartig unterstützt! Das ist schon etwas Besonderes.“ Die Eigentümerin, Nicole Fend, ist froh zum Artenschutz beitragen zu können: „Auf meiner Fläche kommen viele seltene Arten vor, so auch die Zauneidechse oder die Rohrweihe. Ich finde es schön, die Nutzung meiner Fläche mit einem nachhaltigen Schutz dieser Arten zu kombinieren.“

Fend hat keine Angst, dass ihre Fläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen wird oder vor Restriktionen: „Die Wechselkröte braucht ja gerade die Nutzung, damit ihr Lebensraum so erhalten bleibt. Dass die Kröte bei mir vorkommt zeigt, dass sie sich hier wohlfühlt.“

Auch Stefan Niegel, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, ist zufrieden: „Das Engagement von Frau Fend ist wirklich bemerkenswert und ein tolles Beispiel für die Vereinbarkeit von Naturschutz und Landnutzung. Mithilfe von Kooperation und guter Zusammenarbeit wird es uns hoffentlich gelingen, die Wechselkröte vor dem Aussterben zu bewahren.“

Zufrieden begutachten Neßmann und Fend am vergangenen Dienstag das Ergebnis der Arbeiten, zu dem auch der besondere Einsatz der Baggerfirma beigetragen hat. Und schon wird über neue Ideen für weitere Maßnahmen zum Schutz der Wechselkröte gesprochen.


mehr über dieÖNSA:

Aller - Foto: Sylke Bischoff
Ökologische NABU-Station Aller/Oker

Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) unterstützt im Rahmen einer Vor-Ort-Betreuung die Gebietsbetreuung im östlichen Niedersachsen. Mehr →

Ansprechpartnerinnen:

Marieke Neßmann - Foto: Mareike Sonnenschein
Marieke Neßmann
Leiterin der NABU-Station E-Mail schreiben 01577 7784749
Linda Dack
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Mail schreiben +49 159 04537723

Kontakt:

ÖNSA - Foto: Mareike Sonnenschein

Ökologische NABU-Station Aller/Oker
Niedernhof 6
38154 Königslutter
Telefon: 05353 9109-504
Fax: 05353 9109-505
www.oensa.de

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse