NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Natürliche Wasserrückhalteflächen erhalten!

        Wenn der Wald durstig ist Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen  Sie mit, den Meisterspringer zu finden!

        Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden! Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Landesfachgruppen
      • Landesvertreterversammlung
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Der NABU
      • Besucherzentren
      • Nationalpark-Häuser
      • Regionalgeschäftsstellen
      • Ökologische Stationen
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NAJU
      • Infomaterial bestellen
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Das erste Küken ist geschlüpft

        Das erste Küken ist geschlüpft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zehn Stimmen noch heute lernen

        Zehn Stimmen noch heute lernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Schnecken
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Heckenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • LIFE Auenamphibien
      • LIFE Bovar
      • Herdenschutz Niedersachsen
      • HerpetoMap
      • HummelMap
      • Mopsfledermaus-Projekt
      • Wiederansiedlung Sumpfschildkröte
      • Lebensraum für die Wechselkröte
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Zwei Aktionstage – ein Ziel

        Zwei Aktionstage – ein Ziel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwölf gute Tipps für das neue Jahr

        Werden Sie für die Natur aktiv! Mehr →

      • Themen
      • Schutzgebiete
      • Nationalpark Wattenmeer
      • Nationalpark Harz
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Wald
      • Fließgewässer
      • Moore
      • Aktionen & Projekte
      • MOBILUM
      • NABU Gut Sunder
      • Projekt gegen Lichtverschmutzung
      • Fledermaus-Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Bündnis sieht Kritik an Schacht KONRAD bestätigt

        KONRAD endlich aufgeben! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zum Umgang mit den schleimigen Gartenbewohnenden

        Natürliche Schneckenbekämpfung im Garten Mehr →

      • Themen
      • Umweltpolitik
      • Energie und Klimaschutz
      • Verkehr
      • NATURA 2000
      • LNG Terminal Wilhelmshaven
      • Niedersächsischer Weg
      • Tipps
      • Naturschutz-Tipps
      • Ökologisch leben
      • Tipps für Haus und Garten
      • Gesundheit
      • Ernährung
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktiv werden
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tierpatenschaften NABU Niedersachsen

        Werden Sie Tierpate! Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Geschenkmitgliedschaft
      • Freiwilligendienste
      • NABU-Gruppen
      • Dr. Strahl NABU-Jugendnaturschutzpreis
      • Spenden und Schenken
      • Spenden
      • Schenken
      • Testamente
      • Tierpatenschaften
      • Für Unternehmen
      • Anlassspende
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. NABU-Besucherzentren
  4. Woldenhof
  • NABU-Schulbauernhof Woldenhof
Vorlesen

NABU Schulbauernhof Woldenhof

Ostfriesische Arche Noah

Naturnahe Landwirtschaft wird für Schulklassen und Jugendgruppen auf dem denkmalgeschützten Schulbauernhof zum Erlebnis.


  • Der NABU Schulbauernhof Woldenhof - Foto: Michael Steven

    Der NABU Schulbauernhof Woldenhof - Foto: Michael Steven

  • Mädchern füttert ein Lamm mit der Flasche - Foto: Jana Kessens

    Kinder machen auf dem Woldenhof Erfahrungen fürs Leben - Foto: Jana Kessens

  • Auf dem Schulbauernhof leben u.a. mehrere Dutzend Heidschnucken - Foto: Laura Holzenkämpfer

    Auf dem Schulbauernhof leben u.a. mehrere Dutzend Heidschnucken - Foto: Laura Holzenkämpfer

  • Schulklassen erleben hier Natur hautnah - Foto: Svenja Köhler

    Schulklassen erleben hier Natur hautnah - Foto: Svenja Köhler

  • Junge und Schafsbock sitzen Schulter an Schulter im Gras - Foto: Jana Kessens

    Gänsehautmoment auf dem Schulbauernhof - Foto: Jana Kessens

  • Mädchen streichelt ein Lämmchen. Die Kinder füttern und versorgen die Tiere nicht nur, auch das Streicheln kommt auf dem Schulbauernhof nicht zu kurz - Foto: Jana Kessens

    Sooo weich! Die Kinder füttern und versorgen die Tiere nicht nur, auch das Streicheln kommt auf dem Schulbauernhof nicht zu kurz - Foto: Jana Kessens

Natur erleben - Natur verstehen: unter diesem Motto bietet der NABU-Woldenhof Schulklassen und Jugendgruppen die Möglichkeit, naturnahe Landwirtschaft auf einem denkmalgeschützten ostfriesischen Gulfhof aus dem Jahre 1858 selbst zu erleben. Der Woldenhof ist gleichzeitig auch Landschaftspflegehof: Das Gebiet um Wiegboldsbur war ursprünglich eine große Seenlandschaft mit einer ganzen Reihe flacher Nieder- und Hochmoorseen. Der Woldenhof soll mit der Pflege und der naturnahen Entwicklung von Flächen zu einer Sanierung dieses wertvollen Naturgebiets beitragen.

Besucherangebote auf einen Blick:
- Naturerlebnisseminare
- Schulklassenfahrten/Gruppenreisen
- Übernachtung in der neuen Strohscheune
- Ökologische Landwirtschaft


Kontakt:

NABU-Woldenhof Wiegboldsbur
Forlitzer Str. 121
26624 Wiegboldsbur
Tel. 04942 / 990394
info@NABU-woldenhof.de
www.NABU-woldenhof.de


Schafpate werden!

 Schafspaten mit Junglämmern. - Foto: A. Meyer

Schafspaten mit Junglämmern. - Foto: A. Meyer

Der NABU Ostfriesland engagiert sich seit vielen Jahren gemeinsam mit dem NABU-Woldenhof für den Schutz und die Pflege der großflächigen Moorgebiete bei Aurich. Weit über 100 ha wurden im Bereich des Ewigen Meeres und des Osteregelser Moores bereits erworben und durch Wiedervernässung vor der klimaschädlichen Mineralisierung bewahrt. Auch die dem Moor Wasser entziehenden Gehölze werden bei Pflegearbeiten entnommen.

Damit die Moorflächen nicht weiter mit Gehölzen zuwachsen, wurde die vom NABU-Woldenhof betriebene Schäferei am Ewigen Meer aufgebaut. Durch die Offenhaltung der Moorlandschaft profitieren viele gefährdete Arten, wie Bekassine, Großer Brachvogel, Kreuzotter, Moorfrosch oder die zu den Moorlibellen zählenden Moosjungfer-Arten. Außerdem sind seltene Pflanzenarten wie Sonnentau, das Breitblättrige Knabenkraut und das Weiße Schnabelried Nutznießer der Beweidung.

Neben der Möglichkeit, mit einer einmaligen Spende von 25 Euro eine "Schafaktie" zu "erwerben", gibt es auch die Möglichkeit zur Übernahme von Schafpatenschaften.


Heidschnuckenlamm - Foto: Roland Morfeld
Patenschaft Heidschnucken

Der NABU-Woldenhof hat in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich eine Schafherde der Rasse "Weiße gehörnte Heidschnucke" aufgebaut. Mit Hilfe dieser Tiere verhindern wir das Brachfallen und Verbuschen von wertvollen Feuchtwiesen und Moorheideflächen in Ostfriesland. Mehr →

MEhr Über den Woldenhof ERfahren:

Koniks im Hessepark - Foto: NABU Woldenhof
Koniks im Hessepark

Der NABU-Woldenhof setzt Wildpferde auf verschiedenen Weidegebieten ein, um Lebensräume gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Mehr →

Umweltbildung - Foto: Sebastian Hennigs
Freiwilliges Engagement im NABU Niedersachsen

Ob als Berufseinstieg oder zur Neuorientierung: NABU und NAJU Niedersachsen bieten die Chance, sich freiwillig für den Natur- und Umweltschutz zu engagieren. Für unsere NABU-Zentren und Nationalpark-Häuser suchen jedes Jahr Freiwillige. Mehr →

Wattwanderung - Foto: Michael Bruns

NABU-Zentren

Ob Feuerschiff, Umweltpyramide oder Schulbauernhof - entdecken Sie das vielseitige Angebot der NABU-Zentren in Niedersachen!

mehr

Newsletter Abonnieren:

Icon Newsletter

Newsletter NABU Niedersachsen

Neuigkeiten aus Natur- und Umweltschutz und von unseren Projekten und Aktionen.

mehr

NABU-Mitglied werden:

Weißstorch - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Treten Sie ein für Mensch und Natur!

Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft und unterstützen Sie die Arbeit des NABU!

Jetzt Mitglied werden!

Ihre Spende Hilft:

Zaunkönig - Foto: Naturgucker/Hartmut Mletzko

Spenden und Mitmachen

Der NABU hat es sich zur Aufgabe gemacht, den natürlichen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Unterstützen Sie uns dabei!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Niedersachsen auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Niedersachsen
Alleestraße 36
30167 Hannover

Telefon 0511.91 10 5-0 | Fax - 40
info@NABU-niedersachsen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

NABU-Naturtelefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • Stellenbörse
  • Termine
  • NABU-Netz
  • Publikationen und Materialien
  • Natur und Reisen
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Tipps für Garten und Balkon
  • Aktiv in der Natur
  • Sich engagieren - Ehrenamt
  • Sich engagieren - Freiwilligendienst
  • Schwalben willkommen
  • Pilze sammeln

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30370205000008444800

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version