NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Rohstoffabbau
  • Rohstoffabbau
  • Gemeinsame Erklärung Rohstoffnutzung
  • Hintergrund zur gemeinsamen Erklärung
  • Gemeinsame Erklärung muss Naturschutz dienen
Vorlesen

Rohstoffnutzung in Niedersachsen

NABU und GRÜNE: Gemeinsame Erklärung muss Artenvielfalt und Naturschutz dienen

NABU und Grüne stellen fest: Rohstoffgewinnung hat die Verantwortung, die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten und zu schützen. Im Zweifelsfall müsse der Schutz der Natur und der Landschaft für die Anwohner Vorrang vor dem Bodenabbau haben.

Die Rohstoffgewinnung ist ein Eingriff in den Naturhaushalt. Es gilt, prägende Landschaftsstrukturen zu schonen - Foto: Bruno Scheel

Die Rohstoffgewinnung ist ein Eingriff in den Naturhaushalt. Es gilt, prägende Landschaftsstrukturen zu schonen - Foto: Bruno Scheel

08. November 2010 - Der NABU Landesverband Niedersachsen e.V. und der Wirtschaftsverband Baustoffe - Naturstein e.V. (WBN) hatten eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die die Vereinbarkeit von Rohstoffgewinnung und Naturschutzzielen speziell für Niedersachsen unterstreicht. Die regionale Landtagsabgeordnete der Grünen, Ursula Helmhold und der naturschutzpolitische Sprecher Christian Meyer sowie der NABU Niedersachsen haben die unterschiedlichen Bewertungen ausgetauscht und stellen fest:

Rohstoffgewinnung hat die Verantwortung, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten und zu schützen. Gewinnungsplanung, Renaturierung und Rekultivierung gilt es immer mit Rücksicht auf die Natur umzusetzen, auch und gerade im Dialog mit allen Beteiligten. Im Zweifelsfall müsse der Schutz der Natur und der Landschaft für die Anwohner Vorrang vor dem Bodenabbau haben.


 Gemeinsame Erklärung F3 klein

Foto: Bruno Scheel

NABU und GRÜNE sind sich einig, dass sie gemeinsam für eine naturschonende, umweltverträgliche Rohstoffgewinnung, für eine ökologische Folgenutzung, für eine Reduzierung des Einsatzes endlicher Ressourcen, für eine Ablehnung naturschutzschädlicher Eingriffe in FFH-Gebiete und für strengere gesetzliche Umweltvorgaben und Änderungen im Landesraumordnungsprogramm zugunsten des Naturschutzes eintreten.

NABU und GRÜNE forderten die Abbauunternehmen auf, über die bestehenden gesetzlichen Vorgaben in Genehmigungsverfahren hinaus Kommunen, Anwohner, Tourismus, Naturschutzverbände und weitere Nutzergruppen bei Abbauvorhaben umfassend zu beteiligen und die Ergebnisse dieses Dialoges vertraglich verbindlich zu machen.


Gemeinsame Erklärung Steinbergen klein

Rohstoffabbau Steinbergen - Foto: Elke Meier

Die von NABU und WBN unterzeichnete Gemeinsame Erklärung umfasst nicht den Gips- und Torfabbau, deren Abbau wurde vom NABU Niedersachsen mehrfach ohne wenn und aber abgelehnt. Auch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind aus Umwelt- und Klimaschutzgründen strikt gegen weiteren Torf- und Gipsabbau. Beide sind sich einig, dass es keinen 'Freibrief' oder 'Blankoscheck' für Abbauvorhaben und damit verbundene Eingriffe in Natur und Landschaft geben darf. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der NABU setzen sich für einen grundsätzlichen Vorrang des Naturschutzes vor wirtschaftlichen Interessen ein. Der NABU stellt fest, dass generelle Zustimmungen zu Bodenabbauvorhaben in NATURA 2000-Gebieten mit der Gemeinsamen Erklärung keineswegs erteilt werden. Dabei handelt es sich insgesamt um ein kompliziertes Thema, denn je Fall sind Abbaugebiete als NATURA 2000-Gebiet für Tiere und Pflanzen ausgewiesen worden, die nur aufgrund des Abbaus dort vorkommen. Andererseits gibt es Flächen, die abgebaut werden sollen, auf denen aber nicht ersetzbare NATURA 2000-Lebensräume vorhanden sind. Das heißt, hier muss für jeden Einzelfall eine eigene Entscheidung getroffen werden. Dazu ist gerade der vereinbarte Dialog gut und wichtig.


Gemeinsame Erklärung F4 klein

Tümpel mit Ruderalvegetation - Foto: Bruno Scheel

Die Grünen erwarten, dass der Bodenabbauverband auf den Bodenabbau in Natura 2000-Gebieten, außer in den genannten für die Natur positiven Fällen, weitgehend verzichte und entsprechende Vereinbarungen mit Verbänden und Anwohnern treffe. Dazu könnte gerade der vereinbarte Dialog mit dem NABU gut und wichtig sein, wenn auch andere Umweltverbände daran beteiligt werden.

Langfristig geht es darum, unter dem Ansatz der Nachhaltigkeit und Vermeidung, auf Primärrohstoffe und deren Abbau zu verzichten und eine Erhöhung der Recyclingquote sowie Verwendung von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen insgesamt im Baustoffgewerbe voranzubringen, betonten NABU und GRÜNE übereinstimmend.

Die GRÜNEN haben ein Gesetz für eine Landesabgabe auf Rohstoffe in den Landtag gebracht. Der NABU begrüßt eine solche Abgabe, wenn die Einnahmen für Zwecke des Naturschutzes verwendet werden.


Zu den aktuell geplanten Änderungen zum Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen hat der NABU einen 'Fachlichen Rahmenplan Rohstoffe' unter Einbeziehung aller Umweltverbände im Vorfeld des laufenden Verfahren gefordert, um geplante Abbauvorhaben in oder am Rande schützenswerter NATURA 2000-Gebiete zu stoppen oder Konflikte im Vorfeld zu vermeiden. So stehe die geplante Neuaufnahme diverser Torfabbauflächen nach Einschätzung von NABU und GRÜNEN im krasser Gegensatz zum Klimaschutz und oft auch zum Naturschutz und den europaweit schützenswerten Gebieten in Niedersachsen und wird daher entschieden abgelehnt.

Der NABU stellt fest, dass es einen Verzicht auf Einspruchmöglichkeiten gegenüber dem Landesraumordnungsprogramm gar nicht geben kann, denn die Erklärung ist zum einen unabhängig vom Landesraumordnungsprogramm und zum anderen werden in der Erklärung Flächenreduzierung und andere Beschränkungen der Vorrangfestlegung zur Vermeidung erheblicher Beeinträchtigung gefordert.

NABU und GRÜNE vereinbarten, gerade bei der anstehenden Novellierung des Landesraumordnungsprogramms im engen Dialog zu bleiben, sich für Verbesserungen im Sinne des Naturschutzes einzusetzen und auch bei örtlichen Konflikten um Rohstoffabbaumaßnahmen eine enge Abstimmung mit anderen Verbänden, Anwohnern, Parteien und Nutzern zu suchen.


Mehr zur gemeinsamen Erklärung

Rohstoffabbau Steinbergen - Foto: Elke Meier
Rohstoffnutzung in Niedersachsen

Sowohl die Rohstoffgewinnung als auch der Naturschutz haben in Niedersachsen eine lange Tradition. Zunehmend hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Rohstoffgewinnung und der Naturschutz nicht zwangsläufig gegensätzliche Vorhaben darstellen. Mehr →

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse