NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        FAQ und Stellungnahme des NABU Niedersachsen

        FAQ: NABU-Beweidungsprojekte in Leer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Dekorativer und nachhaltiger Adventskalender

        Adventskalender selbst herstellen Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        So können Sie in der kalten Jahreszeit helfen

        Eichhörnchen legen jetzt Wintervorräte an Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Jetzt Futtergeräte beschaffen oder selbst bauen

        Winterfütterung: So richten Sie die Futterstelle ein Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Bestandsschutz Hummelarten
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Niedersachsen hat besondere Verantwortung für Moorschutz

        Neuer Leitfaden zur Hochmoorsanierung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden

        Wie totes Holz, Laub und alte Halme neues Leben spenden können Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
         NABU fordert verstärkten Arten- und Flächenschutz

        Neue Studie zum Artensterben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        10 Tipps für ein ökologisches Weihnachtsfest

        Damit das "Fest der Liebe" nicht zur Müllorgie wird Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Aktionen & Projekte
  3. Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
  • Über den Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
  • Jugendnaturschutzpreis 2020
  • Jugendnaturschutzpreis 2021
  • Jugendnaturschutzpreis 2022
  • Jugendnaturschutzpreis 2023
Vorlesen

Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis 2021

Schulklasse aus Dassel belegt den ersten Platz

Sie legen Schulgärten an, bauen Nisthilfen und pflanzen Sträucher: Für ihr Engagement im Naturschutz zeichnete der NABU Niedersachsen drei Projekte von Kindern und Jugendlichen aus. Die Vergabe des NABU-Jugendnaturschutzpreises fand pandemiebedingt digital statt.

Kinder im Schulgarten (Symbolbild). - Foto: NABU/Christine Kuchem

Kinder im Schulgarten (Symbolbild). - Foto: NABU/Christine Kuchem

20. September 2021- Unter normalen Umständen hätten die Preisträger*innen des „Dr. Fedor Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreises“ ihre Auszeichnungen am 18. September 2021 auf der Landesvertreterversammlung in Verden entgegengenommen. Diese fand aufgrund der Pandemie jedoch digital statt.

Trotzdem konnte die Jury rund um Krista Strahl, Witwe des Preisstifters, bestehend aus Dr. Holger Buschmann und Inez Schierenberg für den NABU Niedersachsen und Andrea Goike für die NAJU Niedersachsen auch in diesem Jahr drei glückliche Gewinner*innen auswählen. „Es ist beeindruckend, wenn sich bereits Kinder und Jugendliche so sehr für die Natur einsetzen“, sagt Krista Strahl. „Die ersten Schritte wagen sie begleitet von engagierten Erwachsenen, danach verwirklichen sie eigene Ideen und motivieren andere Jugendliche, diese gemeinsam in die Tat umzusetzen.“

Besonders freuen konnte sich die Klasse 6b der Rainald-von-Dassel-Schule. Für die Anlage eines Schulgartens mit einem Teich erhielt sie den ersten Preis, dotiert mit 500 Euro. Das Projekt hatte eine praktische Maßnahme gegen den Insektenschwund als Ziel. Zudem sollen mit dem Projekt die Artenkenntnisse von Schüler*innen verbessert werden, indem praktische Arbeiten im eigenen Schulgarten als Bestandteil des Unterrichts durchgeführt werden. Viele Arbeiten erfolgten auch außerhalb der Unterrichtszeit. Die Schüler*innen legten unter anderem ein Staudenbeet an, pflanzten eine Blühwiese und ein Laubengang aus Weiden, bauten einen Geräteschuppen sowie eine Trockenmauer und legten einen Totholzhaufen und einen Teich an. Hinter der Schule wurden zusammen mit dem NABU und den Bürger*innen von Dassel außerdem Obstbäume angepflanzt.

Der zweite Platz, dotiert mit 300 Euro, ging an die Natur-AG der Nordertorschule Nienburg. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Für mehr Natur im Stadtteil“, welches das Ziel hatte, den Tieren und Pflanzen im Stadtteil zu helfen. Mit dem Bingo-Projekt „Komm, wie lernen Vögel kennen“ übten die Schüler*innen den Umgang mit dem Fernglas, um Vögel zu beobachten. Für die gefiederten Freunde wurden Nistkästen gebaut und angebracht und nach der Brutzeit gesäubert sowie Vogelfuttertassen hergestellt und aufgehängt. Außerdem sammelte die AG Müll, um damit zu verhindern, dass Tiere sich verletzen und um Boden und Wasser sauber zu halten. Die AG war auch viel draußen unterwegs, um Pflanzen, Insekten und andere Tiere kennenzulernen und das Naturwissen an ihre Familien weitergeben zu können.

Für den Aufbau eines naturnahen Blumen- und Gemüsegartens am Waldrand erhielt die DRK-KiTa „Bauwald“ den dritten Preis mit einem Preisgeld von 200 Euro. Es wurden Beete angelegt, Gemüse und eine Wildblumenwiese gesät, Beerensträucher gepflanzt und eine Totholzhecke aufgeschichtet. Die Kinder konnten die Entwicklung der Pflanzen beobachten und die fertigen Früchte ernten. Ziel des Projektes ist es, bereits den Jüngsten Bildung zu Themen wie Nachhaltigkeit und Tierschutz und Wertschätzung von Tieren, Pflanzen und Lebensmitteln zu vermitteln.


Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Jobs
  • Termine
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Haus und Garten
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Winterfütterung
  • Weihnachtstipps

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version