NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Umweltschädliche Prestigeprojekte blockieren Bahnausbau

        Dialogprozess der ICE-Strecke Hannover-Bielefeld Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich

        Bewerbungen bis zum 31. Juli 2023 möglich Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Natur- und Artenschutzrechte werden am „Tag des Artenschutzes“ abgeschafft

        Statement zum Raumordnungsänderungsgesetz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zuckerlösung für Ihre Majestät

        Zuckerlösung für Ihre Majestät Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE-Auenamphibien
      • LIFE BOVAR
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Arten- und Naturschutz sind nicht Verhinderungsgrund Nummer eins

        Windkraft und Naturschutz Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben

        Praktische Hilfsmaßnahmen für Schwalben Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus?

        Wie wirkt sich das Vorhaben auf die Meeresumwelt aus? Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Schutzprojekte
  4. Vögel an der Küste
  • Infos zum Projekt
  • Gelegeschutzprojekt Emsmündung
  • Sandregenpfeifer an der Krummhörn
Vorlesen

Sandregenpfeifer an der Krummhörn

Was tut sich bei den Sandregenpfeifern an der Krummhörn? Hier halten wir sie über aktuelle Entwicklungen und Beobachtungen auf dem Laufenden.

Brüten die Vögel 2014 so früh wie nie?

Sandregenpfeifer

Sandregenpfeifer - Foto: Frank Derer

27. März 2014 - Am 15. März kam es zu einer ersten Sandregenpfeifer-Paarung an der Krummhörn. Die ersten Sandregenpfeifer waren schon im Februar in ihr Brutgebiet an der Emsmündung zurückgekehrt. Am 21. Februar konnten einige der im letzten Jahr farbmarkierten Brutvögel an der Krummhörn wieder beobachtet werden. Auch am Dollart begannen die Paare ihre Reviergrenzen festzulegen und zu balzen. Sogar erstes Nestbauverhalten ließ sich beobachten.

„Nun dürfte es eigentlich nicht mehr lange dauern bis das erste Ei eines Sandregenpfeifers in der Nestmulde liegt. Dies wäre für den Sandregenpfeifer ein äußerst ungewöhnlich früher Beginn der Brutsaison, die normalerweise erst einen Monat später startet“, erklärte Dr. Winfried Daunicht, NABU-Projektleiter Vogelartenschutzprojekte für Küstenvögel.

Der früheste Gelegefund gelang bisher in Mitteleuropa erst am 29. März in den Niederlanden (VAN PELT LECHNER, 1912). Von den 24 farbberingten Brutvögeln des letzten Jahres konnten bis zum 15. März schon mehr als die Hälfte im Brutgebiet angetroffen werden. Das Weibchen AAP konnte dabei überraschenderweise vier Kilometer vom vorjährigen Brutplatz entfernt entdeckt werden. Solche Umsiedlungen sind möglich, finden aber selten statt. Für den frühen Beginn der Brutsaison dürfte die vergleichsweise vorzeitige Rückkehr ins Brutgebiet verantwortlich sein. Ob diese möglicherweise mit einer deutlich milderen Witterung als in „normalen“ Jahren im Überwinterungsgebiet zusammenhängt, wäre noch zu überprüfen, betonte Dr. Winfried Daunicht.


Beringte Sandregenpfeifer zurück an der Emsmündung

Sandregenpfeifer

Sandregenpfeifer - Foto: Tom Dove

24. Februar 2014 - Die farbberingten Sandregenpfeifer von der Emsmündung überwintern vermutlich rund um den Golf der Biscaya. Einer der farbberingten Vögel mit der Buchstabenkennung ACX wurde insgesamt fünfmal in der Zeit vom 28. November bis zum 11. Januar an der spanischen Nordküste abgelesen. Weitere Ringablesungen aus der Herbstzugzeit kamen aus Südostengland und aus der Bretagne. Eine etwas unsichere Ablesung dieses spanischen Überwinterers erfolgte am 2. Februar an der Westküste Frankreichs bei La Perrotine, St.-Pierre d'Oleron. Das nährte die Vermutung, dass die Sandregenpfeifer möglicherweise schon im Februar ins Brutgebiet zurückkehren. Normalerweise kommen die heimischen Brutvögel dieser Art erst frühestens Anfang März zurück.

Die erste Kontrolle der Sandregenpfeifer-Vorkommen an der Emsmündung am Ende der letzten Woche durch den NABU-Projektleiter der Artenschutzmaßnahme „Küstenvögel“, Dr. Winfried Daunicht, erbrachte dann den Beweis. An der Krummhörn waren schon vier der farbberingten Vögel anwesend. Das Weibchen mit der schwarzen Buchstabenkennung AAV auf dem gelben Ring konnte zweifelsfrei abgelesen und fotografiert werden.

Auch am Dollart waren Sandregenpfeifer-Reviere besetzt. Von der frei zugänglichen Bohrinsel aus konnten vier besetzte Territorien ermittelt werden. Die Vögel zeigten ausgeprägtes Imponier- und Balzverhalten. Aufgrund der großen Entfernung ließen sich aber keine gelben Ringe an den gelborangen Beinen erkennen. Möglicherweise könnte durch das warme Klima nicht nur der Heimzug früher als üblich durchgeführt werden, sondern auch die Brutzeit vorzeitig beginnen. Die nächsten Erfassungen werden es zeigen.


Beringte Sandregenpfeifer in England, Frankreich und Spanien gesichtet

Am 2. Oktober hielt sich das Weibchen ACU vom Dollart an der Themsemündung auf. Der fehlende Stirnstreifen ist typisch für das Winterkleid.

Am 2. Oktober hielt sich das Weibchen ACU vom Dollart an der Themsemündung auf. Der fehlende Stirnstreifen ist typisch für das Winterkleid. - Foto: Winfried Daunicht

11. Dezember 2013 - Ein farbberingter Sandregenpfeifer aus der Emsmündung wurde aktuell in Nordspanien beobachtet. Damit ist belegt, dass Sandregenpfeifer von der Emsmündung dort überwintern. Die Herren Luis Jose Salaverri Leiras und Pablo Miki Garcia lasen die schwarze Buchstabenkombination ACX auf gelbem Grund des ausgewachsenen Männchens Ende November und Anfang Dezember wiederholt an der Atlantikküste bei Ria de Foz an der Masma-Mündung in der Provinz Lugo ab. Pablo Miki Garcia schaffte es, Belegfotos von dem Vogel zu machen. Der im Artenschutz-Projekt des NABU Niedersachsen betreute Vogel hatte 2013 am Dollart erfolgreich Küken erbrütet.

Insgesamt wurde seit dem Beginn des Projektes im Jahre 2010 an der Emsmündung der zweitbeste Schlupf- und Bruterfolg erzielt. 2013 schlüpften über 50 Küken. Die zunehmenden Sommerfluten und Fressfeinde forderten aber auch in diesem Jahr wieder ihren Tribut an Gelegen und Jungen. Erstmalig wurden im küstennahen Binnenland auch vier Ackerbruten genauer beobachtet. Alle schafften es, Junge bis zum Flüggewerden aufzuziehen.

Bereits vom Zugweg ins Winterquartier gab es auch schon zwei Ringablesungen. Ein Brutvogel vom Dollart wurde am 2. Oktober von Simon Buckell am Canvey Point auf der der Halbinsel Canvey Island in der Themse Mündung in England gesichtet und ebenso fotografisch belegt. Am 1. September entdeckte Olivier Normant aus Frankreich einen Jungvogel von der Krummhörn am Strand von Kersiny in der Gemeinde Plouhinec in der Bretagne. Eine in diesem Jahr in größerem Umfang gestartete Beringungsaktion zeigte somit erste Erfolge. Über vierzig Sandregenpfeifer waren mit den kodierten, gelben Ringen und einem roten Projektring versehen worden.


Die bisherigen Rückmeldungen und Zugstrecken sind hier in ein Luftbild von Google-earth eingetragen.

Die bisherigen Rückmeldungen und Zugstrecken sind hier in ein Luftbild von Google-earth eingetragen. - Foto: Winfried Daunicht

„Dass es bis jetzt schon drei Ablesungen vom Zugweg oder aus dem Winterquartier gibt, ist besonders schön“ freut sich Projektleiter Dr. Winfried Daunicht über die Rückmeldungen. „Das bestätigt bisherige Kenntnisse über die Wanderungen bei dieser Art. So schnelle und individuelle Ergebnisse von lebenden Vögeln gelingen nur mit Farbringen, die von besonders aufmerksamen Beobachtern entdeckt werden können.“

Im nächsten Jahr wird die Beringung der Brutvögel aus der Emsmündung fortgesetzt. So wird die Abgrenzung der Reviervögel untereinander leichter und damit auch die Suche nach den zu schützenden Gelegen. Es können auf diese Weise außerdem Umsiedlungen von Brutvögeln während einer laufenden Brutsaison belegt werden, die nach Indizien bisher nur vermutet werden können.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen
Anmeldung Newsletter

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse