Ökologisch leben
Zukunft lebenswert gestalten
Hier finden Sie praktische Tipps und Informationen zu den Themen Naturgarten, Gesundheit, Ernährung und Naturschutz. Mehr →
Die Eisbären verlieren ihren Lebensraum, Naturkatastrophen häufen sich und die biologische Vielfalt nimmt dramatisch ab: das alles sind Folgen des Klimawandels. Der NABU Niedersachsen macht sich für den Klimaschutz stark und fordert eine zügige Umsetzung des Maßnahmenkatalogs der Regierungskommission für Klimaschutz. Worten müssen nun unverzüglich Taten folgen.
Auch Niedersachsen sollte sich ehrgeizige Ziele setzenen, wie unter anderem den Betriebsstopp für Kohlekraftwerke, um weitere Klimaschäden zu vermeiden. Ferner fordert der NABU Niedersachsen den Rückgang des Torfabbaus, um den Moorschutz zu festigen und die Erholung der gefährdeten Flächen zu unterstützen. Es müssen konkrete Wiedervernässungspläne erstellt werden und die landwirtschaftliche Flächennutzung von Moorböden muss zurückgehen. Als ein weiteres Ziel sollte die Energieeinsparung dringend verfolgt werden, beispielsweise durch den Bau und die Sanierung öffentlicher Gebäude als Vorbild für eine energiearme Bauweise, um die Errichtung von Passivhäusern zu realisieren. Notwendige Stromtrassen sind nur unterirdisch und nicht durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer oder Natura-2000-Gebiete zu verlegen.
Der Schutz der Artenvielfalt steht ebenfalls ganz oben an; Lebensräume müssen geschützt und erhalten werden, um den weiteren Verlust der Artenvielfalt zu verhindern.
Die Aktionswoche hat das Ziel, die Öffentlichkeit für den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde zu sensibilisieren. Mehr →
Neben der Klimakrise schreitet auch die globale Artenkrise schneller voran: Jede fünfte Tier- und Pflanzenart in Europa ist in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Mehr →
Der NABU Niedersachsen übt scharfe Kritik am Sparkurs der Bundesregierung bei den Freiwilligendiensten. Mehr →
Bevor die Vogelschutzgebiete im Voslapper Groden überplant werden, müssen alle übrigen brachliegenden Grodenflächen und stillgelegten Industrieanlagen genutzt werden. Mehr →
Zum Dialogauftakt der Fahrrinnenanpassung der Unterweser am 9. Oktober erklären BUND, NABU und WWF ihre strikte Ablehnung einer erneuten Weservertiefung. Mehr →
Bund, Land Niedersachsen und Deutsche Bahn haben sich darauf verständigt, statt einem Neubau der Strecke vorerst die Bestandsstrecke über Lüneburg auszubauen. Mehr →
Der Landesvorsitzende des NABU Niedersachsen bewertet die ersten Ergebnisse des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ positiv. Mehr →
Aus Sicht des NABU Niedersachsen wirft der am 7. August vom niedersächsischen Umweltministerium in Kraft gesetzte Auenstrukturplan viele Fragen auf. Mehr →
Auf Antrag mehrerer Umweltverbände wurden die Vorbereitungen zur Erdgasförderung vor Borkum vorerst gestoppt. Mehr →
Die Umweltverbände gehen juristisch gegen die Einleiterlaubnis biozidhaltiger Abwässer und die immissionsschutzrechtliche Genehmigung vor. Mehr →
Der NABU will das Vorgehen bei der Genehmigung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven gemeinsam mit anderen Verbänden auf dem Klagewege überprüfen lassen. Mehr →
Unter Bezugnahme auf eine jüngst erschienene Zeitungsrecherche macht der NABU deutlich, dass nicht der Artenschutz der Hauptverhinderer der Energiewende ist. Mehr →
Der Bundestag hat beschlossen, wichtige Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen zugunsten des schnelleren Windenergie-Ausbaus auszusetzen. Mehr →
Nach dem Termin im Bundesverkehrsministerium steht fest: Keine der Forderungen nach einem naturverträglichen Schienenverkehrsausbau wird erfüllt. Mehr →
Natur- sowie Artenschutz und Klimaschutz müssen bei Infrastrukturprojekten gemeinsam gedacht und angegangen werden, so der NABU Niedersachsen. Mehr →
Der NABU Niedersachsen kritisiert, dass die EU-Notverordnung einen Einfluss auf alle relevanten Umweltprüfungen und Abwägungsentscheidungen hat. Mehr →
Die energetische Sanierung von Gebäuden ist eine sinnvolle Energiesparmaßnahme. Doch bei den Umbaumaßnahmen werden häufig Brut- und Ruheplätze zerstört. Mehr →
Hier finden Sie praktische Tipps und Informationen zu den Themen Naturgarten, Gesundheit, Ernährung und Naturschutz. Mehr →
Nein zu Fracking, raus aus der Atomkraft - die Energiewende ist auch nachhaltig, ökologisch und naturverträglich machbar! Mehr über die Position und die Neuigkeiten des NABU Niedersachsen zum Thema Energie und Klimaschutz lesen Sie hier. Mehr →
Für den NABU Niedersachsen gehören die biologische Vielfalt und ein konsequenter Umwelt- und Klimaschutz zur Basis eines lebenswerten und erfolgreichen Bundeslandes Niedersachsen. Mehr →
Wer kennt nicht den trostlosen Anblick von Steinbrüchen? Andererseits entdeckt man auch immer wieder alte Steinbrüche, die ein Paradies für Tiere und Pflanzen sind. Rohstoffabbau und Naturschutz - ein komplexes Thema, das viele Gegensätze beinhaltet. Mehr →
Ressourcen schonen, Umwelt schützen: Lernen Sie die Aktionen und Projekte des NABU kennen und machen Sie mit! Mehr →