NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden

        Klima- und Naturschutz müssen gemeinsam gedacht werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Einblicke in die Vogelwelt im Januar

        Einblicke in die Vogelwelt im Januar Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen im NABU Niedersachsen
      • Landesvertreterversammlungen
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • NABU Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • Lokale NABU-Gruppen
      • NAJU Niedersachsen
      • Infothek
      • Kontakt
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden

        Strafverfolgung muss dringend intensiviert werden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten

        NABU gibt Tipps für den Bau von Futtergeräten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Herdenschutz
      • LIFE-Auenamphibien
      • Projekt Mopsfledermaus
      • Brutplätze Sumpfschildkröte
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • HummelMap
      • HerpetoMap
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte

        Hunte-Wasserverband überträgt Eigentumsrechte Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Winterfütterung

        Winterfütterung rettet Vogelleben und vermittelt Artenkenntnis Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Nds. Wattenmeer
      • Landnutzung
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Flüsse
      • Moorschutz
      • Aktionen & Projekte
      • NABU-Gut Sunder
      • Mobilum
      • Fledermaus-Haus
      • Lebendige Unterems
      • Projekt: Wind und Natur
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigung ein

        NABU und BUND legen Widerspruch gegen Genehmigungen ein Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Überlebensstrategie der Tiere im Winter

        Überlebensstrategie der Tiere im Winter Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie
      • Verkehr
      • Rohstoffabbau
      • Natura 2000
      • LNG-Terminal Wilhelmshaven
      • Praktische Tipps:
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Mitmachen!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • FÖJ und Bundesfreiwilligendienst
      • NABU-Gruppen
      • Dr.Strahl-Jugend-Naturschutzpreis
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Unternehmensspende
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Tipps für Haus & Garten
  • Tipps für Haus und Garten
  • Naturnaher Garten
  • Fledermausfreundlicher Garten
  • Vorgärten statt Steinwüsten!
  • Schneckenbekämpfung im Garten
  • Naturschutztipps rund ums Jahr
  • Rasenmäher und Mähroboter
  • Insektenfreundlicher Garten
  • Natur auf dem Balkon
  • Überwinterungsmöglichkeiten für Tiere im Garten
  • Der Balkon als Arche
  • Hochbeet bauen
  • Garten im Herbst
  • Tipps für eine nachhaltige Bodennutzung
  • Den Vorgarten naturnah gestalten
  • Totes Holz und alte Halme spenden neues Leben
  • Auf Rollrasen verzichten
  • Gerichtsurteil zu Schottergärten
  • Lichtteiche
  • Heckenschnitt
  • Igelfreundlicher Garten
  • Grünschnitt und Kompost
  • Laubsauger
  • Nisthilfen für Insekten
  • Umweltfreundliche Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln
  • Vogeltränken
Vorlesen

Naturnaher Garten

Zehn gute Vorsätze für Vogelschutz, Igel & Co.

Der NABU ruft alle Gartenbesitzer auf, das Jahr zu nutzen, um ihren Garten – ganz gleich, wie groß – in eine Zuflucht für Wildtiere des Siedlungsraumes zu verwandeln. Wir legen Ihnen diese "10 guten Vorsätze" für einen naturgerechten Garten ans Herz.

Sommerstaudenbeet - Foto: Helge May

Alle aufgeführten Maßnahmen lassen sich leicht mit etwas Geschick umsetzen und werden jedem naturbegeisterten Gartenbesitzer und Kleingärtner schnell Freude bereiten, wenn sich die ersten tierischen Besucher einstellen. Wenn viele mitmachen, könnten viele Schmetterlingswiesen, Froschteiche, zehntausende Nistkästen und Bruthecken für Vögel geschaffen werden.

Sie wollen es lieber schriftlich? Alle unten stehenden Tipps sind auch in unserem NABU-Infopaket gesammelt. Es enthält eine 30-seitige Bauplansammlung für Nisthilfen und die Broschüre „Gartenlust“. Es kann angefordert werden gegen Einsendung eines Fünf-Euro-Scheins beim NABU Niedersachsen, Stichwort „Gute Vorsätze“, Alleestraße 36, 30167 Hannover.


Vorsatz 1: Bau und Anbringung von Nistkästen für (Halb-)Höhlenbrüter

Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Gartenrotschwanz - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Höhlenbrüter sind etwa Kohl- und Blaumeise, Sumpf-, Weiden- und Haubenmeise, Trauerschnäpper, Star, Zaunkönig, Kleiber; Halbhöhlenbrüter sind u.a. Grauschnäpper, Bachstelze, Rotschwänzchen.

Viele Vögel kämpfen neben der Futtersuche vor allem damit, einen geeigneten Brutplatz zu finden. Hier finden Sie Bauanleitungen und viele Tipps zur Reinigung, Anbringung und Pflege von Nistkästen.


Vorsatz 2: Den Schwalben helfen

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt

Schwalben kämpfen bei uns ums Übeleben. Sie können ihnen helfen beispielsweise durch den Bau und die Anbringung von Kotbrettchen, Nistsimse oder Schwalbennestern für Mehl- und Rauchschwalben an Gebäuden.

Hier finden Sie eine Anleitung für den Bau von Nistbrettchen und Schwalbennestern sowie viele weitere Tipps. Sie wollen mehr über die Schwalben erfahren? Schauen Sie in unsere Schwalben-FAQs. Vielleicht siedeln Sie sogar Schwalben bei sich an? Der NABU Niedersachsen belohnt Schwalbenfreunde mit einer Plakette.


Vorsatz 3: Bau und Anbringung von Fledermauskästen

Fledermauskasten für Zwergfledermäuse - Foto: Helge May

Fledermauskasten für Zwergfledermäuse - Foto: Helge May

Als Tagesquartiere und Wochenstuben für Fledermäuse an Bäumen oder Gebäuden. Fledermäuse sind faszinierende Tiere, aber leider sind die 19 in Niedersachsen vorkommenden Arten selten geworden. Nahrungsmangel und Quartierverlust sind die wichtigsten Ursachen für den dramatischen Rückgang der Fledermauspopulationen.

Hier erfahren Sie mehr über die Flugkünstler und hier finden Sie Informationen zu Fledermauskästen.


Vorsatz 4: Anlegen einer Blühwiese oder eines Blühstreifens

Schachbrettfalter auf Wilder Möhre - Foto: Frank Derer

Schachbrettfalter auf Wilder Möhre - Foto: Frank Derer

Das Anlegen einer naturnahen, artenreichen Wiese hilft beispielsweise Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten. Diese sind wiederum Nahrungsquelle für Fledermäuse.

Hier finden Sie Tipps für die Anlage einer Blühwiese und hier Rat und Hilfe zu Gehölzpflanzungen.

Wenn Sie sich weiter in das Thema einlesen wollen, können Sie beim NABU Oldenburg für 5 Euro ein Infopaket speziell für Schmetterlingsfreunde bestellen.


Vorsatz 5: Pflanzung einer Bruthecke

Brombeeren - Foto: Helge May

Brombeeren - Foto: Helge May

Dies hilft strauchbrütende Vogelarten. Die Hecken sollten aus standortgerechten, heimischen Gehölzen angelegt werden.

Doch nicht nur Vögeln und Säugetieren bieten Hecken Nahrung, sondern auch uns Menschen: Hecken schmecken! Erfahren Sie mehr über den "Lebensraum Hecke".

Hier finden Sie Rat und Hilfe zu Gehölzpflanzungen und zur Heckenpflege.


Vorsatz 6: Die heimische Tierwelt besser kennenlernen

Zaunkönig - Foto: NABU/Günter Stoller

Zaunkönig - Foto: NABU/Günter Stoller

Dazu bietet der NABU Niedersachsen vielfältige Möglichkeiten! Beteiligen Sie sich beispielsweise bei den Vogelzählaktionen "Die Stunde der Wintervögel" und "Die Stunde der Gartenvögel". Ende August können Sie bei der "Batnight" Fledermäuse beobachten. Oder besuchen Sie ein naturkundliches Seminar auf NABU Gut Sunder. In unserer Termindatenbank stehen viele Veranstaltungen, bei denen Sie mitmachen können. Und auch Ihre NABU-Gruppe vor Ort freut sich, wenn Sie einfach vorbeischauen und aktiv werden.


Vorsatz 7: Teich anlegen

Gartenteich - Foto: Olaf Fedder

Gartenteich - Foto: Olaf Fedder

Ein Gartenteich ist Vogeltränke und Lebensraum für Frösche, Kröten, Molche und Libellen. Und für den Menschen ein wunderbarer Naturbeobachtungs-Patz.

Tipps zur Anlage eines Teiches finden Sie hier. Informationen speziell zu Lichtteichen finden Sie hier. Von diesen Kleingewässern profitieren nicht nur seltene Amphibienarten, sondern auch eine Vielzahl von Kleinlebewesen.


Vorsatz 8: Nisthilfe für Hautflügler installieren

Gehörnte Mauerbiene an einem Nistholz - Foto: Helge May

Gehörnte Mauerbiene an einem Nistholz - Foto: Helge May

Viele Hummelarten und solitär lebende Wildbienen sind bei uns vom Aussterben bedroht. Helfen können Sie, indem Sie ihnen ein "Dach überm Kopf" einrichten.

Wie Sie eine Nisthilfe für Insekten sowie eine Insektenwand ganz einfach selbst herstellen können, erfahren Sie hier. Für Fortgeschrittene hat der NABU hier noch weitere Tipps auf Lager.

Sie wünschen sich noch weitere Informationen? Ein Infopaket zum Thema können Sie für 5 Euro beim NABU Oldenburg anfordern: NABU Oldenburg, Stichwort ‚Insekten‘, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg.


Vorsatz 9: Bau und Aufstellung einer Igelburg aus Holz

Der Igel findet in einem naturnahen Garten Unterschlupf und Nahrung.  - Foto: Thomas Munk

Der Igel findet in einem naturnahen Garten Unterschlupf und Nahrung. - Foto: Thomas Munk

Mit Laub und Reisig abgedeckt ist eine Igelburg ein ideales Quartier für Igelmütter, denn dort können sie ihre Jungigel zur Welt bringen. Außerdem dient sie als Winterquartier in der dunklen Jahreszeit.

Ein Video für den Igelburgenbau und die Bauanleitung der Igelburg gibt es hier. Allerdings wird kein Igel in einer Betonwüste in die Igelburg einziehen. Deshalb zeigen wir Ihnen hier, wie Sie Ihren Garten insgesamt igelfreundlicher gestalten können.


Vorsatz 10: Dem Wald- und Gartenbaumläufer helfen

Wildbienen-Tonstein

Singender Gartenbaumläufer - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Helfen können Sie durch den Bau und die Anbringung von Nistkästen speziell für Wald- und Gartenbaumläufer, die direkt mit offener Vorderseite an grobrindigen Stämmen angebracht werden müssen.

Der Baumläufer, der zu den "Spechtmeisen" gehört, läuft am Stamm empor, um mit ihrem pinzettförmigen Schnabel kleine Spinnen und Insekten aus der Rinde zu ziehen. Er brütet in diesen speziellen Nistkästen, die mit seitlichen Eingangsschlitzen versehen sind. Die Bauanleitung können Sie hier herunterladen.


Gartentipps:

Wiesensalbei, Schlangenknöterich und Pechnelken im Naturgarten - Foto: Helge May

Tipps für Haus und Garten

Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Naturparadies! Wir zeigen Ihnen, was Sie in Ihrem Garten oder auf dem Balkon ganz einfach tun können.

mehr
Ringelblumen und Phlox - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern


Mit der Aktion 'Torffrei gärtnern' ruft der NABU dazu auf, in Balkon und Garten nur torffreie Erde oder regionalen Kompost zu verwenden.

mehr
Hummel an Kantenlauch - Foto: Helge May

Gärtnern für Hummel und Biene

Kräuterbeet, Stauden und Hummeltopf: Wir zeigen Ihnen, was Sie in Garten und auf dem Balkon für Biene und Hummel tun können.

mehr
Landkärtchen (Sommerform) auf Zaunwinde - Foto: Helge May

Dem Insektenschwund begegnen

Der Insektenschwund betrifft Hautflügler, Schmetterlinge, Käfer und viele weitere Insekten und Bestäuber. Wir erklären, was Sie dagegen tun können.

mehr
Brombeeren - Foto: Helge May

Tipps zur Gehölzpflanzung


Im Herbst ist der richtige Zeitpunkt, für die nächste Gartensaison Vorbereitungen zu treffen und Gehölze zu pflanzen.

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Termine

07.02. 08:00 Uhr

Motorsägenkurs
27628 Wulsbüttel

09.02. 19:30 Uhr

Wildbienen - faszinierende Vielfalt
31303 Burgdorf

10.02. 19:00 Uhr

Vortrag Bienen, Wespen, Fliegen
30938 Burgwedel

11.02. 09:00 Uhr

Aufbau Krötenzäune
27383 Rotenburg

11.02. 09:30 Uhr

Pflegeeinsatz Wanhödener Moor
27639 Wurster Nordseeküste

11.02. 10:00 Uhr

Biotoppflege Rohrsen
31789 Hameln

11.02. 10:00 Uhr

Küstenheide-Erkundung für Kinder
27478 Cuxhaven

11.02. 11:00 Uhr

Pflegeeinsatz
37154 Northeim

14.02. 18:30 Uhr

Vortrag Masuren
26135 Oldenburg

15.02. 15:00 Uhr

Pflegearbeiten im Naturgarten
27478 Cuxhaven

16.02. 19:00 Uhr

NABU-Treffen
37154 Northeim

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 05 11.91 105 - 0 | Fax - 40
Info@NABU-Niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Publikationen und Materialien
Sich engagieren - BfD, FöJ, Ehrenamt
Natur und Reisen

Top-Themen

Stellenangebote
Schnecken entdecken
Schwalben willkommen
Tipps für Haus und Garten
Aktiv in der Natur

Spenden und Helfen

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00
BIC: BFSWDE33HAN

Direkt online spenden!
Mitglied werden!


  • Presse